Die Aufgabe der Abgasrückführung ist es, den Ausstoß von sogenannten Stickoxiden zu reduzieren.
Mit der Zeit kann es durch Verkokung jedoch zu Defekten am AGR Ventil kommen.
Wird das Problem nicht behoben, verengen sich die Kanäle immer mehr und es kann nicht mehr ausreichend Frischluft durchströmen.
Leistungseinbußen und schlimmstenfalls sogar ein Motorschaden können die Folge sein.
Viele Autofahrer entscheiden sich daher dafür, die AGR stillzulegen.
Über die rechtlichen Konsequenzen solltest du dir allerdings im Klaren sein.
Wie kann ich die AGR deaktivieren, ohne mit Strafen rechnen zu müssen? Das Stilllegen des AGR Ventils ist immer mit rechtlichen Konsequenzen verbunden. Eine Ausnahme gibt es bei einigen Opel Modellen mit dem Motor Z22SE. Die Emissionsklassen werden beim AGR OFF nicht verändert, wodurch du mit keinen straf- oder steuerrechtlichen Konsequenzen rechnen musst.
Aber lass uns mal genauer sehen.
AGR Ventil stilllegen – Vorteile
Durch das Stilllegen des AGR Ventils lässt sich oft ein verbesserter Durchzug feststellen.
Auch Verschmutzungen bei Injektoren und Einspritzdüsen werden deutlich weniger.
Ein großer Vorteil bei Dieselfahrzeugen besteht darin, dass der Dieselpartikelfilter nicht mehr so schnell verschmutzt.
Zudem Verkokt das Ansaugsystem nicht mehr, da dem System nur noch Frischluft zugeführt wird.
Wem schon mal die Ansaugbrücke durchgebrannt ist, der wird diesen Vorteil zu schätzen wissen.
Viele Autofahrer berichten daher auch von einem spürbar niedrigeren Kraftstoffverbrauch.
Nachteilig muss jedoch gesagt werden, dass dein Fahrzeug die erforderlichen Abgasemissionen nicht mehr erfüllen kann.
Ist das AGR deaktivieren legal?
Technisch gesehen spricht eigentlich sehr viel für die Deaktivierung des AGRs und es gibt eigentlich keine Nachteile.
EIGENTLICH! 😉
Rechtlich gesehen begehst du mit dieser Maßnahme allerdings einen Verstoß gegen die StVZO.
Veränderungen am Motor-Management sind untersagt.
Wer dennoch das AGR stilllegt, der verliert die Betriebserlaubnis und darf sein Fahrzeug somit nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr bewegen.
Auch von Steuerhinterziehung und Problemen mit Versicherungen im Schadensfall ist immer wieder zu lesen.
In Sachen Tüv sollen die Probleme nicht ganz so gravierend sein, da ein AGR OFF in der Regel nicht erkannt wird.
Kurz gesagt kann man also sagen: Wer sich für AGR OFF entscheidet, der muss mit Konsequenzen rechnen.
Wie groß die Chancen sind, erwischt zu werden, kann natürlich niemand vorhersehen.
AGR Ventil OFF – Erfahrungen
Technisch gesehen bringt die Deaktivierung vom AGR eigentlich nur Vorteile mit sich.
Rechtlich gesehen gehen die Meinungen auseinander.
Die einen sagen, es ist ohne großen Aufwand für die Rennleitung und den Tüv nahezu unmöglich, ein stillgelegtes AGR Ventil zu erkennen.
Die anderen sagen, dass spätestens bei der Abgasprüfung das stillgelegte AGR für Probleme sorgt.
Auch beim Thema Steuerhinterziehung und Versicherungsschutz gehen die Meinungen stark auseinander.
Das Risiko muss also jeder Autofahrer selbst eingehen und sich dafür oder dagegen entscheiden.
Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte sich lieber regelmäßig für eine AGR Reinigung entscheiden. Ebenso wichtig ist natürlich auch die Reinigung vom Partikelfilter und der Ansaugbrücke.
Wer hier bestimmte Intervalle einhält, der sollte kaum mit Problemen rechnen und befindet sich vor allem rechtlich auf der sicheren Seite.
Wie wird die Abgasrückführung deaktiviert?
Wie das AGR Ventil stillgelegt wird, hängt vom jeweiligen Fahrzeug ab und kann pauschal nicht beantwortet werden. In der Regel wird jedoch zwischen 2 Möglichkeiten unterschieden.
Bei manchen Modellen geschieht das manuell, bei anderen Modellen mit der Software des Motorsteuergerätes.
Nach der Deaktivierung ist das AGR Ventil dauerhaft geschlossen.
Die meisten Autofahrer lassen das AGR verbaut, damit dem Tüv oder der Rennleitung nicht gleich auf den ersten Blick auffällt, dass hier etwas “wichtiges” fehlt. 😉
Durch eine entsprechende AGR Kappe kann das Ventil zusätzlich versiegelt werden.
Eine Blind AGR Ventildichtung kostet ungefähr 10 Euro. Hier musst du aber darauf achten, den richtigen Stopfen für dein Modell zu bekommen. Diese werden häufig bei beweglichen AGR Ventil Klappen verwendet.
Die Montage ist recht einfach und auch von weniger erfahrenen Schraubern zu bewerkstelligen. Allerdings kann das Ganze je nach Fahrzeugmodell etwas fummelig werden.
Nach einer korrekten Deaktivierung werden keine Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt und auch die MKL leuchtet nicht auf.
Einige Firmen bieten für ca. 100 bis 200 Euro die Stilllegung des AGR Ventils an. Zudem gibt es auch Schrauber, die das AGR selbst stillgelegt haben.
Wer die entsprechenden Software Kenntnisse hat, der muss also nicht zwangsläufig eine Werkstatt aufsuchen.
Wann ist AGR deaktivieren erlaubt?
Eine mir bekannte Ausnahme gibt es, wenn du das AGR Ventil stilllegen willst.
Die Möglichkeit besteht bei verschiedenen Opel Modellen mit dem Motor Z22SE.
Betroffen sind alle Modelle mit dem Motor nach Baujahr 2014. Die Deaktivierung des AGRs hat keine Auswirkung auf die Emissionsklasse, da diese auch so erfüllt werden.
Bei vorherigen Motor Modellen gibt es verschiedene Einschränkungen.
Welche das sind und wie du das AGR beim Opel Motor Z22SE deaktivieren kannst, erfährst du auf Motor Talk sehr gut.
Du fragst dich, was ist wenn ich ohne Dieselpartikelfilter fahre? Hier habe ich einen Beitrag zum Thema für dich.
AGR Stilllegen wann legal?
Da das Fahrzeug ohne AGR seine Betriebserlaubnis verliert, darfst du damit nicht mehr am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
Dennoch ist die Maßnahme in bestimmten Situationen interessant.
Dazu zählen zum Beispiel:
- Exportfahrzeuge
- Zur Tuningzwecken auf einer Rennstrecke
- auf privaten Grundstücken
Für einige Fiat Modelle soll es zudem Bleche zur Stilllegung des AGRs vom Hersteller geben.
Hierzu konnte ich allerdings nicht in Erfahrung bringen, wie legal oder illegal das Ganze nun wirklich ist. Daher solltest du dich am besten direkt an den Hersteller wenden und nachfragen.
Tipp: Dein Ford Transit qualmt schwarz? Hier kann das AGR Ventil der Übeltäter sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stilllegung des AGR Ventils zwar viele technische Vorteile mit sich bringt, aber eben nicht legal ist.
Es gibt nur ganz wenige Ausnahmen und Situationen, wo du keine Gefahr läufst, dich im illegalen Rahmen zu bewegen.
Sinnvoller ist es daher, das gesamte Abgassystem bzw. dessen Bauteile reinigen zu lassen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Abgasrückführung (AGR) deaktivieren – meistens strafbar! (Quelle: eurotune)