Wie Lange Hält Ein DPF OHNE Regeneration? (was keiner sagt)


Dieselfahrzeuge sind für Kurzstrecken gänzlich ungeeignet, da sie schonend warmgefahren werden müssen.

In der Regel benötigen sie dafür mehr Zeit als ein Benziner.

Da Supermarkt und Arbeit aber oft nur einen Katzensprung entfernt sind, werden viele Dieselfahrzeuge im Alltag nicht richtig warmgefahren.

Die Problematik liegt hier dann vor allem im DPF. 

Kann dieser aufgrund fehlender Betriebstemperatur nicht regenerieren, setzt sich der Filter immer mehr mit Ruß zu. 

Doch wie lange hält ein DPF ohne Regeneration?

Kann das Fahrzeug keine Dieselpartikelfilter Regeneration durchführen, ist es möglich, dass der Partikelfilter bereits nach wenigen 100 Kilometern verstopfen kann.

Ein Partikelfilter, der regelmäßig regenerieren kann, hält dagegen im Durchschnitt bis zu 240.000 Kilometer aus.

Doch ab wann regeneriert ein DPF und was bedeutet Kurzstrecke genau?

Darum geht es in diesem Beitrag.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Regeneriert ein Diesel bei Kurzstrecke?

Diesel und Kurzstrecken sind eine schlechte Kombination.

Dieselfahrzeuge müssen schonend warm gefahren werden.

Um die Betriebstemperatur zu erreichen, benötigen Dieselfahrzeuge länger als ein Benziner.

Die Problematik liegt hier beim Dieselpartikelfilter, welcher in Dieselfahrzeugen ab Baujahr 2009 immer integriert ist.

Im Dieselpartikelfilter sammelt sich Ruß an, welcher bei hoher Betriebstemperatur verbrannt wird.

Dieser Vorgang nennt sich auch DPF Regeneration.

Damit die DPF Regeneration durchgeführt werden kann, muss der Diesel also seine Betriebstemperatur erreichen.

Das wiederum ist nur möglich, wenn das Fahrzeug auch über längere Strecken und hoher Geschwindigkeit bewegt wird.

Für die Regeneration wird eine Betriebstemperatur von durchschnittlich 600 Grad Celsius benötigt.

Wichtig: Den Diesel nicht schnell unter Volllast warm fahren. Das ist wieder kontraproduktiv und schadet vielmehr.

Was ist beim Diesel Kurzstrecke?

Was genau bedeutet Kurzstrecke? Eine Frage, die sich viele Dieselfahrer stellen.

Dabei gehen die meisten davon aus, dass unter Kurzstrecke alle Fahrten zwischen 5 und 10 Kilometer gemeint sind. 

Grob kann man aber sagen, dass alle Strecken unter 20 Kilometer als Kurzstrecke anzusehen sind, denn rund 20 Kilometer benötigt ein Diesel ungefähr, um die Betriebstemperatur zu erreichen. 

Um die Regeneration abzuschließen, eignen sich Autobahnstrecken bei höherer Geschwindigkeit von ungefähr 30 Minuten.

Der Diesel erreicht so die benötigte Regenerationstemperatur und hat ausreichend Zeit, um die Regeneration abzuschließen.

Im Alltag werden jedoch nur selten mehr als 20 km am Stück zurückgelegt, da Arbeit und Supermarkt meistens nur wenige Kilometer entfernt sind.

Hinzu kommen Stop und Co Verkehr im Alltag, wo die Dieselfahrzeuge kaum ihre Betriebstemperatur erreichen. 

Hier erfährst du, wie du beim VW T5 die Regeneration einleiten kannst.

Wie lange hält der Partikelfilter ohne Regeneration?

Wie lange ein DPF hält, lässt sich pauschal nicht beantworten, da viele Faktoren dabei eine wichtige Rolle spielen.

Ein DPF, der regelmäßig regenerieren kann, hält im Durchschnitt zwischen 120.000 und 240.000 Kilometer.

Wird das Fahrzeug allerdings überwiegend nur auf Kurzstrecke bewegt, kann der DPF nicht regenerieren und setzt sich somit immer mehr mit Ruß zu.

In diesem Fall ist es möglich, dass der DPF bereits nach wenigen 100 Kilometern verstopfen kann. 

In manchen Fällen kann das Problem dann noch mit einer gezielten Regenerationsfahrt behoben werden.

In anderen Fällen hilft nur noch die DPF Reinigung oder ein DPF Austausch.

Wird ein voller DPF ignoriert, kann das schwerwiegende Folgen mit sich bringen.

Du solltest eine DPF Reinigung in diesem Fall also nicht unnötig lange hinauszögern.

Kann man eine DPF Regeneration unterstützen?

Idealerweise sollte der DPF über eine Regenerationsfahrt freigebrannt werden.

Wer allerdings überwiegend auf Kurzstrecken unterwegs ist, für den haben Hersteller sogenannte DPF Additive entwickelt.

Diese setzen die Zündtemperatur herab, sodass angesammelte Rußpartikel bereits bei ca. 450 Grad Celsius verbrannt werden können.

Der Vorteil besteht darin, dass diese Temperatur auch schon bei einer Kurzstrecke erreicht werden kann.

Zudem reduzieren einige Additive die Bildung von Ruß.

Ich habe dir hier mal so ein DPF Additiv verlinkt. Die Anwendung ist einfach, da das Additiv einfach dem Kraftstoff beigemischt wird.

Schwierig wird es hier jedoch wieder bei Fahrzeugen mit Start-Stopp Funktion. 

Diese erreichen oft nur eine Abgastemperatur von 250 Grad Celsius.

Generell sollten DPF Additive immer nur als Regenerationsunterstützung gesehen werden. Eine Regenerationsfahrt können sie auf Dauer nicht ersetzen. 

Was ist zu tun, wenn die VW Crafter Partikelfilter Lampe leuchtet? Hier bekommst du Tipps.

Kann ein DPF trotz Regeneration verstopfen?

Nun kommen wir noch zu einem wichtigen Punkt. 

Oben habe ich bereits erwähnt, dass die Laufleistung auch bei einem stetig regenerierenden DPF auf ungefähr 240.000 Kilometer begrenzt ist.

Das lässt sich ganz einfach erklären.

Beim Freibrennen wird der Ruß zu Asche verbrannt.

Diese Asche verbleibt als Endprodukt im Filter.

Da es sich beim DPF um ein geschlossenes System handelt, hat dieser somit eine Beladungsgrenze.

Ist diese erreicht, muss der Filter gereinigt oder ausgetauscht werden.

Die Kosten dafür liegen zwischen 250 und über 1.000 Euro.

Wovon hängt die DPF Lebensdauer ab?

Wie lange ein DPF hält, hängt in erster Linie von der Fahrweise ab.

Wenn du dein Fahrzeug überwiegend nur für kurze Strecken bewegst, kann die Lebensdauer dadurch drastisch herabgesetzt werden, da der Filter sich vorzeitig mit Ruß zusetzt.

Darüber hinaus spielen aber auch noch andere Faktoren eine wichtige Rolle.   

Alle Partikelfilter haben eine maximale Beladungsgrenze.

Ist diese erreicht, muss der DPF ausgetauscht oder gereinigt werden.

In der Regel weist der Bordcomputer darauf hin, sobald die DPF Restreichweite erreicht ist.

Allerdings gibt es auch Fahrzeuge, bei denen hält der DPF ein Autoleben lang. 

Hier habe ich einen Beitrag über das Thema Nox Sensor reinigen für dich.

Fazit

Wie lange ein DPF halten kann, lässt sich pauschal nicht sagen.

Wer überwiegend Langstrecke fährt, der macht schon alles mögliche, um die Lebensdauer des DPFs zu verlängern, während Kurzstrecken auf Dauer eher fatal sind.

Kurzstrecken unter 20 Kilometer sollten auf Dauer daher vermieden werden. Autobahnfahrten eignen sich optimal für DPF Regenerationsfahrten.

Alle Partikelfilter haben jedoch eine maximale Beladungsgrenze.

Ist diese erreicht, muss der Filter gereinigt oder ausgetauscht werden. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir etwas Klarheit in das Thema bringen.

Wenn ja, würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wie lange hält ein DPF ohne Regeneration? (Rechte: Canva)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge