Wann Ist Der Freilauf Defekt? (was Radler nicht…)


Dein Fahrrad muss gepflegt werden, wenn Du lange Freude damit haben möchtest. Heute geht es um den Freilauf.

Wann ist der Freilauf defekt? Beginnenden Verschleiß erkennst Du, wenn das frische metallisch klingende Surren der schlagenden Sperrklinken dumpfer wird oder das Surren komplett ausbleibt. Ein Defekt liegt vor, wenn die Kassette an bestimmten Stellen im Umlauf abbremst oder ungleichmäßig auf dem Freilaufkörper abrollt. Versagt der Freilauf, wird er blockieren oder komplett durchrutschen.

Im heutigen Beitrag Wann ist der Freilauf defekt erfährst Du außerdem, was ein Freilauf ist, wie er funktioniert, gewartet und repariert wird.

Was ist ein Freilauf und wie funktioniert er?

Ohne Freilauf müsstest Du bergab ständig strampeln. Das wäre sehr unpraktisch, oder nicht? 

Ein Freilauf unterbricht die Verbindung zwischen Kurbel und Kette. Folglich drehen sich beim Drehen der Reifen die Pedale nicht mit. Beim E-Bike bedeutet es, dass die Motorunterstützung unterbrochen wird. 

Der Freilauf befindet sich in der Hinterradnabe mit der Funktion, die Verbindung zwischen Ritzel, Kette, Hinterradnabe und Pedale zu entkoppeln.

Wann ist der Freilauf defekt?

Ist der Freilauf ein Verschleißteil? Ja, und wenn er nicht richtig gewartet wird, gibt er schnell den Geist auf.

Du erkennst den beginnenden Verschleiß mit Deinem Gehör. Wird das frische metallisch klingende Surren der schlagenden Sperrklinken dumpfer oder das Surren bleibt komplett aus, ist die Zeit für eine Wartung gekommen.

Dafür nimmst Du das Hinterrad aus dem Fahrradrahmen und drehst an der Kassette. Ein Verschleiß liegt vor, wenn die Kassette an bestimmten Stellen im Umlauf abbremst oder ungleichmäßig auf dem Freilaufkörper abrollt.

Falls Du Dir nicht sicher bist, kannst Du auch die Kassette vom Freilauf entfernen. Auf diese Weise hast Du mehr Gefühl bei der Fehlersuche.

Beseitigst Du die erkannten Schäden nicht umgehend, musst Du Dich nicht wundern, wenn der Freilauf unterwegs unerwartet seinen Dienst verweigert, indem der Freilauf blockiert oder komplett durchrutscht.

Spätestens jetzt muss er ausgewechselt oder repariert werden.

Die Demontage eines Fahrrad Freilaufs

Eines muss ich Dir vorab sagen: Am Freilauf zu arbeiten ist aufwändig und erfordert entsprechende Kenntnisse, viel Geduld sowie das richtige Werkzeug.

Als erstes musst Du auf beiden Seiten der Hinterradnabe die Hohlachse, die Kassette sowie die Lagerkugeln entfernen, um an den Freilaufkörper einer Shimano-Nabe zu gelangen.

So gehst Du vor: 

Zur Demontage des Freilaufkörpers nimmst Du einen Inbusschlüssel (8/9/10/12 oder 14 mm). Die Größe ist abhängig von der Freilauf-Variante. 

Mit dem passenden Inbusschlüssel löst du die Hohlschraube, mit der der Freilaufkörper auf den Nabenkörper verschraubt ist. 

Wenn Du den Freilaufkörper vom Nabenkörper trennst, musst Du auf die dünne Metall-Unterlegscheibe acht geben, denn diese darf Dir nicht verloren gehen.  

Ein guter Tipp: Möchtest Du den Freilauf nur auf Schäden kontrollieren und zerlegen, muss der Freilauf nicht von der Hinterradnabe demontiert werden.   

Du musst auch nicht die Fahrrad Nabe zerlegen.

Denn während Du den Freilauf auseinander nimmst, dient das Laufrad mit Nabe als Schraubstock.

Bei einer Reinigung und Schmierung im Bereich der rückseitigen Dichtung musst Du aber den Freilauf von der Nabe abschrauben. 

Wie kannst Du den Freilauf reinigen und fetten?

Ist bei der Überprüfung der Freilaufkörper alles in Ordnung, kannst Du diesen in einen sehr kleinen Rahmen reinigen und fetten.

Hierfür musst Du die rückseitig eingelegte Dichtung entfernen. Die Dichtung hebt sich durch Aufschieben aus ihrem Bett.

So weit es möglich ist, reinigst Du von außen die Lagerkugeln. Anschließend Fettest Du die Kugeln mit einem Wälzlagerfett. Gut geeignet ist dafür Castrol LMX (rund 10€).

Wichtig: Nach dem Fetten sollte es möglichst zu keinem Kontakt zwischen der Dichtung und dem aufgetragenen Lagerfett kommen, denn das darin enthaltene Lithium greift die Dichtung an.

Für die Dichtung selbst solltest Du deshalb lieber Teflonfett (rund 15€) verwenden. 

Den Freilauf zerlegen

Diesen Vorgang erkläre ich Dir an einem Shimano-Freilauf, weil dieser am geläufigsten ist.

Den Freilauf lässt Du am Laufrad, denn somit hast Du gleich einen Schraubstock. Breite darunter einen Stofflappen aus. Dadurch gehen Dir keine Lagerkugeln verloren.

Denn für den Zusammenbau benötigst Du die genaue Anzahl an Kugeln. Über der Lagerschale befindet sich stirnseitig eine Dichtung. 

Diese musst du mit einem kleinen Hebelwerkzeug vorsichtig entfernen. Nun musst Du die stirnseitig montierte Lagerschale mit dem Shimano Werkzeug TL-FH 40 (Freewheel Removal Tool rund 12€) entfernen. 

Am oberen Rand der Lagerschale befinden sich zwei gegenüberliegende Aussparungen, in die das Werkzeug gut passt.

Nachdem Du die Lagerschale entfernt hast, entnimmst Du die Lagerkugeln und die Außenhülse. 

Es werden Dir viele kleine Kugeln entgegen fallen. Also denke unbedingt an den Stofflappen darunter.

Eventuell sind noch Zwischenscheiben verbaut. Das ist abhängig von der Freilauf-Variante.

Kleiner Tipp: Lege alle demontierten Bauteile geordnet ab, denn dann fällt Dir der Zusammenbau leichter.

Jetzt kannst Du alle Bauteile auf Beschädigungen untersuchen und sie notfalls reparieren oder ersetzen.

Die Sperrklinken schmierst Du am besten mit einem nicht zu viskösen Fett, denn durch hochvisköses Lagerfett kann der filigrane Feder-Mechanismus negativ beeinträchtigt werden.

Infolgedessen würden die Sperrklinken durchrutschen und somit würdest Du plötzlich ins Leere treten.

Jetzt kommt der spannende Teil – Die Montage des Freilaufs.

Als erstes Fettest Du die Laufrille für das untere Kugellager am Innenkern. 

Dort setzt Du so viele Kugeln auf, dass noch für eine Kugel Platz bleibt.

Nach dem Fetten legst du die restlichen Kugeln in die Lager-Laufrille in die Außenhülse oben innenseitig.

Anschließend musst Du extrem vorsichtig den Außenring über das Innenteil schieben. Mit ein bisschen Glück bleiben alle Kugeln am richtigen Fleck. Ansonsten alles von vorn.😗

Schraube, wenn alle Kugeln richtig sitzen, die Lagerschale wieder auf und drücke die Dichtscheibe ein. Pass auf, dass sie beim Einsetzen nicht verkantet.

Jetzt kannst Du den Freilauf von der Nabe lösen und von hinten den Dichtring in die Nute zwischen Außenhülse und Innenkern drücken.

Du hast es geschafft und kannst wieder frei und unabhängig reisen!

Zusammenfassung

Beginnenden Verschleiß hörst Du. Das frische metallisch klingende Surren der schlagenden Sperrklinken wird dumpfer oder das Surren bleibt komplett aus. 

Dafür nimmst Du das Hinterrad aus dem Fahrradrahmen und drehst an der Kassette. Ein Verschleiß liegt vor, wenn die Kassette an bestimmten Stellen im Umlauf abbremst oder ungleichmäßig auf dem Freilaufkörper abrollt.

Beseitigst Du die erkannten Schäden nicht umgehend, kann der Freilauf unterwegs unerwartet seinen Dienst aufgeben, indem der Freilauf blockiert oder komplett durchrutscht.

Ich hoffe, der Beitrag Wann ist der Freilauf defekt ist für Dich hilfreich und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Defekter Freilauf (Quelle: parktool)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge