Ein Campingurlaub ohne Bike ist nur ein halber Urlaub. Dabei wird das Fahrrad unter Umständen starken Belastungen ausgesetzt und so wollen wir uns der folgenden Frage widmen:
Welche Pedale hat Linksgewinde? Diese Frage ist grundsätzlich schnell und einfach zu beantworten, denn die, in Fahrtrichtungen, linken Pedale besitzen ein Linksgewinde. Dies hat einen speziellen Grund, denn damit sich die Pedale beim Treten nicht lösen können, dreht es sich einfach mit. Carbonkurbeln sind anders zu montieren.
Eine genaue Anleitung findet ihr in diesem Ratgeber. Darüber hinaus wollen wir auch die Frage bezüglich des Linksgewindes genauer eingehen.
Schließlich erwartet euch noch eine Auflistung des passenden Werkzeugs und was ihr machen solltet, wenn das Pedal völlig verrostet ist.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.
Diese Pedale haben ein Linksgewinde
Zuerst einmal wollen wir uns anschauen, welche Pedale ein Linksgewinde besitzen. Aus physikalischen Gründen haben alle Pedale, die auf der linken Seite sitzen, ein Linksgewinde.
Hierbei werden die Pedale immer in Fahrtrichtung betrachtet. Darüber hinaus kann man das richtige Pedal auch an einer Markierung erkennen.
So besitzen Pedale mit Linksgewinde immer ein eingestanztes “L” oder einen Pfeil gegen den Uhrzeigersinn.
Ist das nicht der Fall, so handelt es sich um ein Pedal mit Rechtsgewinde. Wichtig ist es immer, das passende Pedal zu nehmen.
Wird beim Einbau darauf nicht geachtet, so gerät das Gewinde in Mitleidenschaft und muss mittels eines Gewindeschneiders nachgeschnitten werden.
Falls sich beim Fahrrad die Pedale nicht lösen lassen, so schaut euch den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN an.
Pedale an- und abbauen: So klappt es
Als nächstes, wollen wir uns einmal anschauen, wie man ein Pedal mit Linksgewinde an- beziehungsweise abbaut.
Dazu geht ihr wie folgt vor:
- Vor allem bei alten Fahrrädern kann es sein, dass das Gewinde bzw. die Hülse verrostet ist.
- Daher solltet ihr das alte Pedal erst einmal mit WD40 einsprühen.
- Der Innensechskant ist bei alten Pedalen nicht zu verwenden, da das Metall zu spröde dafür ist.
- Besser ist es, mit einem Maulschlüssel an die Sache heranzugehen.
- Ein Pedal mit Linksgewinde löst ihr mit dem Uhrzeigersinn.
- Sollte es schwer gehen, so spürt es noch einmal etwas mit Rostlöser ein.
- Ist das alte Pedal montiert, solltet ihr es mit Bremsenreiniger behandeln.
- Nur so könnt ihr alle Verschmutzungen beseitigen.
- Ist das erledigt, nehmt ihr etwas Montagepaste oder Kupferpaste in (bei Titan) und schmiert es ordentlich um das Gewinde des neuen Pedals.
- Im Anschluss schraubt ihr es einfach mit der Hand ein und dreht es danach bis auf 8 Uhr (gegen den Uhrzeigersinn).
- Wer es wissen möchte: Das Anzugsdrehmoment liegt bei 30 Nm.
Anmerkung: Das neue Pedal kann man auch sehr gut mit einem Inbusschlüssel andrehen aufgrund des besseren Halts, ist allerdings der Maulschlüssel das bevorzugte Werkzeug.
So erkennt ihr, welches Pedal für welche Seite bestimmt ist
Jetzt schauen wir uns noch einmal an, welches Pedal für welche Seite bestimmt ist. Am einfachsten erkennt man es an einem eingestanzten L oder R.
Das L steht dabei für links und das R für rechts. Sollte dieses Erkennungszeichen nicht da sein, so gibt es in der Regel einen Pfeil.
Dreht sich dieser gegen den Uhrzeigersinn, so handelt es sich um ein Pedal mit Linksgewinde. Dreht er sich dagegen mit dem Uhrzeigersinn, ist es ein Pedal mit Rechtsgewinde.
Wollt ihr dagegen gebrauchte Pedale montieren, so können sich diese Erkennungszeichen abgenutzt haben.
Dann benötigt ihr einen scharfen Blick, denn dann könnt ihr es nur an dem Gewinde selbst erkennen.
Auch hierbei gilt, drehen sich die Windungen nach links, so handelt es sich um ein Linksgewinde und andersherum um ein Rechtsgewinde.
Wie ihr bei einem Fahrrad das vordere Ritzel wechseln könnt, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel.
Dieses Werkzeug braucht ihr zur Reparatur
Damit kommen wir jetzt zum passenden Werkzeug. Ihr benötigt:
- Einen Maulschlüssel (14 Zoll)
- Etwas Montagefett oder Kupferpaste
- Einen Imbusschlüssel
Unter Umständen kann der Maulschlüssel (Angebot für Komplettset) auch 16 Zoll tragen. Kleiner sollte er auf keinen Fall sein.
Falls ihr diesen nicht dabei haben solltet, so könnte auch eine Wasserpumpenzange hilfreich sein.
Grundsätzlich solltet ihr allerdings immer daran denken, dass vor allem alte Pedale mit einem Maulschlüssel oder einer entsprechenden Zahlung gelöst werden, da der Innensechskant häufig abrutscht und das Gewinde zerstören kann.
Warum ein Pedal überhaupt austauschen?
In der Regel ist ein Pedal langlebig und robust und muss nur selten ausgetauscht werden.
Bei besonders alten Fahrrädern beziehungsweise Mountainbikes, die häufig im Gelände unterwegs sind, können sich die Pedale allerdings stark abnutzen.
Bemerkbar macht sich ein defektes Pedal unter anderem dadurch, dass es relativ schwergängig ist oder die Kraft nicht mehr einwandfrei übertragen werden kann.
Im schlimmsten Fall kann es passieren, dass das Pedal einfach während der Fahrt abfällt. In einem solchen Fall hat man zudem noch das Problem, dass ein Teil noch im Innengewinde hängt.
Dann muss häufig der Rest ausgebohrt und das Gewinde nachgeschnitten werden.
Die Unterschiede zwischen Mehrzweckfett und Lagerfett behandeln wir im folgenden Artikel.
Ausnahme: Carbonkurbeln
Zum Abschluss schauen wir uns noch einmal die Carbonkurbeln an. Diese sind besonders langlebig, leicht und robust.
Das macht diese Kurbel vor allem bei hochwertigen Fahrrädern sehr beliebt. Bei der Montage gibt es im Vergleich zur klassischen Stahlkurbel einige Dinge zu beachten.
Zuerst einmal besitzen diese einen Gewindeeinsatz aus Aluminium. Die darauf folgenden Kräfte müssen geringer sein, als bei den Varianten aus Stahl.
Dementsprechend muss das Gewinde gut mit Montagefett eingerieben werden und wird dann per Hand eingeschraubt.
Dabei darf kein Widerstand entstehen. Sollte das der Fall sein, sofort aufhören und von vorne beginnen.
Zum Abschluss wird auch dieses Pedal entsprechend mit 30 Nm festgezogen.
ZUSAMMENFASSUNG
In unserem heutigen Artikel, haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Pedale das Linksgewinde haben.
Diese Frage konnten wir schnell und einfach beantworten. So haben die Pedale auf der Fahrerseite links ein Linksgewinde.
Zum Lösen einer solchen Kurbel, mit müsst ihr mit dem Maulschlüssel nach rechts drehen, also im Uhrzeigersinn.
Vor allem bei alten Fahrrädern kann es allerdings sein, dass die Kurbel verrostet ist. In solchen Fällen benötigt ihr Rostlöser, um die Korrosion zu entfernen und das Gewinde gangbar zu machen.
Bei der Montage braucht ihr Kupfer- oder Montagefett.
Passende Tipps, wie ihr Fahrräder im VW Bus transportieren könnt, lest ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Pedalen links in Fahrtrichtung haben ein Linksgewinde! (Rechte: Canva)