Wer mit dem Wohnwagen auf Reisen will, der muss sich auch Gedanken über die Kühlung seiner Lebensmittel und Getränke während der Fahrt machen.
Passive Kühlboxen sind hier eine gute Wahl, da sie ohne weitere Technik und somit auch stromlos die Lebensmittel kühlen.
Dennoch bleiben einige Camper skeptisch und fragen sich, wie lange hält eine passive Kühlbox kalt?
Da die Kühlleistung stark von der Isolierung sowie der Außentemperatur abhängt, lässt sich die Frage pauschal nicht beantworten.Eine stromlose Kühlbox hält Lebensmittel und Getränke aber für mindestens 12 bis 24 Stunden kalt. Unter bestimmten Voraussetzungen sind sogar 2 bis 3 Tage möglich.
Wie du das Beste aus einer passiven Kühlbox rausholen kannst und wie lange du damit kühlen kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und ich hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist eine passive Kühlbox?
Einige Camper unter euch können sich unter dem Begriff passiver Kühlbox vielleicht nichts vorstellen. Daher kommen wir erstmal zur Beantwortung dieser Frage.
Passive Kühlboxen haben den Vorteil, dass sie ohne keine weitere Technik funktionieren, beziehungsweise keinen Strom benötigen, um die Lebensmittel und Getränke kühl zu halten.
Vielmehr geschieht das Kühlen passiv durch Kühlakkus, Eiswürfel und vorgekühlte Lebensmittel.
Da in den stromlosen Kühlboxen keine weitere Technik verbaut werden muss, sind sie somit um einiges günstiger als elektrische Kühlboxen.
Zum Vergleich: Passive Kühlboxen gibt es schon ab ca. 15 Euro, während eine elektrische Kühlbox schnell über 100 Euro kosten kann.
Aktive Kühlbox fürs Auto von AEG für um die 105 Euro.
Der Preis hängt unter anderem vom Fassungsvolumen der Kühlbox ab.
Nun stellt sich sicher vielen die Frage, wo liegt der Unterschied zur aktiven Kühlbox?!
Unterschied zwischen passiver und aktiver Kühlbox
Anders sieht es bei aktiven Kühlboxen aus.
Diese haben ein eingebautes Kühlsystem und sind somit auf eine Stromquelle angewiesen.
Bei passiven Kühlboxen erfolgt die Kühlung in erster Linie durch die Isolierung.
Diese besteht in den meisten Fällen aus einer Polyurethan Isolierung und Labyrinthdichtungen.
Passive Kühlboxen können dadurch flexibler eingesetzt werden als aktive Kühlboxen.
Doch kann eine passive Kühlbox ohne Strom lange genug kühlen?
Eine Frage, die sich viele Camper stellen.
Laut diverser Hersteller versprechen aktive Kühlboxen eine längere Kühldauer. Doch wie sieht es in der Praxis wirklich aus?
Wie lange kühlt eine passive Kühlbox im Durchschnitt?
Wer sich nicht auf Camping Essen ohne Kühlschrank beschränken will, der benötigt eine Kühlbox, um die Lebensmittel auf Reisen kühl zu halten.
Laut einiger Tests im Internet, können die meisten passiven Kühlboxen für mindestens 10 bis 12 Stunden die Lebensmittel und Getränke kühl halten.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind aber deutlich mehr Stunden möglich.
Wer zum Beispiel bereits vorgekühlte Lebensmittel eingepackt und reichlich Kühlakkus (Set mit 6 Stück unter 13 Euro), der kommt auch gut bis zu 24 Stunden mit einer passiven Kühlbox aus.
Bei einer elektrischen Kühlbox ist die Kühldauer mit bis zu 72 Stunden angegeben.
Bei einer passiven Kühlbox kann die Kühldauer jedoch noch enorm durch die Außentemperaturen beeinflusst werden.
Die Kühlbox sollte daher nicht in die pralle Sonne gestellt werden.
Kühldauer von passiver Kühlbox im Test
Wir selbst haben den Härtetest zwar mit einer Kühlbox mit 12V Anschluss durchgeführt, haben diese aber passiv genutzt, sprich ohne Strom, dafür mit Kühlakkus und vorgekühlten Lebensmitteln.
Bei dem Modell handelt es sich übrigens um kein hochpreisiges Modell, sondern eine aktive Box aus dem Center Shop für gerade mal schlappe 40 Euro.
Wir haben die Box lediglich mit Getränkedosen und Flaschen bestückt, die bereits vorgekühlt waren.
Unten, an den Seiten und oben haben wir zudem noch Kühlakkus in verschiedenen Größen eingepackt und die Kühltruhe anschließend mehrere Tage im Garten stehen lassen.
Zwar im Schatten, aber bei hohen Temperaturen.
Das Ergebnis:
In den ersten 24 Stunden waren die Getränke richtig kalt, wie frisch aus dem Kühlschrank.
Nach 48 Stunden merkte man zwar schon, dass die Kühlleistung etwas nachgelassen hat, dennoch waren die Getränke angenehm frisch.
Selbst nach 72 Stunden war noch eine Restkühle vorhanden.
Wir sind also absolut überzeugt von passiven Kühlboxen und konnten keinen Unterschied zur Nutzung mit Strom feststellen.
Bei kühleren Außentemperaturen wären die Getränke wahrscheinlich auch nach 72 Stunden noch angenehm frisch gewesen.
Hier erfährst du, ob und wie du eine Waeco Kühlbox reparieren kannst.
Wie viele Kühlakkus für Kühlbox verwenden?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da hier auch das Fassungsvolumen der Kühlbox eine wichtige Rolle spielt.
Sind viele Lebensmittel und Getränke in der Box, ist natürlich auch umso weniger Platz für Kühlakkus in der Kühlbox.
Wir selbst geizen nicht mit Kühlakkus und platzieren diese unten, oben, seitlich und nach Möglichkeit zwischen den Lebensmitteln.
Mindestens 5 Kühlakkus sollten es aber schon sein.
Dabei ist es wichtig, die Kühlakkus gleichmäßig zu verteilen.
In der Regel funktioniert eine Kühlung von oben nach unten besser als andersherum.
Daher sollte sich die Platzierung der Akkus auf den oberen Bereich konzentrieren. Auch die wärmeren Lebensmittel sollten nach unten platziert werden, während die kühlen Lebensmittel nach oben gehören.
Sind die Lebensmittel bereits vorgekühlt, kann die Kühldauer dadurch enorm gesteigert werden.
Zudem solltest du darauf achten, die Kühlbox nicht zu oft zu öffnen.
Beim Packen sollten die Lebensmittel, die zuerst benötigt werden, also am besten weit oben gelagert werden.
Durch das richtige Packen einer passiven Kühlbox kannst du die Kühldauer um einiges verlängern.
Jetzt stellst du dir noch die Frage, ob Wohnmobil Kühlschrank oder Kühlbox besser ist? Dann schau dir diesen Beitrag an.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass das richtige Packen der Kühlbox viel wichtiger ist, als die Kühlmethode einer Kühlbox.
In der Regel kann so eine passive Kühlbox die Lebensmittel und Getränke locker bis zu 24 Stunden kühlen.
Für einen kleinen Kurztrip kannst du so sogar ohne Wohnmobil Kühlschrank auskommen.
Wichtig ist es, die Lebensmittel vorzukühlen und die Kühlbox richtig mit Lebensmitteln und Kühlakkus zu bestücken.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zu diesem Thema beantworten.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Passive Kühlbox hält mindestens 12 Stunden kalt (Rechte: Canva)