Mit einem VW T3 bist du als Camper sowie im Alltag bereits gut bedient. Allerdings gibt es aufgrund des hohen Alters auch einige Schwächen oder auch regelmäßige Wartungen, die erledigt werden müssen.
Beispielsweise einen Zahnriemenwechsel oder Austausch der Zylinderkopfdichtung können zu einer großen Qual werden, wenn man keine Hebebühne bzw. Grube besitzt.
Manchmal ist es so, dass man nur 2 Auffahrrampen und 2 Wagenheber besitzt und deshalb versuche ich nun in diesem Beitrag, dir eine gute Alternative zum Thema VW T3 Motor ausbauen ohne Hebebühne zu unterbreiten.
VW T3 Motor Ausbau – warum?
Wenn du stolzer Besitzer eines VW T3 bist, hast du dich sicherlich schon mal selbst gefragt, wie man die ein oder andere Sache selbst reparieren kann.
Beispielsweise die Zylinderkopfdichtung oder andere schwer erreichbare Teile.
Der Besitz eines klassischen VW T3 bringt natürlich nicht nur ein hohes Alter, sondern auch einige Probleme mit sich. Wer hier viel selbst reparieren kann, der kann eine Menge Geld sparen und gleichzeitig viel dazu lernen.
Motoren laufen ganz klar nicht ewig. Sie benötigen Wartungen, Reparaturen und viel Liebe.
Wenn du in die Situation kommen solltest, dass du mal den Motor auseinanderbauen musst, ist es von Vorteil zu wissen, wie es geht und was möglich ist.
Gemeinsam versuchen wir verschiedene Wege zu finden, solche Dinge ohne Hebebühne zu erledigen.
Hier erfährst du schon mal, wie du ein Fiat Ducato Wohnmobil aufbocken kannst, falls keine Hebebühne in der Nähe sein sollte.
Was kostet ein T3 Motor Ausbau?
Solltest du mal einen Defekt an deinem Motor haben und in die Werkstatt müssen, kann das schnell teuer werden. Solche Umbauten lassen sich Werkstätten meist ab 500€ aufwärts recht gut bezahlen.
Außerdem können oft noch weitere Nebenkosten hinzu kommen. Diese beinhalten z.b Kleinteile oder auch gleich Wartungen die gemacht werden müssen da der Motor sowieso schon draußen ist wie z.b:
- Schrauben
- Dichtungen
- Wasserpumpe
- Zahnriemen
- Ölwechsel
- Zündkerzen
- Zündkabel
- Verteiler + Zündläufer
Auch das Thema Loctite 243 vs 242 könnte interessant für dich werden.
Somit würde dich ein überholter Motor mit Einbau recht schnell mehrere tausend Euro inkl. Einbau kosten.
VW T3 Motorumbau vorbereiten
Du solltest dir vorher genau überlegen, wie du dein Vorhaben in die Tat umsetzt.
Die Platzwahl ist ein entscheidender Punkt. Er sollte möglichst gerade und trocken sein.
Unter dem Fahrzeug kannst du entweder Pappe oder Malervlies auslegen, um den Boden vor auslaufenden Flüssigkeiten zu schützen.
Nun kannst du anfangen, alle umliegenden Teile zu lösen und zu entfernen.
Mein Tipp: Fotografiere mit deinem Handy vorher alle Kabel sowie Steckverbindungen um später wieder alles richtig zu verkabeln. Das hat mir schon sehr oft den Allerwertesten gerettet. 😉
Hierzu eine grobe Reihenfolge:
- Batterie abklemmen, Kühlwasser ablassen
- Benzin- oder Diesel Leitungen abklemmen
- Kühlwasserschläuche und Luftfilter abbauen
- Krümmer abschrauben (Schrauben vorher einsprühen mit Rostlöser)
- Antriebswellen mit einer 8er Vielzahn Nuss lösen und hochhängen
- Anlasserkabel sowie Kupplungszylinder abschrauben.
- Gaszug, Wasserbehälter und Ölstutzen hinten abbauen
- Schaltgestänge abnehmen und Motorlager lösen
Im Zuge dieser Arbeiten solltest du vielleicht auch in Betracht ziehen, ob du nicht gleich eine VW T3 Standheizung nachrüsten willst.
So baust du den VW T3 Motor ohne Hebebühne aus
Du kannst dein Vorhaben gut selbst in die Hand nehmen. Wenn du bereits Erfahrungen im Schrauber Bereich sammeln konntest, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Aus- bzw. Einbau zu erledigen.
Und Nein, eine Hebebühne wird dafür nicht benötigt, also Schluss mit lahmen Ausreden, ich kenne das selbst. 🙂
So funktioniert es ganz ohne Hebebühne:
Du fährst den VW T3 mit den hinteren Rädern auf Auffahrrampen und ziehst die Handbremse fest an.
Lege den Kofferraum so weit frei, dass du gut an die Motorabdeckplatte rankommst und nimm sie ab.
Ein stabiles Rollbrett sollte dir eine große Hilfe sein, indem du es vorher unter dem Motor platziert, um ihn später bewegen zu können.
Aber es muss wirklich stabil sein und die Rollen sollten einiges aushalten können.
Nun kannst du einen Motorheber unter den T3 schieben und mit 2 Spanngurten oder Ketten am Heber anhängen.
Wenn du alles wie oben beschrieben vorbereitet hast, kannst du den Motor langsam auf das Rollbrett ablassen und unter dem Auto herausziehen. Geh vorsichtig dabei vor, um nicht vergessene Teile zu beschädigen.
VW T3 Motor – Wartungen
Wenn du wie oben beschrieben den Motor ausgebaut haben solltest, kannst du gleich über einige Dinge nachdenken, die evtl. erneuert werden könnten.
Hierzu zählen wie oben beschrieben ein neuer Zahnriemen oder Ölwechsel.
Am besten eignet sich ein 10W 40 Öl. Mit bestimmten Ölen lässt sich der Ölwechsel-Intervall sogar ein wenig hinauszögern.
Dennoch sollte der Ölwechsel spätestens alle 10.000 km durchgeführt werden.
Alle möglichen Wartungsarbeiten solltest du bei diesem Vorhaben gleich mit erledigen. Eine bessere Gelegenheit wird sich kaum noch bieten.
VW T3 Motor ausbauen – Alternativen zur Hebebühne
Oben habe ich dir eine Methode verraten, wie das Ganze ohne Hebebühne funktioniert. Natürlich ist es mit Hebebühne oft um ein Vielfaches einfacher.
Daher kann es sich lohnen, wenn du dich mal ein wenig umsieht. Vielleicht gibt es in deiner Nähe eine Mietwerkstatt oder vielleicht hat jemand in deiner Nachbarschaft eine Grube, der sich für verschiedene Arbeiten mal drauf fahren lässt.
Die Kosten für eine Mietwerkstatt sind unterschiedlich. Oft hängt es davon ab, ob noch ein spezielles Werkzeug benötigt wird oder du einen Meister an deiner Seite benötigst.
Dann wird das Ganze natürlich gleich nochmal teurer.
Pro Stunde kannst du ungefähr 25 bis 30 Euro einkalkulieren. Da sammelt sich auch schnell etwas zusammen und du kannst den Bus fast auch in eine Werkstatt zur Reparatur bringen.
Fazit
Natürlich ist ein Motorausbau MIT Hebebühne immer einfacher und angenehmer.
Dennoch besteht die Möglichkeit, den Motor auch ohne Hebebühne auszubauen.
Viele Camper schieben diese Aufgabe ein halbes Leben lang vor sich her, mit der Begründung “ich brauche erstmal jemanden, mit einer Hebebühne”.
Spätestens nach diesem Beitrag dürfte feststehen, dass es sich hierbei um eine faule Ausrede handelt.
Es lässt sich wirklich fast alles ohne eine Hebebühne bewerkstelligen und gleichzeitig kannst du eine Menge Geld sparen. Also worauf wartest du noch?
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du schaust bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbei.
Titelfoto: VW T3 Motor wurde ohne Hebebühne ausgebaut (Quelle: club8090)