Wasserverbrauch Duschen Wohnmobil (so geht Autarkie!)


Beim Autark campen fühlst du dich frei und unabhängig. Kein Lärm vom benachbarten Camper nervt dich, du kannst tun, was du möchtest, genießt die Natur und entspannst.

Autark campen bedeutet, über mehrere Tage unabhängig von Energie und Versorgungsstationen zu sein. 

Damit du autark campen in vollen Zügen genießen kannst, benötigst du genügend Vorräte.

Ich rede hier nicht nur von Lebensmittelvorräten, sondern auch von ausreichend Wasser usw., denn das tägliche Duschen, Kochen und Abwaschen verbraucht viel Wasser.

Wie viel Wasservorrat du benötigst und wie du Wasser sparen kannst, erklären wir dir in unserem Beitrag Wasserverbrauch Duschen Wohnmobil.

Wofür benötigst du Wasser im Wohnmobil?

Frischwasser benötigst du zum Zähneputzen, zum Geschirr spülen, Kochen und Duschen. Dabei wird eine Menge Wasser verbraucht.    

Jetzt wäre gut zu wissen, wie viel Wasser du mitnehmen musst.

Den Wasserverbrauch berechnen

Deinen täglichen Wasserverbrauch beim Campen zu berechnen geht ganz einfach. 

Drei Fragen sind wichtig

  • Wofür benötigst du im Wohnmobil fließendes Frischwasser?
  • Wie viel Frischwasser wird für welche Aktivität benötigt?
  • Wieviele Personen sind mit an Board?

Beginnen wir mit den Tätigkeiten, die wenig Wasser verbrauchen und arbeiten uns nach oben.

Kochen

Zum Kochen von Reis, Kartoffeln, Nudeln, Suppen und Frühstückseier wird Frischwasser von 2 Liter als Tagesbedarf/Person benötigt!

Trinkwasser

Kein Camper möchte auf ein frisches Glas Wasser, einen heißen Kaffee oder Tee verzichten. 

Mit einer guten Wasserhygiene kannst du das Frischwasser aus dem Tank bedenkenlos trinken.

Tagesbedarf/Person 3 bis 6 Liter, abhängig von den Temperaturen und deinen körperlichen Aktivitäten.

Toilettenspülung

Fest installierte Kassettentoiletten in den meisten autarken Wohnmobilen und Wohnwagen sind relativ sparsam im Wasserverbrauch, doch ganz ohne Wasser geht es auch nicht.

Tagesbedarf/Person 4 Liter, aber auch mehr Hände waschen und Zähne putzen…

In der unberührten Natur werden deine Hände schneller schmutzig, also werden sie häufiger gewaschen und das kostet Wasser – Tagesbedarf/Person rund 5 Liter.

Geschirr spülen

Natürlich muss abgewaschen werden, aber nicht nach jedem Essen. Denn das würde zu viel Wasser verbrauchen.  

Wasche lieber alles auf einmal ab. In ein Wohnmobil Spülbecken passen ca. 10 bis 15 Liter Wasser.

Tagesbedarf/Person etwa 7 Liter

Duschen

Der größte Wasserverbrauch entsteht definitiv beim Duschen. Denn aus dem Duschkopf fließt immerhin 10 Liter Wasser pro Minute.

Tagesdosis/Person 20 Liter

Wenn du jetzt alles zusammenrechnet hast, liegt der durchschnittliche Wasserverbrauch inklusive Duschen für zwei Personen bei 80 Liter.

Das klingt nicht nur nach viel Wasserverbrauch – das ist es auch.

Und wie lange reicht der Wasservorrat im Wohnmobil?

Das hängt stark von deinen Gewohnheiten ab. Wenn du bedenkst, dass ein Frischwassertank im Wohnmobil zwischen 50 und 159 Liter fasst, nicht lange.

Bei zwei Personen und sparsamen Verbrauch etwa 3 Tage, wenn abends geduscht wird, sind es nur noch 1 bis 2 Tage.

In Deutschland sollte das kein Problem darstellen, denn Trinkwasser kannst du an jeder Tankstelle nachfüllen. 

In anderen Regionen könntest du allerdings schnell auf dem Trockenen sitzen. Hier ist jetzt Kreativität gefragt. 

Entweder du erhöhst den mitgeführten Wasservorrat oder du reduzierst den täglichen Wasserverbrauch im Wohnmobil.

Gestandene Camping-Profis kennen beides.

Wie kannst du den Wasservorrat im Wohnmobil erhöhen?

Des Rätsels Lösung sind lebensmittelgeeignete Wasserkanister!

Mit der “Kanistermethode” ersparst du dir aufwendige Umbauarbeiten für einen größeren Frischwassertank.  

Ein paar 22-Liter Kanister sind schnell unter der Sitzbank oder dem Bett verstaut und stören dich im Wohnmobil nicht.     

Aber bitte gut sichern, damit sie sich während der Fahrt nicht selbstständig machen.

Und ist der Frischwassertank einmal leer, wird dieser über einen mitgelieferten “Rüssel” fix wieder aufgefüllt.   

Auf diese Weise kannst du den Wasservorrat von 130 auf 240 Liter erhöhen. Ist das nicht cool?

Und wie kann ich Wasser sparen? 

Wenn du die aufgeführten Tipps zum Wasser sparen zu Herzen nimmst, kannst du bis zu 50 Prozent Wasser im Wohnmobil sparen.

  • Benutze beim Zähneputzen einen Zahnputzbecher.
  • Benutze für Gemüse, aber auch Fisch und Fleisch, einen Dampfgarer.
  • Drehe beim Einseifen der Hände den Wasserhahn zu.

  • Wird das Wasser knapp, kannst du die Hände mit Händedesinfektion reinigen.
  • Ist das Spülbecken für den Abwasch zu klein, besorge dir eine faltbare Waschschüssel.

  • Benutze einen engen Durchflussbegrenzer zwischen Duschschlauch und Duschkopf.
  • Ohne Wasser kommt eine mobile Campingtoilette oder eine Trenntoilette aus.

  • Beim Einseifen unter der Dusche stelle die Dusche ab.
  • Anstatt zu duschen, einfach nur mit einem Seifenlappen die Achseln reinigen.
  • Das Wasser, in dem Nudeln, Reis, Eier und Kartoffeln gekocht wurden, zum Abwaschen verwenden. Das hat den sagenhaften Vorteil, dass sich hartnäckige Verkrustungen besser lösen.

Wie kann ich Wasser beim Duschen sparen und bin trotzdem sauber?

Ganz einfach – am Wasser campen! Es gibt nur Vorteile. Abgesehen von den Mücken, aber dafür gibt es Gegenmittel.

Ein erfrischender Spaß im Meer spart das Duschen. Besser ist ein See, Bach oder Fluss, wenn sich nicht gerade ein großes Industriegebiet in der Nähe befindet.

Denn das Wasser kannst du auch für andere Dinge verwenden. Vorher gut abkochen.

Du kannst an deinen Womo eine Außendusche nachrüsten und mithilfe eines Wasserkanisters das Wasser aus dem See, Bach oder Fluss nutzen.

Somit schonst du den Wasservorrat im Wohnmobil.

Zusammenfassung

Du hast jetzt eine Vorstellung, wie viel Wasser du täglich zum autarken Campen benötigst und wie du Wasser sparen kannst, um länger autark stehen zu können.

Im Grunde genommen ist der Wasserverbrauch von 40 Liter pro Person und Tag relativ hoch, aber es gibt auch viel Potenzial zum Wassersparen.

Da die meisten Wohnmobile maximal einen 150 Liter Frischwassertank besitzen, musst du häufig nachtanken.     

In Deutschland ist das auch kein Problem, aber im hohen Norden, tief im Wald, kann es dir passieren, dass du auf dem Trockenen sitzen bleibst.

Routinierte Camper kennen zwei Möglichkeiten. Entweder du erhöhst deinen Wasservorrat mit lebensmittelgeeignetem Wasserkanistern oder du sparst Wasser ein. 

Dafür nimmst du dir am besten die oben genannten Tipps zu Herzen, denn damit kannst du 50 Prozent Wasser im Wohnmobil sparen.

Wie oben schon erwähnt, nimmt das Duschen im Wohnmobil den Löwenanteil am Wasserverbrauch ein.   

Suche dir deshalb ein Plätzchen am Meer, See, Bach oder Fluss. Das ist nicht nur idyllisch, es spart auch Wasser.

Ich hoffe, ich konnte dir das autarke campen mit unserem Beitrag Wasserverbrauch duschen Wohnmobil etwas schmackhaft machen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.                                                                              

Titelfoto: Schönheit unter Wohnmobil Dusche (Rechte: Canva.com)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge