Wie Lange Trocknet Leinölfirnis Auf Holz? (was du nicht…)


Dieser Artikel widmet sich rein dem Holzschutz. Viele Wohnwagen haben nicht nur eine Einrichtung aus Holz, sondern auch das Gestell besteht aus Holz.

Wie lange trocknet Leinölfirnis auf Holz? Im Vergleich zu Leinöl braucht Leinölfirnis zur kompletten Durchtrocknung gerade mal einen Tag. Dabei zieht das Mittel in das Holz ein und schützt auch noch die äußeren Holzschichten. Leinölfirnis schützt gut gegen äußere Witterungsbedingungen, aber Schutz gegen Schimmel ist nicht gegeben.

Im nachfolgenden Artikel schauen wir uns nicht nur Leinölfirnis an, sondern geben auch noch praktische Tipps rund um die Anwendung des natürlichen Holzschutzmittels. 

Weiterhin gehen wir auf die verschiedenen Untergründe ein und zeigen euch, worauf Ihr beim Kauf achten müsst. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen. 

Was ist Leinölfirnis?

Feines Leinöl wird schon sehr lange als Holzschutzmittel eingesetzt. Hautproblem von Leinöl ist allerdings, dass es recht schnell von der Oberfläche abgewaschen werden kann, solange es noch flüssig ist.

Dies ist auch schon der Hauptunterschied zwischen Leinölfirnis und Leinöl. Bei Leinölfirnis handelt es sich um mit Sikkativen versetztes Leinöl.

Die Zusätze können unter anderem sowohl Bleioxid als auch Octoate sein.

Darüber hinaus wird es aufgekocht und ist im Anschluss deutlich dicker als Leinöl

Ebenso hat es eine honiggelbe Farbe, wodurch man direkt erkennt, welche Stellen bereits behandelt und welche nicht. 

Dadurch ist Leinölfirnis ein gutes Alternativprodukt im Vergleich zur klassischen Holzlasur. Was man bei der Bearbeitung allerdings beachten muss, betrachten wir im nächsten Abschnitt. 

Leinölfirnis als Holzschutz: Das solltet ihr wissen

Bei der Verarbeitung ist Leinölfirnis etwas anders als eine reine Holzschutzlasur. Unter anderem bildet es keine Sperrschicht aus.

Dementsprechend kann das Holz weiterhin atmen, ist allerdings vor Regen und ähnlicher Feuchtigkeit geschützt.

Leinölfirnis ist während des Streichvorgangs meistens honiggelb, kann aber auch durchsichtig sein, wodurch die Naturfarbe des Holzes zum Vorschein kommt.

Darüber hinaus ist Leinölfirnis im Vergleich zur Holzschutzlasur elastisch. Weiterhin ist Leinölfirnis sehr ergiebig.

Bereits ein Liter der Firnis reicht aus, um etwa 10 Quadratmeter zu streichen. Dadurch ist das eine interessante Alternative, im Vergleich zum Leinöl.

Wichtig: Leinölfirnis kann sich wie Leinöl selbst entzünden. Daher sind getränkte Lappen und Pinsel (Set mit 36 Pinsel für 17 Euro) so aufzuhängen, dass sie mit der Luft reagieren können.

Die Trocknungszeit von Leinölfirnis im Überblick

Damit wollen wir uns einmal die Trocknungszeit anschauen, denn es bringt ja nichts, wenn man den Wohnwagen mehrere Monate lang nicht nutzen kann.

Die reine Trocknungszeit von Leinöl liegt bei 14 Tagen. Im Vergleich dazu benötigt Leinölfirnis gerade einmal einen Tag.

Im Anschluss kann die Oberfläche bereits genutzt oder auch anderweitig behandelt werden – ganz wie man möchte.

Allerdings braucht die Firnis bis zu vier Wochen, um alle Schichten des Holzes zu durchdringen.

Der Vorteil von Holzschutzlasur liegt in der Trocknungszeit. So kann das Holz bereits nach drei Stunden genutzt werden und nach spätestens einem Tag ist es komplett durchgetrocknet (im Sommer kann die Trocknungszeit noch einmal verkürzt werden). 

Ob es Leinölfirnis oder Teaköl sein sollte, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN. 

Leinölfirnis verarbeiten: So klappt es garantiert

Der Anstrich ist mit Leinölfirnis etwas anders als mit Glasur. Wie das genau funktioniert, zeigen wir euch mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Erst einmal müsst ihr das Holz vom groben Schmutz befreien und anschließend schleifen (mit grobem Schleifpapier beginnen und dann feiner werden).

  • Danach müsstet ihr eine rohe Oberfläche haben. Jetzt nutzt ihr für den ersten Anstrich ein Halböl.

  • Dieses besteht zur Hälfte aus Terpentinöl und Leinöl.

  • Nach einer Durchtrocknung von 24 Stunden kann auch schon die erste Schicht Leinölfirnis aufgetragen werden.

  • Nach einem weiteren Tag können zwei weitere Schichten aufgetragen werden, wobei ein Abstand von 6 bis 8 Stunden ausreichend ist.

  • Sollten sich Pfützen bilden, so sind diese noch im feuchten Zustand wegzuwischen.

Tipp: Bei der Verarbeitung ist es ratsam, Handschuhe zu verwenden, denn Leinölfirnis riecht nicht sonderlich gut.

Schützt Leinölfirnis auch vor Schimmel?

Jetzt wollen wir uns einmal anschauen, wie gut Leinölfirnis gegen Schimmel wirkt. Es ist so, Leinölfirnis füllt die Poren des Holzes aus und lässt somit kein Wasser eindringen.

 Weiterhin ist es beständig gegenüber Stößen und es kommt nur sehr selten zur Rissbildung.

Ist ein Werkstück allerdings bereits von Schimmel oder Hausschwamm befallen, so muss es ausgetauscht werden, denn Leinölfirnis kann diesen Prozess nicht aufhalten.

Somit schützt es nicht vor Schimmel oder anderen Pilzen. Dementsprechend ist es wichtig, das Holz vorher mit einem Schimmelentferner zu behandeln.

Solche Reiniger dringen tief in den Pilz ein und zerstören ihn von innen heraus. Im Anschluss solltet ihr das Holz ordentlich mit Wasser reinigen und mindestens 24 Stunden trocknen lassen.

Erst danach sollte der Anstrich mit Leinölfirnis begonnen werden. Wer mag, kann jetzt die schimmelige Schicht abschleifen.

Bereits blühenden Schimmel abschleifen, ist nicht sinnvoll, da ansonsten die Sporen in die Luft gelangen und somit in die Atemwege gelangen können. 

Für diese Untergründe eignet sich Leinölfirnis

Zum Abschluss schauen wir uns noch einmal an, für welche Untergründe Leinölfirnis geeignet sind.

So kann es unter anderem bei folgenden Materialien verwendet werden:

  • Holz

  • Kork

  • Naturstein

Somit könnt ihr unter anderem den Unterboden eures Campers damit behandeln, aber auch den gesamten Rahmen.

Weiterhin können Echtholz-Fußböden, wie beispielsweise ein Parkettboden mit Leinölfirnis, imprägniert werden.

Auch einzelne Möbelstücke, die ihr verwenden wollt, können durch Leinölfirnis für lange Zeit verwendet werden.

Als Fazit muss man allerdings sagen: Wenn es schnell gehen muss, sollte besser zur Holzschutzlasur gegriffen werden.

Diese bildet ebenfalls eine gute Schutzschicht aus, ist allerdings nicht ganz so elastisch wie Leinölfirnis. Dafür trocknet es bedeutend schneller.

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Artikel haben wir uns mit der Frage befasst: wie lange Leinölfirnis auf Holz trocknet.

Im Schnitt muss man sagen, dass Leinölfirnis rund einen Tag braucht, bis die Holzoberfläche genutzt werden kann.

Damit ist es deutlich schneller als vergleichbares Leinöl, dieses benötigt sogar 14 Tage bis zur vollständigen Durchtrocknung.

Weiterhin ist interessant, dass Leinölfirnis sehr elastisch ist und darüber hinaus keine Sperrschicht ausbildet.

Das Holz kann also weiterhin atmen und ist somit deutlich besser für das Raumklima. Es zeigt sich allerdings, dass wenn es schnell gehen muss, besser auf Holzschutzlasur gesetzt wird.

Auch ein nicht ganz unwichtiger Aspekt ist, dass Leinölfirnis sich selbst entzünden kann (betrifft nur die getränkten Lappen).
Welches Holz man für den Van Ausbau nutzen sollte, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Leinölfirnis auf Holz trocknet innerhalb von 1 Tag! (Quelle: Amazon)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge