Es gibt viele Möglichkeiten, den Urlaub zu verbringen.
Wohnmobile, Wohnwagen und Kastenwagen zählen zu den Klassikern, sind in der Anschaffung aber recht teuer.
Wem Flexibilität nicht wichtig ist, der entscheidet sich oft für ein Hotel oder eine Pension.
Eine inzwischen weitere verbreitete Möglichkeit ist das Dachzelt.
Ein Dachzelt liegt irgendwo zwischen Reisemobil und Zelt und stellt somit eine gute Alternative zu beiden Camping Varianten dar.
Doch wann lohnt sich ein Dachzelt?
Ein Dachzelt kann sich lohnen, wenn ein Wohnwagen oder Wohnmobil zum Beispiel zu teuer sind, du aber trotzdem an beliebigen Orten campen willst.
Auch wenn du ein Auto ohne Anhängerkupplung hast und Hotels nicht das wahre sind, bietet ein Dachzelt eine gute Alternative zwischen Zelten und Wohnmobil Camping.
Doch lass uns in diesem Beitrag mal genauer auf das Thema eingehen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir bei deiner Entscheidung weiterhelfen.
Vorteile von Dachzelten
Um zu wissen, ob sich ein Dachzelt lohnt, sollte man sich erstmal mit den Vorteilen befassen, hier gibt es nämlich einige.
An erster Linie steht natürlich der Preis. Auch wenn Dachzelte in der Anschaffung noch recht teuer sind ( ab ca. 2.500 Euro), so sind sie preiswerter als ein Wohnwagen oder Wohnmobil.
Nach einigen Urlauben hast du auch die Hotelkosten schnell wieder mit einem Dachzelt rausgeholt und bist dafür nicht an einen festen Ort oder An- und Abreisezeiten gebunden.
Darüber hinaus bist du mit einem Dachzelt sehr flexibel. Du kannst es an jedem beliebigen Ort auf dein Autodach packen und die Natur sowie die Aussicht genießen.
Zudem sparst du natürlich Platz.
Du benötigst keinen separaten Platz am Boden, wie beispielsweise bei einem Zelt, musst keinen Standplatz besorgen wie bei einem Wohnwagen und kannst sogar noch einige Dinge im Dachzelt verstauen.
Zudem fallen keine zusätzlichen Autosteuern oder Wohnwagen Versicherungen an, sodass du weitere Kosten sparen kannst.
Auch Tüv und AU sind beim Dachzelt kein Thema. Der Wartungsaufwand und die Pflege halten sich außerdem im Rahmen.
Dachzelte gibt es mit verschiedenen Kapazitäten, sodass sich ein Dachzelt für Paare aber auch Familien mit kleinen Kindern lohnen kann.
Eine große Auswahl an Dachzelten findest du zum Beispiel bei Obelink.
Natürlich solltest du aber auch die Nachteile nicht außer Acht lassen.
Einige könnten schon ausschlaggebend dafür sein, sich gegen ein Dachzelt zu entscheiden.
Nachteile von einem Dachzelt
Mit einem Dachzelt wirst du auf jeden Fall Einschränkungen im Fahrbetrieb in Kauf nehmen müssen.
Die erlaubte Reisegeschwindigkeit liegt im Durchschnitt zwischen 120 und 130 km/h. Mit einem Wohnwagen darfst du aber sogar nur maximal 100 km/h fahren, weshalb dieser Punkt nicht wirklich als Nachteil gesehen werden sollte.
Darüber hinaus musst du durch den vergrößerten Luftwiderstand auch mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch rechnen.
Auch bei Einfahrtsbeschränkungen auf Campingplätzen (in Italien und Frankreich z.B.) oder in Tiefgaragen und Parkhäusern kannst du Schwierigkeiten bekommen.
Gerade beim Geländewagen mit Dachzelt kann die 2 Meter Marke schnell überschritten werden.
Bei Gewitter sollten Dachzelte nicht benutzt werden, du musst also auch das Wetter immer im Blick haben.
Gerade für weniger mobile Menschen kann sich ein Dachzelt durch den Leiteraufstieg als weniger vorteilhaft erweisen.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, welche Voraussetzungen für ein Dachzelt erfüllt sein müssen. Darauf gehe ich weiter unten noch ein.
Zu guter Letzt musst du dir natürlich auch Gedanken darüber machen, wo du dein Dachzelt verstauen kannst, wenn es nicht benötigt wird.
Für wen lohnt sich ein PKW Dachzelt?
Ein Dachzelt lohnt sich eigentlich für jeden, der nicht so viel Geld für einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil ausgeben will oder kann.
Auch wenn ein Dachzelt deutlich teurer als ein Campingzelt ist, stellt es eine komfortablere und flexiblere Alternative zum klassischen Zelturlaub dar.
Wir persönlich haben zum Beispiel dieses Campingzelt (knapp 90 Euro) an der Nordsee getestet (bei mäßigem Wind) und für gut befunden, aber gerade bei kälteren Temperaturen unter 10 Grad kann ein Dachzelt die wohlige Alternative sein.
Hier kann auch das Thema Standheizung für Dachzelt interessant für dich werden.
Zum Vergleich: Ein 4-Jahreszeiten Dachzelt kostet um die 2.500 Euro, bietet eben aber auch mehrere Vorteile.
Liest man in einigen Foren, geht deutlich hervor, dass die meisten Besitzer eines Dachzeltes dieses nicht mehr missen wollen.
Kann ein Dachzelt auf jedem Auto befestigt werden?
Theoretisch kann ein Dachzelt mit den richtigen Trägern auf jedem Fahrzeug montiert werden.
In der Praxis sieht das Ganze jedoch etwas anders aus.
Hier ist nämlich der ausschlaggebende Punkt die zulässige Dachlast, welche du aus den Fahrzeugpapieren erfahren kannst.
Im Durchschnitt wiegen die leichteren Dachzelte um die 50 kg. Einige Modelle kommen aber auch auf über 100 kg.
Darüber hinaus spielt die Breite des Dachzeltes eine wichtige Rolle.
Dieses darf zum Beispiel nicht breiter als das Fahrzeug inklusive Spiegel sein.
Die genannten Punkte müssen beim Kauf also unbedingt berücksichtigt werden.
Wann kann ich nicht in einem Auto Dachzelt schlafen?
Viele Dachzelte können tatsächlich auch im Winter genutzt werden, sodass es kaum Einschränkungen gibt.
Auch Regen und Stürme stecken hochwertige Dachzelte gut weg, allerdings kann es dann etwas laut im Zelt werden.
Anders als ein Auto stellt das Dachzelt jedoch keinen faradayschen Käfig dar und schützt somit nicht ausreichend vor Blitzeinschlägen.
Bei einem Gewitter ist es daher wichtig, sich nicht im Dachzelt, sondern lieber im Auto oder an einem anderen geschützten Ort aufzuhalten.
Du willst mit Dachzelt auf einen Wohnmobil Stellplatz? Hier erfährst du, wie die Regelung ist.
Fazit
Dachzelte lohnen sich eigentlich für jeden, der sich bewusst gegen ein Wohnmobil oder Wohnwagen entscheidet, aber dennoch mehr Komfort und Flexibilität als in einem Hotel oder beim Zelten wünscht.
Auch Dauer hast du die Anschaffungskosten durch gesparte Hotelkosten oder Campingplatzgebühren in der Regel schnell wieder eingeholt.
Damit es sich lohnt, sollte das Auto Dachzelt natürlich auch regelmäßig genutzt werden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deiner Entscheidung etwas helfen.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wann lohnt sich ein Dachzelt? (Rechte: Canva)