Im Campingurlaub wird auch immer gerne ein E-Bike oder mehrere Fahrräder mitgenommen. Das hat auch einen einfachen Grund, denn so kann die nähere Umgebung erkundet werden.
Viele dieser Lastesel haben allerdings einige Kilometer auf dem Buckel und so fragen wir uns:
Wie lange hält ein Freilauf? Im Schnitt hält ein Freilauf zwischen 2 Jahren und 8 Jahren. Dabei kommt es immer auf das Fahrrad und den Pflegezustand an. In Kilometern bedeutet das, dass ein Freilauf zwischen 700 Kilometern und 4.000 Kilometern aushält. Durch eine regelmäßige Pflege kann die Lebensdauer noch erhöht werden.
Nachfolgend wollen wir auf dieses Thema näher eingehen und dabei auch die Symptome eines defekten Freilaufs erläutern.
Wie lange hält eigentlich ein Freilauf?
Zuerst einmal wollen wir die Frage beantworten, wie lange ein Freilauf überhaupt hält, bis er gewechselt werden muss.
Je nach Pflege sind Intervalle zwischen 2 Jahren und 8 Jahren möglich. Diese Angabe ist im Allgemeinen allerdings recht ungenau – da es auch immer auf das Fahrrad ankommt.
Daher sind Kilometerangaben genauer. Geht es danach, sind zwischen 700 Kilometer und 4.000 Kilometer möglich.
Um die Haltbarkeit zu erhöhen, ist eine ausreichende Pflege wichtig. So sollte die Radnabe regelmäßig gereinigt werden.
Weiterhin sind starke Belastungen zu vermeiden. Doch vor allem dieser Punkt kann nur selten eingehalten werden.
Vor allem Mountainbikes werden stark beansprucht und so kann der Freilauf sehr schnell verschleißen.
Wie man einen defekten Freilauf erkennen kann, haben wir im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN nochmals ausführlich behandelt.
Was ist ein Freilauf?
Einen Freilauf kann man als Kupplung ansehen. Hierbei werden Kurbel und Kette miteinander gekoppelt, sodass ein schlüssiger Kraftschluss möglich ist.
Das ist allerdings nur die eine Seite der Medaille, denn auf der anderen Seite ist diese auch für die Entkopplung möglich.
So trennt dieser in bestimmten Situationen Kurbel und Ketten voneinander und ermöglicht damit, dass das Hinterrad sich unabhängig von der Pedalstellung dreht.
Vor allem bei Bergabfahrten ist dies äußerst komfortabel, da man die Füße auf den Pedalen lassen kann.
Viele Fahrräder, darunter MTB-Bikes, haben daher einen Freilauf. Ältere Citybikes und Rennräder haben keinen Freilauf.
Doch warum werden diese vornehmlich bei Mountainbikes eingesetzt? Nun, im Gelände kommt es auf eine gute Traktion an.
Würde man sich zusätzlich auf Drehbewegungen der Kurbel konzentrieren müssen, ist das Unfallrisiko deutlich höher.
Übrigens, in früheren Zeiten wurde der Freilauf auch “Überholkupplung” genannt. Modelle ohne Freilauf sind als “Fixies” bekannt.
Symptome eines defekten Freilaufs
Einen defekten Freilauf erkennt man an vielfältigen Symptomen. Zu diesen gehören unter anderem:
- knackende Geräusche
- kräftezehrendes Treten
- leichtes Mitlaufen der Pedale
- durchrutschen der Kette
Vor allem letzteres Symptom ist häufig zu finden. Im schlimmsten Fall muss man das Fahrrad zur nächsten Werkstatt schieben oder entsprechend zu dieser hin bewegen.
Bei knackenden Geräuschen solltet ihr bereits hellhörig werden und den Freilauf überprüfen. Alternativ dazu kann es sinnvoll sein, die nächste Fahrradwerkstatt aufzusuchen.
Wie ihr bei einem Fahrrad das vordere Ritzel wechseln könnt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.
So wechselt man einen defekten Freilauf
Wenn es soweit ist, muss der Freilauf gewechselt werden. Hierzu benötigt ihr auf jeden Fall Spezialwerkzeug, das ihr euch unter Umständen in der nächsten Werkstatt ausleihen könnt.
Danach geht ihr wie folgt vor:
- Hinterrad ausbauen
- Nabe abziehen
- Kassette abziehen
- Freilaufkörper von der Nabe abziehen
- Reinigung des Achskörpers sowie Fettung
- Einbau des neuen Freilaufs
Bei den Fetten solltet ihr auf Langzeitfett oder Mehrzweckfett setzen, da diese Fette nicht die Dichtungen angreifen.
Einige Enthusiasten schwören auch auf Lagerfett. Dieses ist allerdings nicht geeignet, da die Inhaltsstoffe unter anderem die Dichtungen angreifen.
Somit kann es auch dazu kommen, dass die verbauten Dichtungen schnell spröde werden.
Die unterschiedlichen Freilauf Arten im Überblick
Es gibt jetzt nicht den einen Freilauf, sondern im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Freilauf Arten integriert.
Neben Sachs hat auch Shimano daran einen großen Anteil. Die unterschiedlichen Freilauf Arten sind:
- Sperrklinke
- Zahnscheibe
- Walzen- oder Rollenfreilauf
- Klemmkörper
Sehr häufig eingesetzt wird die Sperrklinke. Dabei handelt es sich um ein federnd gelagertes Werkstück, wobei sich die Zähne an der Außenhülse verhaken.
Diese Modelle werden heutzutage sehr oft eingesetzt. Auch die Zahnscheibe ist weit verbreitet, wobei zwei Scheiben mittels Feder aneinander gedrückt werden.
Vor allem bei Mountainbikes werden diese Varianten eingesetzt und gelten darüber hinaus als sehr robust.
Weiterhin wäre da noch der Walzen-Freilauf. Es werden mehrere Rollen beziehungsweise Walzen an die Außenhülle gepresst.
Der Kraftschluss erfolgt durch das Zusammenpressen. Nicht nur in der Fahrradbranche, sondern auch in der KFZ-Branche zu finden.
Zum Abschluss wäre da noch der Klemmkörper. Viele dieser Körper sitzen auf der Hülse und werden gedreht.
Durch das Festklemmen wird ein hohes Drehmoment erzeugt. Wollt ihr eure Fahrradnabe zerlegen, solltet ihr den folgenden Artikel nicht verpassen.
Freilauf wechseln: Mit diesen Kosten müsst ihr rechnen
Wie bereits erwähnt, benötigt man für den Wechsel einiges an Spezialwerkzeug (Verfügbarkeit prüfen!!!) als auch das nötige Geschick.
Beides hat man allerdings nicht immer und so könnte der Besuch in einer Werkstatt sinnvoll sein.
Für die reine Montage solltet ihr mit Preisen zwischen 50 Euro und 60 Euro rechnen. Weiterhin müsst ihr auch noch den Freilauf besorgen.
Glücklicherweise ist dieser nicht sonderlich teuer. Trotz allem solltet ihr mit Preisen zwischen 20 Euro und 30 Euro kalkulieren.
Der große Vorteil, wenn ihr den Freilauf in einer Werkstatt wechseln lässt, ist nicht nur eine Garantie, sondern auch ein fachgerechter Einbau.
Weiterhin könnt ihr die Zwischenzeit produktiv (oder für Sightseeing) nutzen. Im Schnitt benötigt eine Werkstatt für den Wechsel rund eine Stunde.
Die Gesamtkosten liegen somit zwischen 70 Euro und 100 Euro.
ZUSAMMENFASSUNG
Wie lange hält ein Freilauf? Die genaue Haltbarkeit kann nie genau geklärt werden und liegt in einem Bereich zwischen 2 Jahren und 8 Jahren.
Vor allem Mountainbikes sind einer großen Belastung ausgesetzt und unter Umständen kann der Freilauf bereits nach 700 Kilometern brechen.
Durch eine gute Pflege kann dieser Wert allerdings auch auf 4.000 Kilometern erweitert werden.
Der Austausch des Freilaufs kann entweder selbst erfolgen (notwendiges Werkzeug vorausgesetzt) oder aber durch eine Fachwerkstatt.
Wird die Montage fremd ausgeführt, so muss man mit Preisen zwischen 70 Euro und 100 Euro rechnen.
Erkennbar ist ein defekter Freilauf übrigens durch eine rutschende Kette.
Falls ihr euer E-Bike verkaufen wollt, solltet ihr den folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN nicht verpassen.
Titelfoto: Ein Freilauf kann etwa 4.000 KM halten! (Quelle: restoringvintagebicycles)