Wohnmobil Aufkleber Reinigen (Produkte & Tipps)


Willkommen zu einer weiteren Lektion zum Thema „Wohnmobil-Pflege!

Dieses Mal geht es um die Aufkleber, mit denen Camper ihre Fahrzeuge verzieren. Sie sollen auf verschiedene Weise Aufmerksamkeit erregen. 

Damit das funktioniert, müssen sie gut zu sehen sein. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn durch Verschmutzungen die Sicht getrübt wird. 

Erfahre nun, wie Du Deine Wohnmobil Aufkleber reinigen kannst, was dabei zu beachten ist und wie Du Verschmutzungen vorbeugen wirst. Viel Spaß beim Lesen.

Allgemeine Informationen

Wohnmobil Aufkleber können Persönlichkeit ausdrücken, Reiseerinnerungen bewahren und als Kommunikationsmittel dienen. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen und je nach Verwendungszweck verschiedenartig beschaffen sein. 

Hier habe ich Dir einige typische Beispiele aufgelistet:

1. Vinyl-Aufkleber: Langlebig und wetterbeständig. Sie können glänzend, matt, transparent oder laminiert sein.

2. Aufkleber aus PVC-Folie: Strapazierfähig und wetterfest. Wasser- und UV-beständig. Können verschieden dick sein.

3. Polyester Aufkleber: Langlebig, widerstandsfähig und resistent gegen negative Witterungseinflüsse. Die perfekte Outdoor-Lösung.

4. Magnetfolien-Aufkleber: Haften gut auf metallischen Oberflächen und sind leicht entfernbar.

5. Papier-Aufkleber: Verwendbar für kurzfristige Anwendungen. Eine kostengünstige Variante für den Innenbereich des Wohnmobils.

Wann sollte man Wohnmobil Aufkleber reinigen?

Die Notwendigkeit einer Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen kommt es darauf an, wie oft Du mit Deinem Womo unterwegs bist. Häufige Nutzung bedeutet: Du musst die Aufkleber öfter reinigen.

Zum anderen kommt es auf die Klimazone an, in der Du Dich aufhältst, sowie die Art der Aufkleber.

Insgesamt gilt: In Regionen, wo es staubig und schmutzig ist oder häufig starker Regen, Wind oder Schneefälle das Wettergeschehen bestimmen, müssen die Aufkleber in kürzeren Abständen gereinigt werden. Vermeide auf jeden Fall Schmutzansammlungen, durch welche sie unansehnlich, blass oder gar beschädigt werden können.

Wohnmobil Aufkleber reinigen: So geht’s

Grundsätzlich sollte die Reinigung der Aufkleber zu den Aufgaben der Außenreinigung eines Wohnmobils gehören. Ich denke, es versteht sich von selbst, dass ein liebevoll verziertes Wohnmobil nicht in eine Waschanlage gehört. Die dort verwendeten Reinigungsmittel sind aggressiv und greifen das Material der Aufkleber an.

Gleiches bewirkt ein Hochdruckreiniger, der mit hohem Wasserdruck arbeitet. Wenn Du Pech hast, darfst Du die Aufkleber hinterher entfernen und Dir neue besorgen. Mehr zum Thema „Wohnmobil Reinigung“ erfährst Du in meinem Beitrag „Wohnmobil reinigen und versiegeln“. 

Die folgende Anleitung erklärt Dir die Vorgehensweise bei der Handwäsche eines Wohnmobils mit Aufklebern. Folgst Du ihr, sollten keine Probleme auftreten.

Schritt 1: Vorbereitungen treffen:

Fülle einen Eimer mit Wasser und nimm Dir ein weiches Schwämmchen oder Tuch, mit dem Du die Wohnmobil Aufkleber reinigen kannst. Alternativ geht das auch mit einem Gartenschlauch.

Schritt 2: Reinigung durchführen:

Tauche Tuch oder Schwamm in den Wassereimer ein und reinige die Außenseiten deines Wohnmobils. Versuche, die Aufkleber dabei erst einmal zu umgehen.

So stellst Du fest, ob diese wirklich gereinigt werden müssen. Dies ist nur erkennbar, wenn der grobe Schmutz beseitigt wurde und Du eine saubere Grundfläche vor Dir hast.

Ist eine Reinigung unumgänglich, gehe sie vorsichtig und mit möglichst wenig Druck an. Sollte klares warmes Wasser nicht ausreichen, versetze es mit einem milden Spülmittel wie Palmolive oder Pril und wiederhole den Vorgang.

Für hartnäckige Flecken kannst Du eine schwache Lösung aus Wasser und Essig oder Isopropylalkohol anfertigen und diese benutzen, um sie   vollständig zu entfernen.

Schritt 3: Flächen abtrocknen:

Für den Trocknungsprozess solltest Du Dir genügend Zeit nehmen, bevor Du das Wohnmobil wieder in Betrieb nimmst. Ansonsten könnte sich schnell wieder Schmutz festsetzen.

Benutze zum Abtrocknen ein weiches Mikrofasertuch. Gehe dabei ebenso behutsam vor wie bei der Reinigung.

Ergänzende Anmerkungen 

Zum Thema „Trocknen“: Es empfiehlt sich, die Reinigung bei schönem Wetter durchzuführen.

Erstens ist es angenehmer, zweitens ist die Trocknungszeit kürzer.     

Zum Thema „sonstige Vorgehensweise“: Je nach Art, Struktur und Material der Aufkleber können andere Pflegehinweise geltend sein. 

Schau Dich auf der Homepage des Herstellers nach diesen um oder kontaktiere ihn. Falls eine Dokumentation mit Reinigungs Tipps zum Produkt gehört, nimm sie Dir zur Hilfe.

Was tun, wenn’s schief gegangen ist?

Leider läuft nicht immer alles, wie es soll; aus welchem Grunde auch immer. 

Plötzlich sind die Motive der Aufkleber (originelle Schriftzüge oder Reiseerinnerungen) gerissen, fleckig oder zerkratzt. Wo immer die Ursache liegt; es ist ärgerlich, und der Schaden muss behoben werden. 

Solange es sich um kleine Beschädigungen handelt, kannst Du es mit einem transparenten Kleber oder einem Aufkleber-Reparaturkleber versuchen. 

Vielleicht findest Du auch ähnliche Aufkleber oder Vinyl Material, mit dem die beschädigten Stellen überdeckt werden können. Alternativ kannst Du ein Dienstleistungsunternehmen beauftragen, was sich auf die Reparatur von Fahrzeuggrafiken spezialisiert hat.

Wenn alle Stränge reißen, hilft nur noch die Ersatzlösung. Das heißt, Du musst den oder die Aufkleber entfernen. 

Für eine mühelose Entfernung verwendest Du am besten einen speziellen Aufkleber-Entferner. Empfehlen kann ich Dir zum Beispiel einen mit der Produktbezeichnung „Caramba Easy-Clean“.

Dieser entfernt schonend alle Aufkleber und Klebereste, ohne Lacke oder andere Beschichtungen zu beschädigen. 

Wohnmobil Aufkleber reinigen: Tipps zur Prophylaxe

Die beste Lösung, die strahlende Schönheit deiner Wohnmobil Aufkleber zu erhalten ist, sie von Grund auf vor negativen Einflüssen zu schützen. Mit den folgenden Maßnahmen kannst Du Verschmutzungen, Beschädigungen oder Qualitätsverlust nachhaltig vorbeugen:

1. Versiegeln mit UV-Schutz-Lack: Eine wirkungsvolle Versiegelung schützt dauerhaft vor Beschädigung durch UV-Strahlen, welche die Farben verblassen lassen.

2. Aufkleber mit einer transparenten Folienbeschichtung überziehen: Diese kann die Oberflächen der Aufkleber vor Kratzern, Schmutz und UV-Strahlen schützen. Mehr zum Thema „Schutzfolien erfährst Du in unserem Beitrag: „Foliatec oder Ilumar?

3. Regelmäßige Reinigung einplanen: Je kürzer die Zeitintervalle zwischen den Wartungen eines Wohnmobils sind, desto geringer ist das Risiko einer totalen Verunreinigung.

Zusammenfassung

Was hat Dir dieser Beitrag gezeigt?

Regelmäßige Inspektion und Wartung bedeutet gute Pflege. Was gut gepflegt ist, lebt länger und bereitet Dir für lange Zeit Freude. 

Vorausgesetzt, Du gehst sorgfältig vor und befolgst die Anweisungen des Herstellers. Wie Du Deine Wohnmobil Aufkleber reinigen kannst, ohne sie zu beschädigen, habe ich Dir in allen Einzelheiten erklärt. Ebenso, was Du gegen vorzeitigen Verschleiß unternehmen kannst.

Mit der Hoffnung, dass Du zufrieden bist, bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und freue mich auf den nächsten.

Kleiner Tipp zum Schluss: Falls Du gern wissen möchtest, wie man ein Womo rundum vor negativen Einflüssen schützen kann, schau Dir einfach unseren Beitrag „Wohnmobil folieren“ an.

Titelfoto: Wohnmobil Aufkleber reinigen (Quelle: thervgeeks)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge