Einfach mit dem Auto in die Natur fahren und das Lager an Ort und Stelle aufschlagen können, ist für viele Camper ein Traum.
Mit einem Dachzelt kann dieser Traum wahr werden und stellt somit eine gute Alternative zu Campingplätzen und Hotels dar.
Um ein Dachzelt montieren zu können, müssen einige Punkte beachtet werden.
Schwierig kann es zum Beispiel bei Fahrzeugen mit Panoramadach, 3-Türen und Cabrios werden.
Doch warum kein Dachzelt bei Panoramadach?
Da das Fahrzeugdach für die Montage eines Dachzeltes flach sein muss, sind PKWs mit Panoramadach weniger geeignet.
Viele Hersteller warnen vor der Anwendung von Dachzelten auf einem Panoramadach.
Hat dein Fahrzeug serienmäßige Dachträger, stellt die Montage aber oft kein Problem dar.
Aber lass uns mal genauer auf das Thema eingehen und sehen, was überhaupt möglich ist.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Welche Dachträgersysteme bei Dachzelt?
Um ein Dachzelt auf dem PKW zu montieren, wird ein Dachträgersystem benötigt.
Inzwischen gibt es für die verschiedenen Fahrzeuge die passenden Dachträgersysteme.
Schwierig kann es jedoch bei Fahrzeugen mit Panoramadach, 3-Türern und Cabrios werden.
Doch keine Sorge, gibt es für dein Fahrzeug serienmäßige Dachträger, stellt in der Regel auch die Montage eines Dachzeltes kein Problem dar.
Viel wichtiger ist jedoch die zulässige Dachlast. Darauf gehe ich später aber noch genauer ein.
Unterschieden wird zwischen folgenden Dachträgersystemen:
- Dachreling
- Regenrinne
- Fixpunkte
- universelle Trägersysteme
Die Dachreling wird häufig bei Kombis, Geländewagen und SUVs verbaut.
Die Regenrinne ist häufig bei älteren Fahrzeugen vorzufinden. Hier besteht der Vorteil darin, dass die Trägerfüße verschoben werden können und die Konstruktion niedriger als bei einer Dachreling ist.
Bei Fixpunkten handelt es sich dagegen um Befestigungspunkte für die Montage einer Dachreling.
Um mehr als zwei Querträger anbringen zu können, musst du mit T-Nut Profilen arbeiten.
Für Fahrzeuge ohne Trägersysteme gibt es noch die universellen Trägersysteme, welche in der Regel festgeklemmt werden und auf verschiedene Fahrzeugmodelle angebracht werden können.
Was ist der Unterschied zwischen statischer und dynamischer Dachlast?
Ob du ein Dachzelt auf deinem Fahrzeugdach montieren darfst, hängt von der Dachlast ab.
Diese kannst du in den Papieren deines Fahrzeuges erhalten. Alternativ kannst du auch beim Hersteller selbst nachfragen.
Hier wird allerdings noch zwischen der statischen und der dynamischen Dachlast unterschieden.
Bei der dynamischen Dachlast handelt es sich um die Dachlast, die während der Fahrt zulässig ist.
Hierzu zählt nicht nur das Gewicht vom Dachträger, sondern auch vom Dachzelt.
Die statische Dachlast ist die Last, welche das Fahrzeugdach im Stand aushalten kann.
Die statische Dachlast beinhaltet somit nicht nur Dachträger und Dachzelt, sondern auch die im Zelt schlafenden Personen.
Hier wird es mit der zulässigen Dachlast dann theoretisch schon wieder eng.
Wichtig: Auch die Dachträger haben eine zulässige Traglast, welche berücksichtigt werden muss.
Welches Dachzelt für das Panoramadach?
Wenn du auf der Suche nach einem Dachzelt für ein Fahrzeug mit Panoramadach ist, kann es etwas schwieriger werden.
Viele Hersteller weisen ausdrücklich darauf hin, ihre Dachzelte nicht auf einem Panoramadach zu montieren.
Dennoch konnte ich einen Hersteller finden, der sein Dachzelt auch für ein Panoramadach empfiehlt.
Voraussetzung ist auch hier natürlich wieder, dass weitere Kriterien, wie die Dachlast erfüllt sind.
Suchst du einen passenden Dachträger für das Panoramadach, dann sind Thule Dachträger (260 Euro bei Amazon) eine gute Lösung.
Alternativ bieten auch viele Hersteller fahrzeugspezifische Dachträger an.
Du willst das Dachzelt im Winter drauf lassen? Dann lies dir diesen Beitrag am besten mal durch.
Welche Dachlast für ein Dachzelt?
Kommen wir nun zu einem der wichtigsten Punkte für ein Dachzelt – die zulässige Dachlast.
Die meisten Fahrzeuge haben eine maximal zulässige Dachlast zwischen 75 und 100 kg.
Zum Vergleich: Ein Dachzelt wiegt je nach Modell zwischen 35 und 85 kg.
In vielen Fällen kann somit ein Dachzelt zwar während der Fahrt montiert, aber im Stand nicht genutzt werden.
Doch bedeutet das nun, dass du auf deinem Dach kein Dachzelt montieren kannst? Nicht unbedingt. 😉
Hier kommt die oben genannte statische Dachlast wieder ins Spiel.
Während die dynamische Dachlast begrenzt ist, gibt es laut Hersteller meistens dagegen keine Begrenzung der Dachlast im Stand.
Selbstverständlich geben die Hersteller aber auch keine Garantie auf einen Schaden, der dadurch entstanden ist, weil die Dachlast im Stand überschritten wurde.
Wichtig ist es daher, das Dachzelt fachgerecht auf dem Autodach zu montieren.
Du suchst eine Standheizung fürs Dachzelt? Dann habe ich hier einen Beitrag für dich.
Dachzelt auf Panoramadach montieren – das solltest du beachten
Um das Panoramadach bestmöglich zu entlasten, solltest du das Dachzelt auf einem Panoramadach mit mehreren Querträgern montieren.
Diese sollten in gleichmäßigen Abständen auf dem Dach verteilt werden.
Als Richtwert empfiehlt der Tüv Süd einen Abstand von 70 bis 80 cm.
Auf Nummer sicher bist du, wenn du deinen Autohersteller nach passenden Querträgern für dein Fahrzeug fragst.
Je größer das Dachzelt ist, desto mehr Querträger werden empfohlen.
Auch bei Offroadfahrten werden mindestens 3 Querträger empfohlen.
Wer auch bei Kälte mit einem Dachzelt auf einem Wohnmobilstellplatz Rast machen will, der sollte sich für ein Hartschalen Dachzelt entscheiden.
Wer eher Low Budget bevorzugt, der ist mit einem Klappdachzelt bestens beraten.
Ein Hartschalen Dachzelt von der Firma Qeedo für ca. 2.600 Euro.
Wichtig: Um Kondenswasserbildung im Dachzelt zu vermeiden, solltest du dir dringend auch einen Lattenrost zulegen.
Zudem muss das Dachzelt aus einem Innenzelt sowie einem Außenzelt bestehen.
Eine Aufstiegsleiter aus Aluminium ist bei vielen Dachzelten im Preis inbegriffen.
Fazit
Wie du in diesem Beitrag herausfinden konntest, kann es durchaus etwas schwierig werden, für ein Fahrzeug mit PKW ein passendes Dachzelt zu finden.
Wenn dein Fahrzeughersteller aber ein passendes Trägersystem anbietet und die Dachlast kein Problem darstellt, spricht auch nichts dagegen, ein Dachzelt am Panoramadach zu befestigen.
Im Internet finden sich auch einige Camper, die das schon erfolgreich in die Tat umgesetzt haben.
Wichtig ist außerdem, neben der Dachlast auch die Traglast vom Trägersystem zu berücksichtigen.
Ich hoffe dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Dachzelt für Panoramadach (Quelle: ocean-cross)