Eine Auto-Lüftung sorgt im Sommer für kühle Luft und im Winter für Wärme im Fahrzeuginneren.
Solange alles reibungslos funktioniert, ist alles in Butter. Aber wehe, die Lüftung ist defekt, es wird nicht nur der Fahrkomfort eingeschränkt, sondern auch die Verkehrssicherheit.
In unserem Beitrag VW Crafter Lüftung ohne Funktion erkläre ich dir die Funktion der Lüftung, welche Probleme auftreten können und wie du diese beseitigen kannst.
Zu Beginn, wie immer ein wenig Theorie.
Die Auto-Lüftung – Aufbau und Funktion
Für den Luftaustausch im VW Crafter Wohnmobil und den Transport von Frischluft in das Fahrzeuginnere ist die Auto-Lüftung verantwortlich.
Im Winter sorgt sie außerdem für freie Sicht während der Fahrt, weil die Lüftung ein Beschlagen der Scheibe verhindert.
Dabei sorgt ein Gebläsemotor für den Antrieb der Lüftung. Dieser erzeugt einen Luftstrom. Die erzeugte Luft wird von einem Gebläse angesaugt und weiterbefördert.
Abhängig vom Fahrzeugtyp lässt sich die Richtung des Luftstroms durch das Betätigen elektrisch angetriebene Stellmotoren oder durch mechanische Luftklappen beeinflussen.
Ein Fahrer kann in modernen Fahrzeugen die Auto-Lüftung individuell regeln und bestimmt dadurch, wie viel Luft ins Fahrzeuginnere gelangt.
Das Gleiche erfolgt auch mit der Wärme in der kühlen Jahreszeit. Hierfür strömt die Luft aus dem Heizgebläsemotor durch den Wärmetauscher der Heizung.
In der Regel bezieht der Wärmetauscher die nötige Wärme aus dem Kühlwasser des Fahrzeugmotors.
Zusätzlich filtert ein Innenraumfilter die zirkulierende Luft. Dieser kann aber mit der Zeit verstopfen. Deshalb solltest du den Innenraumfilter regelmäßig wechseln.
Ursachen und Anzeichen für einen defekten Auto-Lüfter
Fehlfunktionen des Ventilators, Rasselgeräusche oder Ausfälle deuten auf einen beschädigten oder defekten Auto-Lüfter hin.
Folgende Übersicht gibt dir einen Überblick von Ursachen und Anzeichen:
Anzeichen | Ursachen |
Ungewöhnliche Geräusche, die vom Gebläsemotor ausgehen. Vom Innenraumgebläse ist ein ungewöhnlich schwacher Luftstrom zu spüren. Fehlende Funktion der Lüftung oder Heizung. | Der Schalter des Gebläsemotors funktioniert nicht mehr. Der Gebläsewiderstand ist defekt. Besonders bei älteren Fahrzeugen kann der Gebläsemotor abgenutzt sein. Es liegt ein Kabelbruch vor. Eine Sicherung ist defekt. |
Wie kannst du Schäden an der Auto-Lüftung erkennen?
Leider ist das nicht so einfach, aber die folgende Anleitung kann dir dabei behilflich sein.
Aber eins kann ich dir schon verraten. Es muss nicht immer gleich der Gebläsemotor (etwa 75 Euro) defekt sein. In der Regel sind es kleine Probleme, die du schnell selbst beheben kannst.
Schauen wir mal!
- Kontrolliere die Luftschlitze am Fahrzeug
Gerade, wenn im Herbst die Bäume ihre Blätter verlieren, wird es für die Lüftung gefährlich, denn diese Blätter können sie verstopfen.
Du merkst das an einer schwächer werdenden Gebläseleistung, die Scheiben beschlagen schnell oder du bemerkst einen modrigen Geruch.
Jetzt heißt es, die Lüftungsschlitze zu kontrollieren und gegebenenfalls zu reinigen.
Hierfür öffnest du am besten die Motorhaube, um den ganzen Unrat zu entfernen.
Unbedingt eine Werkstatt solltest du aufsuchen, wenn die Verschmutzungen zu heftig sind.
Ein heißer Tipp von mir: Sauge die Einlassgitter der Lüftung in regelmäßigen Abständen ab. Dadurch vermeidest du größere Verschmutzungen.
- Kontrolliere den Kühlwasserbehälter
Achte darauf, dass immer ausreichend Kühlwasser im Behälter ist, denn eine nicht funktionierende Heizung beeinflusst auch die Lüftung.
Denn die Heizung arbeitet über den Wärmetauscher, dabei entzieht der Motor dem Kühlwasser die Wärme.
Weitere Ursachen für einen Heizungsausfall können sein:
- ein beschädigtes Thermostat,
- ein kaputter Wärmetauscher,
- eine Beschädigung des Gebläsemotors,
- ein fehlerhaftes Heizungsventil.
Wie kannst du testen, ob Probleme mit der Auto-Lüftung vorliegen?
Fahre das Fahrzeug für ungefähr 20 Kilometer warm. Danach schalte das Radio aus, damit du eventuell Geräusche wahrnimmst.
Jetzt drehst du den Lüfter und den Heizungsregler vollständig auf.
Solltest du kein Schaltgeräusch hören, spricht das eventuell für eine defekte Sicherung des Gebläse Stromkreises.
Nimmst du allerdings deutliche Schaltgeräusche wahr, deutet dies auf einen beschädigten Gebläsemotor hin.
Konntest du diese beiden Ursachen ausschließen, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die folgenden zwei Ursachen das Problem einer nicht funktionierenden Lüftung.
- Die Auto-Lüftung ist ohne Funktion
Obwohl die Klimaanlage oder Heizung aktiviert ist, kommt kein Luftstrom aus den Lüftungsöffnungen.
Hierfür ist oft ein durchgebrannter oder kurzgeschlossener Motor des Heizungsgebläse der Grund. Hier hilft leider nur der Austausch des Gebläsemotors.
- Ungewöhnlich unregelmäßiger oder schwacher Luftstrom des Innenraumgebläses
Geht von den Lüftungsöffnungen nur eine geringer Luftstrom aus, ist der Gebläsemotor geschwächt oder abgenutzt.
Dadurch ist er nicht mehr in der Lage, ausreichend Luftstrom zu fördern.
Schritt für Schritt Anleitung zur Reparatur der Auto-Lüftung
Du benötigst folgende Werkzeuge:
- Kreuzschraubenzieher
- Torx-Schraubendreher TX 20
Der Gebläsemotor befindet sich in der Regel unter der Fußraumabdeckung oder hinter dem Handschuhfach.
Als Nächstes klemmst du die Batterie vom Fahrzeug ab und ziehst den Stecker an der Lüfterklappe.
Jetzt kannst du die Verriegelung zur Seite schieben, um die Lüfterklappe zu öffnen. Ziehe dann die Lüfterklappe nach unten. Jetzt solltest du den Gebläsemotor sehen können.
Am Gebläseschacht ist der Lüftermotor mit vier Torx-Schrauben befestigt. Diese musst du lösen. Jetzt kannst du den Lüftermotor aus dem Schacht ziehen.
Die Schrauben sind wie folgt angeordnet:
- Zwei befinden sich auf der Vorderseite
- Eine hinter dem Regler
- Eine rechts hinten
Außerdem ist der Regler mit zwei Torx-Schrauben am Gebläsemotor befestigt.
Jetzt kannst du den Gebläsemotor austauschen, den Regler verschrauben und den VW Crafter Viskose Lüfter tauschen.
Zum Schluss schließt du die Lüfterklappe und stellst alle vorherigen Verbindungen wieder her. Jetzt noch die entsprechende Abdeckung schließen. Du hast es geschafft.
Tipp: Wenn du den Gebläsemotor wechseln musst, dann wechsle den Luftfilter gleich mit. Dies sollte auch in regelmäßigen Abständen geschehen.
Achtung: Die Reparatur gestaltet sich bei modernen, elektronisch gesteuerten Lüftungssystemen schwierig. In diesem Fall würde ich eine Werkstatt beauftragen.
Was kostet eine Auto-Lüfter Reparatur?
Der Preis für einen neuen Gebläsemotor variiert, je nach Fahrzeugtyp, zwischen 30 und 150 €.
Traust du es dir selbst nicht zu, kommen die Kosten für die Arbeitsleistung der Werkstatt noch hinzu.
Aber keine Sorge, die Reparatur ist schnell erledigt, sodass in dieser Hinsicht wenig Kosten anfallen und du kannst wieder frei und unabhängig reisen.
Zusammenfassung
Mit ein bisschen Erfahrung von dir lässt sich eine Auto-Lüftung ohne Funktion mit sehr geringen Kostenaufwand schnell selbst reparieren.
Für den Austausch des Gebläsemotors benötigst du nur einen Kreuzschraubenzieher und einen Torx-Schraubendreher TX 20 und das Ersatzteil selbst.
Allerdings gestaltet sich die Reparatur bei modernen, elektronisch gesteuerten Lüftungssystemen schwierig. In diesem Fall würde ich eine Werkstatt beauftragen.
Ich hoffe, der Beitrag VW Crafter Lüfter ohne Funktion war hilfreich für dich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Lüftermotor vom VW Crafter ohne Funktion (Quellen: mobile & b-parts)