Um die Funktion eines Diesel Partikelfilters möglichst lange aufrechtzuerhalten, findet in regelmäßigen Intervallen eine automatisierte Regeneration statt.
Damit die Regeneration richtig durchgeführt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.
Gerade bei Kurfahrprofilen besteht jedoch häufig das Problem, dass die Regenerationsphase nicht vollständig abgeschlossen werden kann.
Die Folgen sind unter anderem ein erhöhter Wartungsaufwand beim Dieselpartikelfilter.
Um diesem Problem vorzubeugen, haben einige Fahrzeuge, wie zum Beispiel von VW, die Möglichkeit einer Standregeneration, die besonders für Fahrer von kurzen Strecken sinnvoll ist.
Doch wie lange dauert eine DPF Regeneration im Stand?
Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Bei MAN dauert die Regeneration im Stand zum Beispiel mindestens 25 Minuten.
Aber auch bei anderen Fahrzeugherstellern wie VW sollten mindestens 25 bis 35 Minuten für die Standregeneration des Dieselpartikelfilters eingeplant werden.
Mehr zu diesem Thema erfährst du in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir viele Tipps geben.
Was ist eine DPF Standregeneration?
Zuerst einmal möchte ich dir verraten, was überhaupt eine DPF Standregeneration ist.
Die DPF Standregeneration ist vor allem für Kurfahrerprofile ausgelegt und kommt bei verschiedenen Herstellern wie zum Beispiel MAN und VW zum Einsatz.
Bei einigen Modellen besteht auch die Möglichkeit, eine Standregeneration nachrüsten zu lassen. Mehr Informationen dazu folgen weiter unten.
Damit ein Fahrzeug den DPF regenerieren kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, wie zum Beispiel hohe Motortemperaturen.
Diese lassen sich oft erst ab einer bestimmten Strecke erreichen, weshalb sich Autobahnfahrten über 30 Minuten sehr gut als Regenerationsfahrten eignen.
Kurfahrerprofile haben oft das Problem, dass die Regeneration nicht vollständig abgeschlossen werden kann.
Die Folgen sind ein Zusetzen des Dieselpartikelfilters sowie Ölverdünnungen.
Dadurch kommt es mit der Zeit wiederum zu einem erhöhten Wartungsaufwand des DPFs.
Der Filter setzt sich immer mehr zu und die Regeneration wird in immer kürzeren Abständen eingeleitet, bis irgendwann keine Regeneration mehr möglich ist.
Um weitere Schäden zu vermeiden, hilft dann oft nur noch eine kostspielige DPF Reinigung für 250 bis 350 Euro.
Um dem Problem vorzubeugen, haben einige Fahrzeuge die Möglichkeit einer Standregeneration des Dieselpartikelfilters.
Hier verrate ich dir, wie du einen Nox Sensor reinigen kannst.
Was sind die Vorteile einer DPF Standregeneration?
Die Standregenertation bringt einen wesentlichen Vorteil mit sich, denn sie kann Unterbrechungen der Regeneration vermeiden.
So hast du je nach Fahrzeug die Möglichkeit, die Regeneration manuell über ein Tastenfeld aufzuschieben oder sogar gezielt auszulösen.
Zudem wirst du über anstehende oder laufende Regenerationen informiert.
Die Haltbarkeit des Dieselpartikelfilters kann somit verlängert werden.
Allerdings gibt es auch einen Nachteil – so ist eine Standregeneration nicht immer möglich.
Das ist zum Beispiel der Fall, wenn der Partikelfilter bereits mit Ruß überladen ist und die DPF Kontrollleuchte im Display aufleuchtet.
In diesem Fall sollte umgehend eine Regenerationsfahrt durchgeführt werden. Am besten also einen schöne Ausfahrt über die Autobahn starten. 😉
Wie kann ich eine Standregeneration einleiten?
Wie eine Standregeneration des DPFs eingeleitet wird, hängt vom jeweiligen Hersteller beziehungsweise Fahrzeug ab.
Hier gibt es Unterschiede, aber vom Prinzip her läuft es bei den meisten Modellen ähnlich ab.
Bei vielen Fahrzeugen leuchtet eine Taste auf, wenn eine Standregeneration durchgeführt werden sollte.
In der Regel muss das Fahrzeug dann auf einer freien Fläche mit laufendem Motor abgestellt werden.
Wichtig: Fahrzeug nicht auf Wiesenflächen oder anderen brennbaren Untergründen abstellen, da Brandgefahr besteht.
Anschließend muss der Schalthebel auf N beziehungsweise P bei Automatik gesetzt werden.
Handbremse anziehen nicht vergessen.
Danach muss oft eine entsprechende Taste für 2 Sekunden gedrückt werden.
Anschließend erscheint eine Nachricht im Display und die Taste muss erneut für 2 Sekunden gedrückt werden.
Danach startet die Regeneration im Stand. Im Durchschnitt dauert eine Standregeneration 25 bis 30 Minuten lang und sollte nicht unterbrochen werden.
Genaue Angaben zur Bedienung der Standregeneration findest du in der Betriebsanleitung deines Fahrzeuges oder beim Hersteller.
Hier erfährst du außerdem, wie du die VW T5 DPF Regeneration einleiten kannst.
Wann ist keine Partikelfilter Standregeneration möglich?
Leider gibt es auch Fälle, in denen eine Standregeneration des DPFs nicht mehr möglich ist.
Sobald der DPF mit Ruß beladen ist und die DPF Kontrollleuchte aufleuchtet, ist keine Standregeneration möglich.
In diesem Fall sollte eine Regenerationsfahrt für 30 Minuten durchgeführt werden.
Die Drehzahl sollte zwischen 2.500 und 3.500 Umdrehungen liegen, damit der Motor auch die benötigte Temperatur zur Verbrennung bekommt.
Leuchtet nach 30 Minuten immer noch die Kontrollleuchte, solltest du eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Gleiches gilt, wenn die DPF Kontrolllampe und die Glühwendel aufleuchtet.
In diesem Fall ist oft eine DPF-Wartung beziehungsweise Reinigung notwendig.
Wenn die VW Crafter Partikelfilter Lampe leuchtet und zu lange ignoriert wird, können DPF und Turbolader große Schäden davontragen.
Kann ich eine VW T6 Standregeneration nachrüsten lassen?
Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Möglichkeit besteht, die Funktion Standregeneration bei einem VW T6 nachrüsten zu lassen.
Die Kosten liegen bei ungefähr 400 Euro (Stand November 2022). Zum Vergleich: Bei MAN betragen die Kosten für das Nachrüsten der Standregeneration über 600 Euro.
Die Meinungen gehen bei diesem Thema stark auseinander.
Für überwiegend Kurzstreckenfahrer kann das Nachrüsten einer Standregeneration durchaus sinnvoll sein.
Allerdings kann man sich hier auch darüber streiten, ob es wirklich so “cool” ist, das Fahrzeug für 20 bis 30 Minuten im Stand laufen zu lassen.
Hier muss also letztenendes jeder selbst für sich entscheiden.
Wenn du oft lange Strecken zurücklegst, reicht das in der Regel aus, um die Regeneration abzuschließen, weshalb ein Nachrüsten der Standregeneration sich in diesem Fall meistens nicht lohnt.
Fazit
Die Standregenertion des DPFs ist vor allem für Fahrer von überwiegend kurzen Strecken eine gute Möglichkeit, um abbrechende Regenerationen zu vermeiden.
So können die Haltbarkeit des DPFs verlängert und Wartungsintervalle hinausgezögert werden.
Fahrer, die ohnehin mehrere Kilometer am Stück zurücklegen, sollten dagegen lieber auf die klassische und automatisierte Regeneration setzen und darauf achten, den Regenerationsprozess nicht unnötig zu unterbrechen.
Denn auch das Fahrzeug für gut 30 Minuten mit laufendem Motor abzustellen, ist auf Dauer auch nicht die komfortabelste und beste Lösung.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zu diesem Thema beantworten.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: DPF Regeneration im Stand – Dauer etwa 30 Minuten (Quelle: dkuperformance)