VW Crafter Wohnmobil Mit Heckgarage (Modell, Tipps & MEHR)


Ein VW Crafter Wohnmobil mit Heckgarage zu gestalten, ist nicht nur eine aufregende Herausforderung, sondern auch eine Möglichkeit, die eigenen Reiseträume in die Tat umzusetzen. 

Mit einem selbst gestalteten Camper kannst du nicht nur bares Geld sparen, sondern auch deine individuellen Wünsche in dein Fahrzeug integrieren.

Der VW Crafter ist ein robuster und vielseitiger Transporter. Mit diesen Eigenschaften bietet er die ideale Grundlage für eine Umwandlung in einen Campervan.

Doch dabei gibt es auch einiges zu beachten, damit der Traum vom eigenen individuellen Freizeitfahrzeug nicht zum Desaster wird.

In diesem Artikel gebe ich dir einige Anregungen und Tipps, wie du aus einem Crafter ein Wohnmobil mit eigener Heckgarage machen kannst.

Der VW Crafter

Schauen wir uns zunächst das Basisfahrzeug an.

Der Crafter ist ein mittelgroßer Transporter, der seit 2006 von Volkswagen Nutzfahrzeuge hergestellt wird. Er ist als Kastenwagen, Kombi oder Pritschenwagen erhältlich.

Für uns Camper sind vor allem die Kastenwagen von Bedeutung, da sie den meisten Platz im Innenraum bieten.

Der Transporter zeichnet sich durch eine robuste Bauweise und seine Zuverlässigkeit aus.

Im Vergleich zu den T-Transportern von VW, weist der Crafter bei gleichem Aufbau oft eine etwas größere Innenraum Fläche auf, was ihn zu einem geeigneteren Modell für einen Umbau macht.

Da der Crafter in verschiedenen Varianten, mit verschiedenen Radständen zwischen 3.250 mm und 4.325 mm, verfügbar ist, kann das Modell flexibel für viele Camper- und Bastelerprojekte genutzt werden.

Umbau des Crafters – einige allgemeine Tipps

Unabhängig davon, welche Camper-Variante du gestalten möchtest, gibt es einige allgemeine Tipps und Hinweise, die einfach gut zu wissen sind, wenn man ein solches Projekt angeht.

Bedenke dabei aber, dass jedes Projekt individuell ist und seine eigenen Tücken hat. Ich kann dir hier also nur Anregungen geben und keine vollständige To-do-Liste.

Planung

Bevor du dich an die praktische Arbeit heran wagst, solltest du dein Projekt ausgiebig planen. Hole dir dabei auch unbedingt Hilfe von Fachleuten, falls du dir bei der Umsetzung bestimmter Ideen unsicher bist.

Um einen realistischen Plan zu entwerfen, miss den Innenraum des Crafters genau aus und erstelle daraufhin eine Zeichnung, in der du deine Ideen unterbringst.

Es macht nichts, wenn du mehrere Entwürfe hast. Möglicherweise lassen sich die Ideen aus mehreren Plänen in einer finalen Skizze vereinen.

Zur Planung gehört auch die Festlegung eines bestimmten Budgets. Berücksichtige dabei den nötigen Materialeinsatz sowie eventuelle Arbeitsstunden von Drittanbietern.

In der Regel muss der Crafter nach erfolgtem Umbau noch vom TÜV abgenommen werden. Daher bietet es sich an, wenn du schon in der Planungsphase Kontakt mit deinem zuständigen Prüfdienst aufnimmst und deine Vorhaben mit ihm besprichst.

Manchmal können dir die Prüfer auch Tipps geben, wie du bestimmte Ideen umsetzen kannst.

Deine Planung ist erst abgeschlossen, wenn du mit deiner Zeichnung zufrieden bist, die technische Umsetzung sichergestellt ist und du eine Vorstellung deines Budgets hast.

Materialbeschaffung

Nun geht es an die Beschaffung des nötigen Materials. Holz für die Möbel und das Innendekor findest du im Baumarkt.

Tipp: Eine Anleitung, wie du beim VW Crafter die Innenverkleidung ausbauen kannst, findest du bei uns auf CAMPERWELTEN.

