7 Tipps “Wassertank Wohnmobil Verbinden” (vom CAMPER)


Ein Wassertank ist beim Campen mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen nicht mehr wegzudenken. 

Er versorgt dich mit frischem Wasser, welches du zum Spülen, Waschen sowie Kochen benötigst und zählt somit zu einem der wichtigsten Komponenten im Wohnmobil. 

Gerade als Camper-Neuling stellst du dir die Frage, wie groß ein Wassertank sein sollte, schließlich möchtest du mehrere Tage autark stehen bleiben können. 

Serienmäßige Wassertanks können unter Umständen zu klein sein, weshalb einige Camper darüber nachdenken, mehrere Wassertanks zu verbauen. 

Wie du den Wassertank im Wohnmobil verbinden kannst, erfährst du in diesem Beitrag. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

1.Wie groß sollte ein Wohnmobil Wassertank sein?

Wohnmobile bis 3,5 Tonnen haben meistens einen Wassertank mit einem Fassungsvolumen zwischen 50 und 75 Liter verbaut. 

Bei großen Wohnmobilen können es dagegen auch schon mal bis zu 150 Liter sein. 

Bei der Größe des Wassertanks musst du immer bedenken, dass ein gefüllter Wassertank automatisch auch mehr Gewicht bedeutet. 

Ebenso sollte der Abwassertank, auch Grauwassertank genannt, ausreichend dimensioniert sein. 

Mit einem 75 Liter Tank kannst du je nach Wasserverbrauch 2 bis 3 Tage autark stehen bleiben, wenn das Wasser lediglich zum Kochen und Waschen genutzt wird. 

Natürlich hängt das aber auch davon ab, wie viele Personen an Bord sind. 4 Personen verbrauchen nunmal mehr Wasser, als zwei. 

Spätestens nach 3 Tagen muss meistens jedoch Frischwasser nachgefüllt und das Grauwasser an einer Entsorgungsstation abgelassen werden. 

2.Wohnmobil unterflur Tank oder überflur Tank?

Im Wohnmobil wird zwischen einem Unterflur- und einem Überflurtank unterschieden. 

Unterflurtanks werden unter dem Fahrzeug verbaut und sollten dementsprechend auch aus einem Steinschlag festem Material sein. Zudem solltest du Wassertank und Wohnmobil winterfest machen, wenn du auch zur kalten Jahreszeit verreisen willst. 

Überflurtanks befinden sich im Fahrzeug und können den Platz im Innenraum verringern. 

Unterflur verbaute Tanks haben oft ein deutlich größeres Fassungsvolumen, da unterm Fahrzeug oft reichlich Platz vorhanden ist. 

Im Innenraum würde ein 100 Liter Tank dagegen viel zu viel Platz in Anspruch nehmen. 

Bei Überflurtanks lassen sich dagegen Frostschäden einfacher vermeiden. Auch äußere Beschädigungen durch Steinschlag oder andere äußere Einflüsse fallen hier weg. 

3.Wie kann ich zwei Wassertanks im Wohnmobil verbinden? 

Einige Camper kommen auf die Idee, zwei oder mehrere Wassertanks miteinander zu verbinden. 

Sobald ein Wassertank leer ist, kannst du dann auf den vollen Tank übergehen. 

Doch wie funktioniert das Ganze?

Um zu steuern, aus welchem Tank das Wasser entnommen werden soll, kannst du einfache Kugelhähne verwenden.

Diese kosten ungefähr 5 Euro.

Zur Verbindung wird zudem ein T-Stück benötigt.

Das Ganze lässt sich also sehr einfach und günstig umsetzen. Eine Werkstatt musst du dafür nicht aufsuchen. Ich bin mir sicher, dass du das alleine hinbekommen solltest. 

4. Wassertank Entlüftung im Wohnmobil 

Damit das Wasser tanken im Wohnmobil klappt, muss Luft, die sich im Tank befindet, entweichen können. 

Dazu gibt es sogenannte Entlüftungsventile, die mit einem Schlauch sowie dem Einfüllstutzen verbunden werden.

Am besten eignen sich Entlüftungsventile mit einem 90 Grad Winkel. 

Diese lassen sich platzsparend verbauen. 

5.Ist es sinnvoll, mehrere Wassertanks miteinander zu verbinden?

Hier gehen die Meinungen stark auseinander. 

Wie oben bereits erwähnt wurde, bedeuten mehrere Wassertanks automatisch auch mehr Gewicht und mehr Abwasser. 

Du kannst zwar länger autark stehen bleiben, hast am Ende aber auch mehr Gewicht an Bord. 

Wird das Wasser auch zum Trinken und Kochen genutzt, muss das Wasser natürlich auch frisch sein. 

Hält der Wasservorrat eine Woche, kannst du das Wasser oft zwar noch zum Spülen verwenden, aber sind wir mal ehrlich: Trinken oder damit Kochen würdest du auch nicht mehr unbedingt. 

Dennoch finden viele Camper die Vorstellung sehr attraktiv, immer ausreichend Wasser an Bord zu haben und nicht ständig nachfüllen zu müssen. 

Gerade wenn mehrere Personen an Bord sind oder das Wasser auch zum Duschen genutzt wird, kann es daher sehr sinnvoll sein, wenn mehrere Wassertanks miteinander verbunden sind. 

6.Wasserstandsanzeige mit Bluetooth für Wohnmobile 

Viele Wassertanks sind inzwischen mit einer Wasserstandsanzeige ausgestattet, an denen du ablesen kannst, wie viel Wasser sich noch im Wassertank befindet. 

Die Angaben sind oft jedoch sehr ungenau und sagen nicht aus, wie viele Liter Wasser sich noch im Tank befinden. 

Darüber hinaus gibt es auch Wassertanks, die keine Wasserstandsanzeige verbaut haben und hier musst du versuchen, am Wassertank den Wasserstand abzulesen, was je nach Einbauposition gar nicht so einfach ist. 

Wer immer auf dem neuesten Stand sein will, der sollte sich für eine Wasserstandsanzeige mit Bluetooth Verbindung entscheiden. 

Die Ergebnisse können sogar bequem vom Handy aus abgelesen werden und du wirst informiert, sobald der Wassertank leer ist. 

Die Kosten für solch ein System betragen ungefähr 110 Euro. 

7.Welche Schläuche eignen sich, um Wassertanks zu verbinden?

Alle Schläuche, die du für das Frischwassersystem verwendest, sollten aus einem Material sein, was für die Verwendung vorgesehen ist.

Schläuche mit Weichmachern haben also nichts an deiner Frischwasserversorgung verloren und eignen sich somit auch nicht, um mehrere Wassertanks miteinander zu verbinden. 

Geeignete Schläuche werden oft als Trinkschlauch angeboten und entsprechen somit dem Standard für Trinkwasser. 

Ob die Schläuche weiß oder transparent sind, spielt in erster Linie keine Rolle. 

Bei transparenten Schläuchen lassen sich Verschmutzungen und Kalk eher erkennen, aber weiße Schläuche lassen sich oft besser verlegen, da sie flexibler sind. Beide haben also ihrer Vorteile, als auch Nachteile. 

Wie du den Wassertankdeckel am Wohnmobil reparieren kannst, erfährst du in diesem Beitrag. 

Fazit 

In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass es wirklich nicht schwer ist, mehrere Wassertanks im Wohnmobil miteinander zu verbinden.

Du benötigst lediglich Wassertanks, Schläuche, ein T-Stück, Absperrhähne und ein Entlüftungsventil. 

Die Kosten für die Materialien sind relativ gering und es kann sich durchaus lohnen, mehrere Wassertanks an Bord zu haben. 

Allerdings solltest du auch das Mehrgewicht einkalkulieren, was dir anschließend bei der Zuladung fehlen kann. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen rund um das Thema beantworten. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnmobil Wassertank verbinden (Quelle: buildagreenrv.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge