Wie Viel NM Für Radschrauben? (Fakten & Ratgeber)


In diesem Beitrag  wird es um ein technisches Thema gehen, welches vor allen Dingen in der Winterzeit äußerst wichtig ist – nämlich die Radschrauben.

Wie viel Nm für Radschrauben? In der Regel liegt das Anzugsdrehmoment für Radschrauben zwischen 110 und 120 Newtonmeter.Bei Stahlfelgen können es auch schon mal 90 Newtonmeter sein. Allerdings macht man nichts falsch, wenn man Radschrauben mit 120 Nm festzieht. Zum Festziehen braucht man einen geeigneten Drehmomentschlüssel. 

Im nachfolgenden Beitrag wollen wir uns allerdings nicht nur damit befassen, sondern auch noch einmal nützliche und praktische Tipps geben.

So wird es nicht nur um die Radschrauben selber gehen, sondern auch das richtige Anzugsdrehmoment und natürlich schauen wir uns an, wie ein Rad gewechselt wird. 

Radschrauben im Porträt

Zuerst einmal wollen wir uns die Radschrauben selber anschauen. Hierbei handelt es sich um große beziehungsweise dicke Sechskantschrauben, die mit Zink behandelt worden sind (Feuerverzinkung).

Bei den Schrauben selbst gibt es Unterschiede zwischen Schrauben für Alufelgen und Schrauben für Stahlfelgen.

Diese unterscheiden sich in der Länge, sind aber vom Material her gleich. Somit ist es wichtig, dass beim Wechsel auf Alufelgen passende Schrauben verwendet werden.

Ansonsten würde es passieren, dass die Schrauben nicht weit genug in die Radnabe eindringen und somit keinen Halt finden.

Neben den klassischen Radschrauben haben manche Hersteller wie Ford Radbolzen. Dabei werden die Räder in die Bolzen gehängt und mittels einer Mutter festgezogen. 

Dabei werden die Bolzen selbst noch einmal gehärtet und mit einem links drehenden Gewinde oder einem geraden Gewinde in die Radnabe eingeschraubt. Die Mutter wiederum ist ebenfalls verzinkt. 

Weiterhin gibt es Hersteller wie Porsche, die ihre Schrauben zusätzlich noch mit Fett behandeln, um Schutz gegenüber Regen, Salz oder Ähnlichem gewährleisten zu können.

Wichtig: Wenn Schrauben oder Muttern fehlen, so müssen unbedingt die Original Ersatzteile beschafft werden, da bei minderwertigem Material diese brechen können. 

Wie ihr mit einem Wohnmobil ohne Reserverad umgeht, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Praxistipp: Schrauben und das Drehmoment

Häufig platzt der Reifen dann, wenn man kein passendes Werkzeug hat. Glücklicherweise reicht bereits ein Radkreuz aus, um Reifen ordentlich zu wechseln.

In einigen Fällen stellt man sich dann allerdings die Frage, wie Schrauben denn richtig angezogen werden. So ist im Internet häufig von einem Drehmoment die Rede.

Falls man mal keine Drehmomentschlüssel zur Hand hat, so gibt es auch eine Faustregel, über die man die Radschrauben ordnungsgemäß anziehen kann.

Dazu werden die Schrauben erst einmal per Hand eingedreht. Im Anschluss daran wird mit dem Radkreuz eine viertel Umdrehung weitergezogen.

Jetzt sollte der Widerstand spürbar sein und das Rad fest drauf sitzen. Wer mag, kann zusätzlich noch einmal etwas weiter drehen, das schadet den Radschrauben/Muttern nicht.

Übrigens, Sicherungsmittel wie Loctite (etwa 9 Euro bei Amazon) benötigt man nicht. Der moderne Camper hat zudem einen Schlagschrauber zur Hand, mit dem die Radmuttern ebenfalls angezogen werden können.

Alternativ dazu, kann man auch einmal in der nächsten Werkstatt nachfragen und meistens werden einem dann die Räder kostenfrei nachgezogen. 

Rad wechseln: So macht ihr es richtig

Soviel zu Theorie, jetzt wollen wir uns allerdings noch einmal der Praxis widmen und euch zeigen, wie man ein Rad wechselt:

  • Im ersten Schritt muss dazu das Wohnmobil aufgebockt werden. Hierzu gibt es spezielle Aufnahmepunkte, die man beispielsweise auch in der Bedienungsanleitung findet.

  • Meistens kann man diese auch ertasten, denn es handelt sich um ein verstärktes Schwellerblech.

  • Jetzt kann man den Wagenheber an die erforderliche Stelle setzen und die Radschrauben lösen (aber noch nicht komplett herausdrehen).

  • Im Anschluss wird das Rad hochgehoben, bis es in der Luft steht.

  • Schließlich wird das alte Rad abgenommen und  die Radnabe mit einer Stahlbürste sauber gemacht und im besten Fall mit Kupferpaste versehen.

  • Fast am Ende wird das Rad wieder draufgesetzt und die Schrauben  per Hand eingedreht.

  • Zum Abschluss werden die Schrauben mit einem Radkreuz ordentlich festgezogen und das Wohnmobil wieder abgelassen.

  • Falls vorhanden, werden jetzt noch mit einem Drehmomentschlüssel die Schrauben nachgezogen. 

Beim Camping passieren gerne einmal Unfälle. Welches Werkzeug für Camping benötigt wird, lest ihr im folgenden Beitrag.

Schraubenunterschiede: Stahl versus Aluminium

Auf Fahrzeugen, egal welcher Art, sind entweder Stahlfelgen montiert oder Leichtmetallfelgen (prüfe dieses ANGEBOT!!!). 

Dabei unterscheiden sich auch die Schrauben und genau diese Unterschiede wollen wir uns jetzt einmal anschauen.

Die Schrauben selbst sind grundsätzlich gleich, was das Material angeht. Allerdings sind Schrauben für Leichtmetallfelgen länger als die Varianten für Stahlfelgen. 

Dies wird mit der Auflagefläche begründet. So haben Modelle aus Edelstahl meistens nur eine kleine Auflagefläche, während Stahlfelgen eine große Fläche besitzen.

Es gibt allerdings auch Hersteller, wie Volkswagen oder Audi, welche bei beiden Felgentypen dieselben Schrauben verwenden. Hier lohnt es sich, vorher noch einmal genau nachzufragen.

Diese Unterschiede gibt es zwischen Stahl- und Leichtmetallfelgen

Jetzt wollen wir uns einmal die Unterschiede zwischen Stahl- und Leichtmetallfelgen anschauen. Kommen wir zuerst zu den Stahlfelgen.

Stahlfelgen

Kommen wir zuerst zu den Stahlfelgen. Diese haben meist ein praktisches Design und sind in der Regel kostengünstiger als Leichtmetallfelgen.

Darüber hinaus haben diese auch noch die folgenden Aspekte:

  • sehr robust

  • korrosionsbeständig

  • einfach in der Handhabung

Leichtmetallfelgen

Anders sieht es bei den Leichtmetallfelgen aus. Diese besitzen häufig ein ausdrucksstarkes und modernes Design.

Diese haben unter anderem auch noch die folgenden Eigenschaften:

  • viele unterschiedliche Designs

  • meistens leichter

  • sensibel gegenüber Kratzern

Dadurch ergeben sich die folgenden Merkmale. wo sind gleich mit halb so Felgen und zwar sensibel, aber kann durch diese auch etwas Kraftstoff eingespart werden

Demgegenüber sind Stahlfelgen einfacher in der Handhabung und verzeihen auch schon mal Stöße und Kratzer. Zusätzlich sind diese häufig auch noch günstig zu erwerben. 

Wie ihr bei einem VW Crafter das Reserverad lösen könnt, erfahrt ihr im folgenden Tipp auf CAMPERWELTEN. 

ZUSAMMENFASSUNG

In unserem heutigen Beitrag, haben wir uns damit befasst mit wieviel Nm Radschrauben befestigt werden.

Hierbei haben wir festgestellt, dass als Faustregel 110 bis 120 Newtonmeter geeignet sind. Eine Ausnahme bilden Stahlfelgen, wo die Radschrauben mit nur 90 Nm angezogen werden müssen.

Dies liegt an den unterschiedlichen Schraubenlängen. So greifen Stahlschrauben viel früher als Schrauben für Leichtmetallfelgen.

Grundsätzlich sollte man die Schrauben im besten Fall mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Falls dies nicht möglich ist, dreht man diese mit der Hand fest und zieht sie dann noch einmal mit einem Radkreuz ordentlich nach.

Welches Werkzeug ihr für einen Van Ausbau braucht, lest ihr im folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Die meisten Radschrauben werden mit 110 bis 120 Nm angezogen! (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge