Webasto Standheizung Blinkt Grün (das ist zu tun!)


Im Winter kein Eis kratzen müssen, ins Auto einsteigen und sich sofort wohlfühlen, bedeutet für viele Camper-Luxus und Komfort.

Um sich diesen zu erfüllen, lassen sich viele Camper die Webasto T91 Standheizung einbauen. 

Die Bedienung ist sehr einfach und intuitiv.. 

Leuchtet die Fernbedienung der Standheizung rot, bedeutet dies die Standheizung ist aus. Leuchtet sie grün, ist die Standheizung an. 

Deine Webasto Standheizung blinkt grün statt zu leuchten und du weißt nicht, was das zu bedeuten hat?

In diesem Beitrag findest du Antworten. Ein Vorab – du kannst alle Probleme selber beheben und musst dafür keine Fachwerkstatt aufsuchen. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Webasto Standheizung Fernbedienung Blinkcode

Die Webasto Fernbedienung ist links oben mit einer Leuchtdiode ausgestattet, welche dir Informationen über den Status der Standheizung gibt. 

Die Diode kann rot, orange oder grün aufleuchten als auch blinken. 

Doch was bedeuten diese Codes?

Leuchtet die Fernbedienung rot auf, bedeutet das lediglich, dass die Standheizung nun ausgeschaltet ist. 

Das grüne Aufleuchten der Diode sagt aus, die Standheizung ist nun an. 

Anders sieht es aus, wenn die Fernbedienung plötzlich rot, orange oder grün blinkt. 

Aber keine Panik, die Lösungen folgen. 

Webasto Standheizung Fernbedienung blinkt rot

Wenn deine Webasto Fernbedienung rot blinkt, bedeutet das, sie bekommt keine Rückmeldung von deinem Fahrzeug. 

In diesem Fall sollte die Fernbedienung neu angelernt werden. 

Um den Handsender neu anlernen zu können, musst du die Einbauposition des Telestartmoduls ermitteln. 

Je nach Heizgerät befindet es sich im Motorraum oder Fahrzeug Innenraum. Informationen zur Einbauposition findest du in der Einbauanweisung. 

Um den Handsender anzulernen musst du kein Profi sein. Das ist innerhalb weniger Minuten erledigt. 

Webasto Standheizung Handsender anlernen – so geht’s

Du hast deine Standheizung unterflur verbaut, sie bereits in Betrieb genommen und nun kommen die ersten Probleme? 

Bevor Handsender und Standheizung miteinander kommunizieren können, muss der Handsender erst mal angelernt werden. 

Voraussetzung dafür ist als erstes, dass eine Batterie eingelegt ist. Welche Batterien benötigt werden findest du in der Anleitung. Ansonsten findest du weiter unten noch Informationen dazu. 

Danach musst du, wie oben erwähnt, die Sicherung des Telestartmoduls lokalisieren. 

Nachdem du die Sicherung gefunden hast, musst du diese ziehen und reseten. Für den Reset solltest du nicht länger als 5 Sekunden warten. 

Anschließend musst die Off-Taste für zwei Sekunden drücken. Auch hier solltest du nach dem Einlegen der Sicherung und dem Drücken der Off-Taste nicht länger als 6 Sekunden warten. 

Das war auch schon alles. Dein Handsender ist nun neu angelernt und alles sollte wie gewohnt funktionieren – sofern der Fehler hier lag. 

Webasto Handsender blinkt orange

Blinkt dein Handsender orange, deutet dies auf eine leere Batterie hin. Entscheidend sind noch die Sekunden, wie lange die Diode leuchtet. 

Leuchtet die Diode 2 Sekunden orange, bedeutet dies, die Batterie ist bald leer und sollte zeitnah erneuert werden. 

Leuchtet das Lämpchen 5 Sekunden orange, ist die Batterie vollständig leer und muss sofort erneuert werden. Jetzt wird es wahrscheinlich nicht mehr lange dauern, bis die Batterie vollständig leer ist und auch die orange Diode nicht mehr aufleuchtet. 

Erfahrungsgemäß halten die Batterien je nach Nutzung 6 bis 12 Monate. Günstige Batterien neigen häufig dazu, bereits nach wenigen Monaten leer zu sein. Hier lieber also nicht die ganz günstigen Hersteller nehmen. 

Webasto Fernbedienung blinkt grün – was ist zu tun?

In manchen Fällen blinkt die Fernbedienung bei einer leeren Batterie nicht orange, sondern grün. 

Generell steht ein grün blinkender Handsender aber dafür, dass du außerhalb der Reichweite bist und der Handsender den Empfänger nicht finden kann oder der Handsender noch nicht angelernt ist. 

Befindest du dich in Reichweite des Empfängers und ist der Handsender angelernt, kann es sich in diesem Fall also lohnen, die Batterien zu wechseln. 

Vorher solltest du aber noch den Tank überprüfen. Oft liegt das Problem auch einfach an einem zu leeren Tank. 

Welche Batterie für Webasto Handsender?

Am besten solltest du immer Ersatzbatterien mit an Bord haben. 

Für die Webasto T91 werden 3V Lithium Knopfzellen benötigt. 

Hier bekommst du 10 Stück für etwa 10 Euro. 

Wie du deine Webasto Standheizung auf Kühlen umstellen kannst, erfährst du hier. 

Wie aktiviere ich die Webasto Standheizung?

Um die Standheizung zu aktivieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. 

Die Telestart T91 und Telestart T100 werden über die Funkfernbedienung aktiviert. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, die Standheizung mittels Thermo Call über das Smartphone zu aktivieren. 

Außerdem kannst du die Standheizung über die im Fahrzeug installierte Komfort-Vorwahluhr aktivieren. 

Hier bist du also besonders flexibel und es ist kein Problem, wenn der Handsender mal nicht auffindbar ist, vergessen wurde oder die Batterie leer ist. 

Webasto Handsender defekt – Webasto Ersatz Handsender 

Der Handsender der Webasto ist sehr robust und geht ohne weiteres eigentlich  nicht kaputt. 

Manchmal passiert aber ein Unglück und der Handsender wird doch so beschädigt, dass er nicht mehr bedient werden kann. 

Erstmal ist das kein Problem, denn einen Ersatzsender kannst du problemlos besorgen. 

Schmerzhafter sind jedoch die Kosten für so einen Sender. 

Für die Webasto T91 kostet der Sender 165 Euro. 

Der Telestart Handsender mit integriertem Display legt noch einen oben drauf und kostet sage und schreibe 326 Euro. 

Daher würde ich dir empfehlen, den Handsender immer sicher und gut geschützt aufzubewahren, um Schäden und Missgeschicken vorzubeugen. Dann wirst du lange Freude an deinem Handsender und der Standheizung haben. 

Informationen zum Webasto Thermo Top Evo Dauerbetrieb findest du hier. 

Fazit

Der Handsender verfügt über drei verschiedenen Lichtsignale. 

Wie du in diesem Beitrag feststellen konntest, handelt es sich dabei aber um keine großen Probleme. 

Um das Problem zu lösen, musst du kein Profi sein. 

Alle möglichen Ursachen können von unerfahrenen Schraubern behoben werden und es fallen keine hohen Reparaturkosten an. 

Damit du für alle Situationen gerüstet bist, solltest du die Einbauanweisung und einen Satz guter Ersatzbatterien mit an Bord haben. 

So hast du die Möglichkeit, alle Probleme auch vom Urlaubsort aus zu beheben. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und deine Standheizung funktioniert nun wieder wie gewohnt. 

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Webasto Standheizung blinkt Grün (Qelle: widnesautoelectrical)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge