VW T3 Vorderachse Quietscht – Oh Backe Was Tun?


Wir alle kennen es von älteren Fahrzeugen. Ein Quietschen, Scheppern oder auch Poltern an der Vorder- sowie Hinterachse. 

Wenn du bereits Erfahrungen mit solchen Geräuschen gemacht haben solltest weißt du ja, wovon ich rede. 

Besitzt du eine im VW T3 quietschende Vorderachse ist das kein tolles Gefühl bzw. kein schönes Fahren. 

Ich versuche dir hier in diesem Beitrag etwas näher zu bringen, was man dagegen tun kann und welche Reparaturen evtl. helfen können. 

Wenn dich dieser Beitrag interessieren sollte, lies gerne weiter. Ich bin sicher, der eine oder andere Tipp dürfte für dich wichtig sein, denn die Problematik ist nicht selten beim T3 und kann dich früher oder später auch heimsuchen. 

Ich wünsche dir viel Spaß dabei. 

Erfahrungen anderer VW T3 Besitzer & Ursachen  

Kommen wir erstmal zu den Erfahrungen anderer VW T3 Besitzer, denn viele haben die Problematik schon durch und besitzen die nötige Erfahrung, um hilfreiche Tipps zu geben.

Die Community der VW T3 Besitzer ist recht überschaubar, aber dennoch groß, wie ich feststellen musste. 

Es wird oft über eine quietschende Vorderachse und mögliche Ursachen gesprochen, die ich für dich hier gerne etwas zusammenfassen würde. 

Beim T3 gibt es an der Vorderachse, obere und untere Querlenker. Eine Zugstrebe sowie ein Stabilisator. Diese sind separat gelagert mit Gummi Metall Lagern und normalen Gummilagern.

Insgesamt haben wir somit vorne 6 Gummilager pro Seite welche Geräusche oder Poltern verursachen könnten. 

Aus Foren Berichten anderer T3 Fahrer habe ich erfahren, dass sich gerne die Gummi Metalllager am oberen Querlenker verabschieden. 

Was bei dem Alter und Beanspruchung einiger Gefährten auch völlig normal ist.

Du kannst deine oberen Querlenker relativ schnell in Augenschein nehmen. 

Dazu solltest du in deinem vorderen Radkasten schauen und prüfen, ob die lange Zentrierschraube noch mittig im Lager sitzt oder einen Versatz aufweist.

Eine kleine Info am Rande: Der Obere Querlenker wird von einigen auch gerne als “Hufeisen” bezeichnet. 

Einige andere Besitzer berichteten von Geräuschen der Stabilisator Halterung oder auch den Stoßdämpfern.

Generell sind die Ursachen aber noch recht überschaubar und lassen sich auch von Einsteigern schnell lokalisieren. 

VW T3 quietschende Vorderachse – defekte Lager ausfindig machen 

Ein Lager auf Geräusche oder Quietschen zu testen ist recht einfach. Hier habe ich mal einen kleinen Trick für dich:

Nimm eine Dose WD40 und sprühe die Lager oder Gummis einzeln und ordentlich ein und mach eine kurze Probefahrt. 

Wenn du das Lager auf diese Weise ausfindig machen konntest, kannst du es wechseln oder ggf. wechseln lassen.

Das WD40 sollte jeder Hobbyschrauber an Bord haben. Ansonsten bekommst du es hier.

Alternativ zu WD40 kannst du auch Ballistol nehmen. Wir sind ja flexibel und arbeiten gerne mit dem, was wir gerade zur Hand haben. 😉

Du interessierst dich für einen VW Offroad Camper? Dann schau dir doch auch mal diesen Beitrag auf CAMPERWELTEN an. 

VW T3 Lagerbuchsen erneuern – Anleitung für Anfänger und Profis

Wenn die Querlenker quietschen oder knarren, solltest du die Lagerbuchsen erneuern. Hierbei handelt es sich einfach um eine typische Schwachstelle. 

Das Austauschen der Lagerbuchsen ist beim VW T3 wirklich einfach und du musst kein Profi für die Reparatur sein.

Wenn du wie ich bist, macht es dir sogar noch Spaß, an deinem Fahrzeug zu schrauben. So lernst du dein Fahrzeug besser kennen und kannst gleichzeitig noch eine Menge Geld sparen. 

Glücklicherweise habe ich im Internet eine ausführliche Anleitung für dich gefunden, wie du die Lagerbuchsen am VW T3 selbst wechseln kannst.

Diese will ich dir natürlich nicht vorenthalten.

Hier geht es zum Beitrag.

Tipp: Als Selbstschrauber dürfte auch das Thema VW T3 2WD höherlegen interessant sein. 

VW T3 quietschende Vorderachse – Reparatur und Teile 

Wenn du mit der WD40 Methode ein defektes Lager ausfindig machen konntest, musst du natürlich auch handeln.

Neue Lager gibt es beispielsweise auf der Seite TK-Carparts zu recht günstigen Preisen. 

Um die Oberen Querlenker neu zu lagern benötigst du folgende Teile: 

  • 2x Gummimetall Lager Vergleichs-Nr.: 251407077
  • Radgelenk Oberer Querlenker Vergleichs-Nr.: 251407361

Um den Unteren Querlenker neu zu lagern benötigst du folgende Teile :

  • Radgelenk unten für Querlenker Vergleichs-Nr.: 251407187-Z
  • Gummimetallager Querlenker Unten Vergleichs-Nr.: 251407183

Um die Zugstrebe vorne neu zu lager benötigst du folgende Teile: 

  • Satz Zugstrebengummi mit Zubehör für 2 Seiten Vergleichs-Nr.: 251407120

Ich persönlich finde es immer ein schönes Gefühl zu wissen, dass alles neu ist, und man wieder unbesorgt in den Alltag ohne neue böse Überraschungen starten kann. 

Zudem ergibt sich die Möglichkeit so am besten, wenn du ohnehin einmal dran bist. 

VW T3 Querlenker wechseln – welche Kosten erwarten dich?

Die Frage interessiert und am Ende doch alle oder etwa nicht?

Der Austausch der Querlenker ist oft kostenintensiver als der Austausch der Lagerbuchsen. 

Da das quietschende Problem oft mit dem Austausch der Buchsen behoben ist, solltest du dich an den Kosten orientieren.

Je nach Hersteller liegen die Kosten zwischen 100 und 180 Euro inklusive Einbau. Hier kommt es halt darauf an, was du von den Arbeiten selbst erledigen kannst. In Eigenregie kommst du vielleicht sogar unter 100 Euro davon.

Sind die Querlenker durch einen Unfall oder starken Rost gebrochen, gerissen oder ausgeschlagen, müssen diese natürlich ersetzt werden. 

Der Austausch der Querlenker kostet je Stück zwischen 140 und 500 Euro. 

Die Preise variieren natürlich von Hersteller zu Hersteller und auch die Werkstätten veranschlagen unterschiedliche Preise.

Vorher alles vergleichen, kann sich also lohnen. 

Fazit 

Quietschende Geräusche an der Vorderachse sind beim VW T3 leider keine Seltenheit. 

Ich habe mich in einigen Foren für dich umgesehen und konnte herausfinden, dass die Ursachen in den meisten Fällen recht überschaubar sind und die Probleme auch von Einsteigern leicht zu beseitigen sind.

Als Hauptursachen kommen meistens die Lagerbuchsen der Querlenker in Betracht. Anhand der oben verlinkten Anleitung bist du jetzt bestens gewappnet, um das Problem selbst zu beseitigen.

Die Kosten für dich Reparatur halten sich im Rahmen und liegen zwischen 100 und 200 Euro.

Ich hoffe, dir konnte mein Beitrag weiterhelfen und du kannst nun wieder eine ruhige Fahrt genießen. 

Wenn du mehr solcher Tipps willst, schau doch gerne wieder auf CAMPERWELTEN vorbei. 

Titelfoto: Vorderachse VW T3 muss raus, da lautes Qietschen nervig wird (Quelle: shufti.blog)

Chrissi Alessi

Chrissi kennt das Camperleben bisher immer nur als Dauercamper. Inzwischen interessiert er sich aber immer mehr dafür, mit einem eigenen Wohnwagen verschiedene Länder zu bereisen, wo er vielleicht auch mal gerne die eine oder andere Reparatur selber erledigen kann, da Schrauben seine große Leideschaft ist.

Letzte Beiträge