Wenn du in deinem Crafter eine Sitzbank nachrüsten willst, sind Kleinanzeigen eine gute und preisgünstige Quelle.

Ausbau

Neben dem Ein- und Umbau von Möbeln und der Innenverkleidung solltest du auch an folgende Dinge denken, die oft vergessen werden.

  • Isolierung: Damit dein Wohnmobil auch in kälteren Nächten angenehm warm bleibt, solltest du es vernünftig dämmen. Falls du dir Kosten an diesem Punkt sparen möchtest, empfehle ich dir einen Blick in unseren Beitrag Van Ausbau ohne Dämmung” zu werfen.

  • Sanitär und Elektrik: Neben Schränken und Polstermöbeln benötigt dein Wohnmobil ein tragfähiges Konzept zur Energie- und Wasserversorgung. Willst du eine Küche einbauen, benötigst du mindestens Wasser. Heizung und Beleuchtung benötigen eine Strom- oder Gasquelle.

Heckgarage – drei verschiedene Varianten

Nun wollen wir nochmal einen Blick auf verschiedene Optionen werfen, die dir zur Verwirklichung einer Heckgarage im VW Crafter zur Verfügung stehen. 

Auch hierbei gilt, dass meine Vorschläge nur eine Anregung sind. Wenn du Ideen darüber hinaus hast, setze diese gern um.

Feste Heckgarage

Bei dieser Variante lässt du im Heck des Transporters einfach etwas Platz für die Garage.

Dort kannst du mit Schränken und Regalen verschiedene Lösungen zur Aufbewahrung von Gepäck oder Werkzeugen einbauen.

Im folgenden Video siehst du einen Crafter mit einer solchen Garage.

Eine feste XXL Heckgarage im VW Crafter

Schlaf-Heckgarage

Eine gern genutzte und häufige Variante ist eine Kombination aus Schlafbereich und Heckgarage.

Hierbei verbaust du dein Bett etwa auf halber Höhe im Heck. Der Bereich darunter dient dann als Stauraum für die Garage.

Das folgende Video von der Camper Schmiede zeigt dir ein solches Beispiel:

VW Crafter Roomtour mit Heckgarage

In der Premium-Version kannst du das Bett natürlich auch höhenverstellbar bauen. Oder du installierst eine Vorrichtung, mit der du die Liegefläche hochklappen kannst, sodass du für die Fahrten mehr Stauraum zur Verfügung hast.

Werkstatt-Heckgarage

Wenn du handwerklich begabt bist oder spezielle Ausrüstung benötigst, kannst du deine Heckgarage auch als mobile Werkstatt verwenden.

Hierfür solltest du dir allerdings ein Konzept mit verschiedenen Staufächern und Auszügen überlegen. 

Gerade kleinteilige Werkzeuge oder Eisenwaren benötigen einige Fächer, damit sie nicht wahllos durch dein Wohnmobil fliegen.

Wie du eine grundsätzliche Ordnung in deine Heckgarage bringen kannst, zeigt dir der Kanal „fan 4 van“ im folgenden Video. Sicher kannst du daraus einige Anregungen für die Umsetzung deiner Heckgarage nutzen.

So schafft ihr Ordnung im VW Crafter

Fazit

Einen VW Crafter in ein Wohnmobil mit Heckgarage umzubauen, ist gar nicht so schwer. 

Dabei zeichnet sich der Crafter im Vergleich zu anderen Transportern durch sein großes Platzangebot im Innenraum und seine zuverlässige und langlebige Technologie von Volkswagen aus.

Somit kannst du mit diesem Kastenwagen gar nicht viel falsch machen.

Vorausgesetzt, du hast einen soliden Plan und das nötige Geschick oder die Fachleute zur Realisierung eines solchen Projekts, steht dir nichts im Weg, deinen individuellen Camper kostengünstig selbst zu bauen.

Und solltest du während des Umbaus doch noch einmal Fragen haben, besuche uns gern wieder auf CAMPERWELTEN. Hier findest du noch viele weitere Beiträge für Bastler und Camper.

Titelfoto: VW Crafter Wohnmobil mit Heckgarage (Quelle: wildworxcustoms)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge