Willkommen lieber Leser! Schön, Dich begrüßen zu dürfen.
Gern helfe ich Dir bei der Suche nach einer Lasur, die sich gut mit einem Leinölfirnis Anstrich kombinieren lässt. Denn nur was zusammenpasst, kann gut miteinander harmonieren.
Welche Lasur auf Leinölfirnis? Die optimale Lösung ist auf jeden Fall eine, die aus demselben Material wie der Firnis besteht bzw. auf diesem basierend. Das heißt: Leinölfirnis kombinierst Du am besten mit einer Leinöl Lasur. Nach welcher Reihenfolge Du die beiden Holzanstriche aufträgst und was dabei zu beachten ist, erklärt Dir dieser Ratgeber.
Wie soll sein Inhalt aussehen? Wir werden uns eingehend mit den wichtigsten Fragen rund um die Themen „Leinölfirnis und „Leinöllasuren“ beschäftigen.
Du erfährst etwas über Bestandteile, Arten und Unterschiede. Ich zeige Dir, wie Du Schritt für Schritt zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommst. Natürlich werden auch wieder Verhaltenstipps und Empfehlungen dabei sein.
Welche Vorteile bringt die Lasur?
Eine Kombination aus Leinölfirnis und Leinöl Lasur kann sich in verschiedener Weise vorteilhaft auf das behandelte Objekt auswirken. Vorausgesetzt, das Leinöl bildet die Hauptkomponente.
Folgende Verbesserungen erreichst Du durch Beifügen einer Leinöllasur:
Da die Lasur tiefgründig ins Holz eindringt, kann ein höherer Schutzfaktor erreicht werden als mit einem puren Leinölfirnis Anstrich. Die Schutzschicht wird robuster. Eine Lasierung sorgt außerdem dafür, dass die Maserung betont bzw. hervorgehoben wird.
Mit dem Leinölfirnis erzeugst Du eine glänzende Oberflächenbeschichtung, die bereits einen gewissen Schutz bietet. In Kombination mit der Lasur entsteht daraus ein stabiler Schutzmantel, der das Holz noch widerstandsfähiger gegen negative Umwelteinflüsse aller Art macht.
Was sagt Dir das? Die Lebensdauer Deiner Hölzer wird deutlich verlängert.
Die lange Haltbarkeit der pflegenden Schutzschicht wird noch durch einen anderen entscheidenden Faktor garantiert. Sowohl Firnis als auch Lasur sind atmungsaktiv.
Dadurch kann Feuchtigkeit gut absorbiert, und somit die Bildung von Wasseransammlungen vermieden werden. Dies gewährleistet einen optimalen Verfalls Schutz.
Welche Leinöl Lasuren gibt es?
Wir unterscheiden zwischen drei Haupttypen: transparent, halbtransparent und Deckenlasur.
Welche Du brauchst hängt davon ab, wieviel Holzmaserung Du hervorheben, und für das Auge sichtbar machen möchtest. Alle Varianten sind in verschiedenen Farbtönen verfügbar.
Bei der Auswahl solltest Du stets auf gute Qualität achten. Vor allem wenn Du das Holzschutzmittel im Freien verwenden willst, rate ich Dir ein besonders hochwertiges Produkt mit UV-Schutz auszusuchen. Schon der besseren Haltbarkeit wegen.
Firnis mit Lasur kombinieren: So geht’s
Du kennst es sicher schon von den Anleitungen anderer Holzpflegeprodukte: Das Holz muss als erstes gründlich von Schmutz und alten Beschichtungen gereinigt und hinterher gut getrocknet werden.
Nach der Reinigung trägst Du zuerst eine Schicht Lasur wie auf der Packung beschrieben auf und lässt diese gut austrocknen. Dabei solltest Du lieber mehr Zeit einplanen als zu wenig.
Auf die lasierte Oberfläche kannst Du nun eine etwas dünnere Schicht Leinölfirnis streichen. Wichtig! Was zu viel ist, muss hinterher umgehend entfernt werden.
Jetzt heißt es wieder: Gut trocknen lassen. Denke daran: Je länger Du Zeit gibst, desto besser fällt das Ergebnis aus.
Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass der Trocknungsprozess bei Leinölprodukten länger dauert als bei herkömmlichen Anstrichmitteln. Für eine gute Stabilität und einen effizienten, langanhaltenden Schutz müssen die Schichten gut ausgehärtet sein.
Je nachdem wie intensiv der Glanz auf dem Holz und wie stark der Schutzfaktor sein soll, kann die Prozedur nun noch ein- oder mehrmals wiederholt werden. Es empfiehlt sich, das Holz zwischen den Schichten leicht anzuschleifen, um eine bessere Haftung zu gewährleisten.
Tipp: Damit Du Dich dauerhaft an glänzenden Oberflächen, kräftigen Farben und einem ununterbrochen guten Schutz erfreuen kannst, rate ich Dir die Anstriche in regelmäßigen Abständen aufzufrischen bzw. zu erneuern.
Leinölfirnis vs Leinöl Lasur: Eigenschaften und Bestandteile
Jedes der beiden Anstrichmittel hat seine Eigenheit. Sie unterscheiden sich in ihren Eigenschaften und der Zusammensetzung.
Leinölfirnis überzieht das behandelte Holz mit einer glänzenden Schutzschicht und bleibt an der Oberfläche liegen. Hauptbestandteil der meisten Produkte ist reines Leinöl, das durch Kochen verdickt wird. Oft werden verschiedene Farbpigmente beigesetzt.
Vereinzelt gibt es aber auch Produkte, welche chemische bzw. bedenkliche Zusätze enthalten. Zu diesen gehören Trocknungsbeschleuniger, Harze und Lösungsmittel. Weitere Infos über diesen Firnisanstrich findest Du in meinem Beitrag: „Welches Leinölfirnis ist das Beste?“
Eine Leinöl Lasur kommt nicht allein mit Leinöl und Pigmenten aus. Sie muss so konzipiert sein, dass sie tief ins Holz eindringen kann.
Diese Voraussetzung muss gegeben sein, um einerseits Farbtöne intensivieren und andererseits den Schutzfaktor verbessern zu können. Dafür sind leider Inhaltsstoffe erforderlich, denen mit Vorsicht zu begegnen ist.
Je nach Art der Lasur können die mehr oder weniger gefährlichen Substanzen in verschiedenen Konzentrationen enthalten sein. Folgende sind hier zu nennen:
- Stabilisierende Harze.
- Auf Metallsalzen basierte Trocknungsmittel.
- Lösungsmittel wie Mineralgeist oder Terpentin.
- Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Verdickungsmittel und Weichmacher.
Hinweis: Es muss nicht alles überall enthalten sein. Wenn Du genaue Infos zu einem bestimmten Produkt brauchst, entnimm diese bitte der Beschreibung oder der dazugehörigen Dokumentation. Eine weitere Möglichkeit wäre den Hersteller oder Händler zu kontaktieren.
Wo kann man Leinöl Lasuren kaufen?
Bei meiner Internet-Recherche musste ich feststellen, dass diese nicht auf den ersten Blick ins Auge fallen. Es erscheinen jede Menge Angebote für Leinölfirnis, aber nicht für Lasuren. Doch wie sagt man so schön: „Geduld zahlt sich aus.“
Ich habe einen Shop gefunden, in dem Du neben verschiedenen pigmentierten Ölen auf Leinölbasis wie Möbel- und Boden-Öl auch Lasuren erwerben kannst. Sicher wirst Du dort Deinen Favoriten finden. Hier geht’s zum Shop:
Holzlasur kaufen (Reine Leinölfarbe.de)
Zusammenfassung
Wie sieht es aus? Genügt Dir meine Antwort auf die Frage, welche Lasur auf Leinölfirnis passt?
Auf jeden Fall habe ich Dir jede Menge Infos und Tipps zu diesem Thema zukommen lassen. Auch eine Bezugsquelle war dabei.
Vielleicht hat sich jetzt für Dich auch eine andere Frage erübrigt, die sich viele Camper stellen: „Leinölfirnis oder Teaköl?“ Wenn nicht, kannst Du Dir gern noch den gleichnamigen Beitrag anschauen.
Nun hoffe ich, Dich gut beraten zu haben und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Gibt es noch offene Fragen, welche wir Dir beantworten können? Dann gib einfach im Suchfeld das Wörtchen „Tipps“ ein und schau, was wir sonst noch zu bieten haben.
Einen Beitrag will ich Dir im Vorfeld schon einmal empfehlen. Er beschäftigt sich ebenfalls mit Lasuren und heißt: „7 Tipps „Wohnwagen Fenster lasieren“.
In diesem Sinne: „Tschüss, bis bald!“
Titelfoto: XX Lasur & Leinölfirnis (Quellen: lausitzer-oelmuehle & reine-leinoelfarben)