Viele kennen sicher noch die Zeiten, wo per Augenmaß eingeparkt wurde.
Heute sind die meisten Fahrzeuge glücklicherweise mit sogenannten Parkassistenten, auch PDC genannt, ausgestattet.
Auch das Nachrüsten von PDC ist bei den meisten Fahrzeugmodellen kein Problem mehr.
Natürlich ist ein PDC System nicht unkaputtbar.
Nicht selten wird ein Fahrzeug mit PDC verkauft und erst später kommt die böse Überraschung: Die PDC ist ohne Funktion.
Zudem kann es zu Fehlsignalen kommen. Nicht immer muss ein Defekt dahinterstecken.
Hier können verschiedene Ursachen infrage kommen.
Was du tun kannst, wenn deine VW Crafter PDC ohne Funktion ist, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was bedeutet PDC?
PDC ist die Abkürzung für Park Distance Control.
Hierbei handelt es sich um eine elektronische Einparkhilfe, die das Einparken und Rangieren um ein Vielfaches erleichtert.
Dabei wird die Entfernung zwischen Fahrzeug und Hindernis per Ultraschall gemessen.
Die Sensoren dazu befinden sich in der Stoßstange. Je nach Ausstattung gibt es die PDC in der Frontstange, in der Heckstoßstange oder in beiden Stoßstangen.
Sobald das Fahrzeug sich einem Hindernis nähert, ertönt ein akustischer Warnton. Je näher du ans Hindernis kommst, desto schneller ertönt das Signal.
Sobald es kritisch wird, wechselt das Piepen meistens in einen Dauerton. Manche Fahrzeuge haben auch eine Displayanzeige und zeigen farbige Abstandswarner an.
Je mehr Sensoren in der Stoßstange verbaut sind, desto präziser können verschiedene Hindernisse erkannt werden.
VW Crafter PDC Sensor defekt – Soforthilfe
Meistens liegt das Problem an den Kontakten oder den Sensoren selbst.
Bevor du neue Parksensoren kaufst, kann es sich lohnen, alle Kontakte der PDC Sensoren mit Kontaktspray zu behandeln.
Meistens ist das Problem danach behoben.
Ob du einen VW Crafter oder Ford Transit mit PDC fährst spielt keine Rolle. Diese Anleitung lässt sich auf alle Fahrzeuge umsetzen.
VW Crafter PDC gibt Fehlalarm
Manchmal kann es passieren, dass die Einparkhilfe einen Fehlalarm gibt, obwohl kein Hindernis in der Nähe ist.
Wenn ein Sensor defekt ist, erkennst du das häufig an einem Dauerpiepen beim Einlegen vom Rückwärtsgang.
Es muss aber nicht immer ein Defekt dahinterstecken.
Im Sommer können Staub oder tote Insekten, die am Sensor haften, für einen Fehlalarm verantwortlich sein.
Im Winter ist häufig Schnee oder Eis auf den Sensoren dafür verantwortlich. Selbst lange Grashalme können dafür verantwortlich sein, wenn die PDC Alarm gibt.
Eine Reinigung der Sensoren schafft Abhilfe.
Bei der Reinigung solltest du nicht so fest auf die Sensoren drücken, da sie sich sonst aus der Stoßstange lösen können und hinten in die Stoßstange fallen.
Hattest du einen kleinen Parkrempler und hast den Sensor dabei beschädigt, muss dieser ausgetauscht werden.
Meistens erkennst du das daran, wenn der Sensor nicht mehr richtig in der Stoßstange sitzt.
Der Austausch ist aber nicht so schwer und schnell erledigt.
Die Kosten betragen ungefähr 50 Euro, wenn du die Arbeit selbst vornimmst.
Willst du mit dem Wohnmobil ins Ausland, können Parksensoren übrigens eine große Hilfe sein, denn Parkhäuser sind oft sehr eng und verwinkelt gebaut.
Defekten PDC Sensor erkennen und austauschen
Liegt der Fehler an einem defekten Sensor, muss dieser ausgetauscht werden.
Meistens äußert sich das dadurch, dass die PDC einen Dauerton aussendet.
Lässt sich der Defekt optisch nicht gleich erkennen, musst du zu anderen Tricks greifen, um den Übeltäter ausfindig machen zu können.
Aber so schwer ist das nicht, du brauchst nur ein gutes Gehör. 😉
Um den defekten Sensor ausfindig machen zu können, legst du am besten den Rückwärtsgang ein und ziehst die Handbremse an.
Nun gehst du an die Stoßstange zu den Sensoren.
Anschließend gehst du mit dem Finger über jeden Sensor und achtest auf ein klickendes Geräusch, sobald er deinen Finger als Hindernis erkennt.
Kannst du an einem Sensor kein klickendes Geräusch wahrnehmen, ist der Sensor defekt und muss ausgetauscht werden.
Manchmal ist nur ein Defekt, manchmal können es aber auch mehrere sein.
Bei mehreren Defekten lohnt es sich daher, ein PDC Set zu kaufen.
Ein neuer Parksensor für den VW Crafter kostet ungefähr 20 Euro. Parksensoren Sets kosten um die 50 Euro und sind somit günstiger.
VW Crafter Parksensor ausbauen – so geht es
Nachdem du den defekten Sensor ausfindig gemacht hast, musst du diesen ausbauen.
Anschließend musst du das Kabel des PDC Steuergerätes lösen.
Dieses befindet sich meistens in einer der Seitenwände im Kofferraum.
Nachdem die Stoßstange frei liegt, kannst du die Sensoren nach hinten aus der Bohrung herausziehen und vom Stecker abziehen.
Danach können auch schon die neuen Sensoren eingesetzt werden.
Wichtig: Auf die korrekte Ausrichtung achten.
Um den Sensor einzukleben, musst du alte Klebereste gründlich entfernen und die Klebefläche reinigen sowie entfetten.
Nachdem die Stelle getrocknet ist, kannst du die neuen Sensoren einsetzen und fest andrücken, wenn die Ausrichtung exakt übereinstimmt.
Das war auch schon alles gewesen.
Nun wird alles in umgekehrter Reihenfolge wieder angeschlossen.
Gegebenenfalls muss der Fehlerspeicher noch gelöscht werden.
VW Crafter Park Distance Control defekt – weitere Ursachen
Natürlich können auch noch andere Ursachen infrage kommen.
Auch ein defektes Steuergerät oder ein Kabelbruch können Fehlfunktionen auslösen.
Muss das Steuergerät geprüft werden, sollte das am besten von einem Fachmann durchgeführt werden.
Der Austausch eines Sensors sollte in der Werkstatt maximal 100 Euro kosten. Eine Reparatur oder ein Austausch des Steuergerätes kann schnell teurer werden.
Du denkst über eine VW Crafter Höherlegung nach? Dann darfst du nicht vergessen, dass die PDC niedrige Hindernisse nicht unbedingt erkennt.
Fazit
Die PDC ist wirklich eine große Erleichterung und sobald es zu einem Defekt kommt, vermisst man den Komfort.
Wenn die PDC Fehlalarme gibt, muss aber nicht immer ein Defekt dahinterstecken.
Meistens sind Verunreinigungen oder andere Fremdkörper auf der Linse dafür verantwortlich.
Auch schmutzige Kontakte kommen sehr oft vor.
Wenn ein Sensor defekt ist, sollte dieser ausgetauscht werden, da die PDC Anlage sonst nicht mehr präzise arbeiten kann,
Die Kosten für den Austausch liegen zwischen 20 und 100 Euro.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir helfen, deine PDC wieder ans Laufen zu bringen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Parkassistenten (PDC) im Schema (Rechte: carkeys)