Damit der Dieselpartikelfilter nicht vorzeitig verstopft, können vorbeugend entsprechende DPF Reiniger verwendet werden.
Dabei sollten die Reiniger mindestens 1 x pro Jahr angewandt werden.
Die Anwendung ist sehr einfach. Die meisten Reiniger werden einfach in den kalten DPF gegeben und können sich dort gleichmäßig verteilen.
Anschließend muss noch eine kurze Probefahrt durchgeführt werden.
Wer auf der Suche nach einem DPF Systemreiniger ist, der wird schnell feststellen, dass das Angebot hier enorm ist.
Hier stellt sich dann schnell die Frage, was ist der beste DPF Reiniger?
Laut mehreren Testberichten schneidet der Diesel DPF Reiniger von Mathy hervorragend ab. Aber auch andere Hersteller wie Syprin oder Liqui Moly versprechen gute Erfolge.
Da die Reinigung aber bei keinem der genannten Reiniger rückstandsfrei erfolgt, können diese eine professionelle Reinigung nicht ersetzen.
Aber lass uns mal genauer nachschauen, wo die Produkte ihre Stärken als auch Schwächen haben.
Bringen DPF Reiniger etwas?
Diesel-Reiniger haben zwei entscheidende Vorteile gegenüber einer professionellen Reinigung – sie können ohne Demontage des DPFs verwendet werden und sind deutlich günstiger als das Freibrennen des DPFs beim Profi.
Doch halten Diesel DPF-Reiniger wirklich das, was Sie versprechen?
Ganz nutzlos sind Systemreiniger auf keinen Fall.
Sie können den Partikelfilter vor vorzeitigem Verstopfen bewahren, indem Sie Ruß, Feinstaub und andere Schmutzpartikel lösen.
So kann Schäden am DPF, Turbo und Motor vorgebeugt werden.
Allerdings muss dabei gesagt werden, dass DPF-Reiniger eine professionelle Reinigung nicht ersetzen können.
Alle Reiniger, die ohne Demontage des DPFs genutzt werden können, reinigen nicht rückstandsfrei.
Das bedeutet, Ruß und andere Verschmutzungen werden zwar gelöst, aber Asche bleibt dennoch im Filter.
Ist die Beladungsgrenze erreicht, muss der Filter also freigebrannt werden.
Vollen DPF mit Diesel Partikelfilter Reiniger reinigen? Besser nicht!
Darüber hinaus muss erwähnt werden, bei einem zu vollem DPF sollten DPF Reiniger nicht mehr zum Einsatz kommen.
Ist der Filter zu voll, kann sich der Reiniger nicht gleichmäßig im DPF verteilen.
Wird anschließend die vorgeschriebene Regeneration eingeleitet, können sehr hohe Verbrennungstemperaturen entstehen, durch die die Keramik Struktur des DPFs verschmilzt.
In diesem Fall ist dann nur noch ein DPF Wechsel möglich.
Die Kosten liegen hier dann schnell über 1.000 Euro.
Daher würde ich lieber eine professionelle DPF Reinigung für 250 bis 350 Euro vorziehen.
Der Vorteil: Beim Freibrennen des DPFs werden nicht nur Verrußungen, sondern auch Ascherückstände und andere Verschmutzungen entfernt.
Hier findest du gleich einen Beitrag zum Thema DPF wechseln beim T5.
Mathy DPF Partikelfilter Reiniger – Erfahrungen
Laut vielen positiven Bewertungen scheint der DPF-Reiniger von Mathy sehr gut zu sein.
300 ml kosten rund 20 Euro, sodass sich der Reiniger im mittleren Preissegment bewegt.
Ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Reinigern ist, dass ein Ausgießer dabei ist und die Reinigung rückstandsfrei erfolgt.
Aber es gibt leider auch einen Nachteil, denn der Mathy Reiniger eignet sich nur zur Entfernung von Ascheresten.
Allgemein aber ein sehr guter Reiniger, der nicht nur reinigt, sondern auch optimiert.
Aber lass uns mal weiter schauen, was es noch so gibt.
Wie gut ist der Syprin Injektion und Systemreiniger
Auch der Systemreiniger von Syprin schneidet sehr gut ab.
Hier kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen, dass durchaus Besserungen nach der Anwendung zu verzeichnen sind.
Auch wenn die Reinigung keine Aufschlüsse über den Beladungszustand oder die Verschmutzung des DPFs geben, so kann ich sagen, dass ich nach der Anwendung einen viel sparsamen Verbrauch bemerke.
500 ml Syprin-Systemreiniger kosten ungefähr 21 Euro.
Die Verwendung ist ohne Ausbau möglich, aber die Reinigung erfolgt nicht rückstandsfrei.
Hier verrate ich dir, mit welchen Tricks du einen Nox Sensor reinigen kannst.
DPF Reiniger Test – Was solltest du beachten?
Während Mathy und Syprin Reiniger oft zu den besten DPF Reinigern zählen, gibt es natürlich auch noch andere Hersteller, die vielleicht weniger bekannt sind, aber dennoch eine gute Wirkung erzielen.
Hier möchte ich zum Beispiel den Diesel-Reiniger von CleanTec erwähnen.
Leider ist aber kein Ausgießer im Lieferumfang enthalten, was wieder einen Minuspunkt gibt.
Darüber hinaus gibt es einige Merkmale, woran du selbst einen guten DPF Reiniger erkennen kannst.
Von großem Vorteil ist es zum Beispiel, wenn im Lieferumfang ein Ausgießer beiliegt, was aber nicht bei jedem Reiniger der Fall ist. Auch eine Sonde kann beim Einfüllen von großer Hilfe sein, wie es zum Beispiel bei manchen Systemreinigern von Liqui Moly der Fall ist.
Gute Reiniger entfernen nicht nur Ruß- sondern auch Ascherückstände.
Außerdem gibt es noch SEHR gute Reiniger, die auch Verharzungen, Fett und Kraftstoff Rückstände entfernen.
Auch zum Thema DPF reinigen mit Backofenreiniger findest du viele Tipps im Internet.
Aber hier gehen die Meinungen wieder sehr weit auseinander, da die Gefahr besteht, den Monolith des DPFs damit eher zu schädigen, als zu reinigen.
Wo bekomme ich einen guten DPF Reiniger?
Die erste Anlaufstelle ist bei den meisten natürlich das Internet, da hier die Auswahl besonders groß ist und die Lieferung bequem nach Hause erfolgt.
Darüber hinaus führen aber auch einige Geschäfte ein überschaubares Angebot an Diesel Reinigern.
Nummer 1 dürfte hier wahrscheinlich ATU sein.
Aber auch Wessels und Müller sowie Hornbach haben meistens eine kleine aber feine Auswahl parat.
Wichtig: Wie ich letztens selbst feststellen konnte, führen einige Wessels und Müller in einigen Filialen nur noch Systemreiniger, Additive und Co. von Eigenmarken.
Aber auch hier kann ich aufgrund persönlicher Erfahrung zumindest in Sachen Diesel Additiv Reiniger positiv berichten.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass DPF-Reiniger wie Syprin und Mathy sehr gut abschneiden.
Aber auch weniger bekannte Hersteller wie zum Beispiel Presto oder CleanTec halten oft was sie versprechen.
Die Kosten für einen guten DPF Reiniger liegen zwischen 15 und 25 Euro.
Bei allen Reinigern muss jedoch dabei erwähnt werden, dass sie nicht bei einem vollen DPF verwendet werden sollten, da sonst schwere Folgeschäden drohen können.
Hier sollte der DPF besser von einem Profi freigebrannt werden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Mathy – einer der BESTEN DPF Reiniger (Quelle: mathy)