Willkommen lieber Campingfreund. Schön, dass Du da bist.
Ich habe wieder etwas Lesestoff zum Thema „Holzschutz“ für Dich. Dieses Mal geht es um Leinölfirnis, der bei einigen Anwendungen verdünnt werden muss. Allgemein ist es üblich, dafür Terpentin zu verwenden.
Warum Leinölfirnis mit Terpentin verdünnen? Wenn Du einen optimalen Holzschutz-Faktor erreichen willst, muss das Öl tief ins Holz eindringen können. Purer Leinölfirnis tut das nicht, da dieser zu dick ist. Er bleibt an der behandelten Oberfläche liegen. Deshalb musst Du die Konsistenz verflüssigen. Dies geht am besten mit Terpentin.
Was enthält dieser Beitrag? Du erfährst etwas über Terpentin und dessen Eignung als Leinölfirnis Verdünner. Parallel dazu zeige ich Dir eine Alternative und stelle beide gegenüber. Auch die eine oder andere Empfehlung wird dabei sein.
Was ist Terpentin?
Als solches bezeichnet man die frischen Harzausflüsse verschiedener Koniferen wie Kiefern oder Lerchen. Gemischt mit ätherischen Ölen. Weitere Begriffe sind: Kiefern öl, Balsamharz und Balsam öl.
Das natürliche Verdünnungs- und Reinigungsmittel wird unter dem Begriff „Balsamterpentinöl geführt und gehört zur Kategorie „Alkydharz-Lackverdünner“. Verdünnen kannst Du damit Öl- und Kunstharzlacke sowie Firnis.
Terpentin Ersatz bzw. Testbenzin
Was wir als Testbenzin kennen, wird gern als Terpentinersatz angeboten und verwendet. Man gewinnt es aus Mineral- oder Orangenschalenöl. Ebenso wie Benzin ist der Terpentinersatz ein Erdöldestillat (Petroldestillat).
Da die Dämpfe im Gegensatz zum Baumharz-Terpentin allgemein sehr geruchsintensiv sind, empfehle ich Dir, bei Arbeiten in Innenräumen stehts für eine gute Belüftung zu sorgen. Aus Sicherheitsgründen wird davon abgeraten, es in ein anderes Behältnis umzufüllen.
Balsamterpentinöl VS Testbenzin
Damit es Dir leichter fällt, das richtige Produkt für Deine persönlichen Bedürfnisse zu finden, folgt nun eine kleine Übersicht der Pros und Kontras von Terpentin und der Alternative.
Das Balsamterpentinöl:
Pro: Es ist nicht so geruchsintensiv wie der Terpentin-Ersatz. Deshalb wird es von vielen Anwendern als angenehmer und umweltfreundlicher empfunden.
Kontra: Es ist erstens toxischer, zweitens teurer als Testbenzin.
Das Ersatzterpentin:
Pro: Es ist preisgünstiger und weniger toxisch als Balsam Terpentinöl. Damit stellt es eine gute Alternative zum Balsam Terpentinöl dar.
Kontra: Vor allem die Mineralprodukte stinken und reizen die Atemwege. Daher empfiehlt es sich, auf aromatenfreie Produkte zuzugreifen.
Leinölfirnis verdünnen: Wann und wie?
Ob der Leinölfirnis verdünnt werden muss oder nicht, hängt von Deinem Vorhaben ab. Willst Du nur eine oberflächliche Verschönerung Deiner Holzgegenstände oder Möbel vornehmen, und lediglich die Maserung betonen, kannst Du ihn in seinem Originalzustand belassen.
Für einen optimalen Holzschutz muss das Schutzmittel wie bereits in der Einleitung erwähnt tief einwirken können. Dieser Prozess kann sich nicht vollziehen, wenn es dick auf der Oberfläche liegt.
Was bedeutet das? Du musst den Firnis so weit verdünnen, bis er die ideale Konsistenz aufweist. Dann wird es funktionieren.
Wichtig ist bei der Verdünnung eines Öls, einer Farbe oder eines Lacks das Mischverhältnis. Stimmt dieses nicht, kann es unter ungünstigen Umständen zu unerwünschten Reaktionen kommen.
Es gibt Produkte, die Du zu gleichen Teilen miteinander mischen kannst. Das heißt: Hälfte Firnis, Hälfte Terpentin bzw. Testbenzin – hier kannst Du es als Set erwerben!
Da aber die Produkte je nach Hersteller unterschiedlich zusammengesetzt sind, werden auch unterschiedliche Mischverhältnisse empfohlen. Für ein gutes Ergebnis solltest Du deshalb stets die herstellerspezifischen Angaben beachten.
Hinweise zur Ölung mit Leinölfirnis
Wie auch bei Renovierungs- und Reparaturarbeiten sollte der Behandlung stets eine gründliche Reinigung der Holzflächen vorausgehen. Ansonsten kann Dir kein Hersteller eine optimale Haltbarkeit oder Schutzwirkung seines Produkts garantieren.
Nach der Reinigung lässt Du die Holzoberflächen gut austrocknen und trägst dann den vorbereiteten Leinölfirnis mit einem Pinsel oder Lappen auf. Wenn nach kurzer Einwirkung noch Rückstände verblieben sind, musst Du diese mit einem fusselfreien Tuch abtragen.
Hinweis: Wenn eine zweite Ölung erforderlich sein sollte, brauchst Du für diese den Firnis nicht mehr zu verdünnen. Tipp: Wenn Du genaueres über den Umgang mit diesem und ähnlichen Holzschutzmitteln wissen möchtest, bekommst Du die Infos in unserem Beitrag: „Wie verwendet man Teaköl?“
Terpentin und Ersatz als Reinigungsmittel
Balsamterpentinöl und Testbenzin erweisen sich nicht nur als gute Verdünner. Die Produkte sind außerdem für die Reinigung verschiedener Flächen und Bereiche verwendbar.
Du kannst beide zur Beseitigung von Farbe und Schmutzflecken verwenden. Auf Holz ebenso wie auf Linoleum oder NFK. Letzteres ist ein Naturfaserkunststoff, aus dem auch die Cabineer Wohnkabine besteht. Siehe unseren Beitrag zu diesem Thema.
Noch eine positive Eigenschaft von Terpentin: Es verzögert das Antrocknen.
Terpentin und Testbenzin: wichtige Sicherheitshinweise
Bei Beiden handelt es sich um Lösungsmittel, die bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten. Diese können auf verschiedene Art gefährlich sein.
Sie können Hautreizungen bzw. Allergien oder andere Schädigungen verursachen. Auch Augen und Gesicht werden unter Umständen in Mitleidenschaft gezogen.
Flüssigkeit und Dampf können sich entzünden und Brände auslösen. Wer es einatmet oder verschluckt, kann schwere Schäden davontragen. Vor allem beim Gebrauch von Balsamterpentinöl besteht die Gefahr, dass derartige Unfälle zum Tode führen.
Was sagt uns das? Bei der Arbeit sind Schutzmaßnahmen wie Handschuhe, Schutzkleidung, Augen- und Gesichtsschutz erforderlich.
Auch sollten keinesfalls Kinder mit dem Terpentin in Berührung kommen. Egal ob es sich um das Original oder den Ersatz handelt.
Diese Hinweise müssen Dich jedoch nicht davon abhalten, die Verdünnungsmittel zu verwenden. Wenn Du sie beachtest, hast Du im Allgemeinen nichts zu befürchten.
Schauen wir uns die Palette der auf dem Markt angebotenen Lösungsmittel an stellen wir fest, dass fast alle die gleichen Schutzvorkehrungen erfordern. Egal, ob es ein natürliches ist oder nicht.
Fazit:
Sowohl Terpentin aus Baumharz als auch der Ersatz eignet sich hervorragend zum Verdünnen von Leinölfirnis. Beide haben vor- aber auch Nachteile, die nicht außer Acht gelassen werden sollten.
Bei richtiger Verwendung sind sie jedoch gute Mittel zum Zweck. Wenn Du ein optimal schützendes und zuverlässiges Holzpflegemittel brauchst, ist Leinölfirnis in Verbindung mit Terpentin das Beste, was Du bekommen kannst. Es ist umweltfreundlich und nachhaltig.
Ich hoffe, dass Du mit der Beantwortung Deiner Frage „Warum Leinölfirnis mit Terpentin verdünnen“ zufrieden bist und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Für den nächsten habe ich noch einen Tipp:
Wir haben noch viele weitere Beiträge zum Thema „Reinigung und Pflege von Campingwagen“ veröffentlicht, in denen ebenfalls Terpentin eine Rolle spielt.
Einer beantwortet Dir zum Beispiel die Frage, ob man damit Harz am Wohnwagen Fenster entfernen kann. Schon jetzt wünsche ich Dir viel Spaß beim Lesen.
Titelfoto: Leinölfirnis & Terpentinersatz (Quellen: clou-shop & malerversand)