Die Wartung eines Wohnmobils ist wichtig, um eine gute Funktionalität und einwandfreie Hygiene zu gewährleisten. In diesem Beitrag soll es um Warmwassersysteme, speziell Wasserboiler gehen.
Hier erfährst Du, wie Du Deinen Wohnmobil Boiler reinigen kannst und was sonst noch zu beachten ist. Auch wertvolle Tipps und Infos sind wieder dabei. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Lesen.
Warnsignale und Anzeichen
Hahn aufdrehen und warmes Wasser bekommen. So sollte es laufen. Doch mit der Zeit können Funktionsstörungen auftreten, die nicht selten auf eine Verunreinigung oder Verkalkung zurückzuführen sind. Hier habe ich Dir einmal die typischsten zusammengetragen.
- Trübes, verfärbtes oder stinkendes Wasser.
- Mieser Wasserdruck.
- Aufheizen dauert lange.
- Ungewöhnliche Geräusche vernehmbar.
- Wasser im Umfeld.
- Fehlermeldungen im Display.
- Die Warnlampe leuchtet auf.
In solchen Fällen solltest Du den Boiler sofort inspizieren. Bei größeren Fehlern könnte es sein, dass eine Reinigung nicht ausreicht.
Mache Dich mit dem Gedanken vertraut, eine umfangreiche Wartung vorzunehmen. Wenn Du Dich selbst dazu nicht in der Lage fühlst, solltest Du Dich schnellstmöglich an einen Fachmann wenden.
Vorbereitende Maßnahmen
Wie viele andere Wartungsaktionen bedarf es auch dieser gewissen Vorbereitungen. Leider kommt es immer wieder vor, dass Camper den einen oder anderen Punkt übersehen.
Nicht wenige kommen dadurch zu Schaden. Damit Dir das nicht passiert, habe ich hier einmal alle wichtigen Dinge aufgelistet, an die Du unbedingt denken solltest.
Strom- bzw. Gasversorgung abschalten, hängt von der Betriebsart Deines Wasserboilers ab.
- Bei Gas die Leitung auf Undichtigkeiten oder Beschädigungen überprüfen und Gaszufuhr Hahn schließen.
- Boiler abkühlen lassen.
- Wasser ablassen.
- Geeignetes Werkzeug heraussuchen und auf Beschädigungen oder Roststellen überprüfen.
- Wenn nötig, den Boiler demontieren. Kommt auf Modell und Wohnmobil an.
- GGF Schutzhandschuhe anziehen und Schutzbrille aufsetzen.
Boiler reinigen: So gehst Du vor
Ist alles erledigt, kannst Du mit der Reinigung Deines Boilers beginnen. Damit Du es leicht hast, erkläre ich Dir nun Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
Reinigungslösung anrichten: Bereite ein Gemisch aus Wasser und Essig im Verhältnis 1 zu 1 vor. Falls Du lieber ein spezielles Reinigungsmittel verwendest, folge den Anweisungen des Herstellers.
Lösung in den Boiler füllen: Gieße die Mixtur hinein und lasse sie 1-2 Stunden einwirken. Je länger du wartest, desto besser können sich Kalk und andere Ablagerungen lösen.
Mit Hilfe einer Bürste kannst Du den Prozess möglicherweise unterstützen oder beschleunigen.
Boiler Ausspülen: Durch eine gründliche Spülung mit klarem Wasser entfernst Du den gelösten Schmutz inkl. Reinigungslösung.
Boiler betriebsbereit machen: Je nach Situation kannst Du nun den Boiler wieder einbauen oder einfach neu befüllen.
Funktionalität testen: Ist neues frisches Wasser eingefüllt, kann die Gas- oder Elektro Verbindung wieder aktiviert werden. Sobald Du feststellst, dass alles dicht ist und die Warmwasserversorgung ordnungsgemäß funktioniert, bist Du fertig.
Wichtig: Diese Anleitung enthält allgemeine Anweisungen für die Reinigung eines Wohnmobil Boilers. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Modell variieren. Deshalb solltest Du stets die Herstelleranweisungen (Wohnmobil und Boiler) zur Hand haben, wenn Du eine Wartungsaufgabe ausführst.
Ergänzende Ausführungen
Ich empfehle Dir, diesen Abschnitt besonders gründlich zu studieren. Denn er enthält ergänzende Erläuterungen und Hinweise sowohl zu den Sicherheitsvorkehrungen als auch zum Reinigungsprozess.
Elektro und Gas Unfälle:
Wer vergisst, die entsprechenden Zugänge abzuschalten bzw. zu überprüfen, setzt sich potenziellen Gefahren aus, die verheerende Folgen haben können. Was zu beachten ist, wenn der Boiler über eine Dieselheizung betrieben wird, kannst Du unseren Beitrag „Diesel Boiler Wohnmobil“ entnehmen.
Bleibt die Stromzufuhr aktiv, kann es zu Stromschlägen, Kurzschlüssen und Bränden kommen, die im schlimmsten Fall zum Tode führen. Denke daran, dass bei einer Boiler-Reinigung immer Wasser im Spiel ist.
Defekte oder Lecks an Gasleitungen und unzureichend geschlossene Gashähne können Dir ebenso zum Verhängnis werden. Austretendes Gas kann zu Vergiftungen und Explosionen führen.
Deshalb kontrolliere die Gaszufuhr lieber einmal mehr als zu wenig. Der Hahn muss fest geschlossen sein.
Gefahr durch heißes Wasser:
Beginnst Du mit dem Wasser ablassen, wenn der Boiler noch heiß ist, kannst Du Dir schwere Brandverletzungen zuziehen. Deshalb rate ich Dir zu warten, bis der Boiler völlig erkaltet ist.
Schließe dann einen Schlauch an das Ablassventil deines Boilers an, um ihn in einen großen Eimer oder die Kanalisation zu entleeren.
Ungeschützte Körperpartien und Atemwege:
In bestimmten Situationen solltest Du Dich ausreichend schützen, um die Gefahr einer Verletzung zu minimieren. Insbesondere dann, wenn Du mit chemischen Entkalkungs- oder Reinigungsmitteln arbeitest.
Schutzhandschuhe und Schutzbrille hatte ich schon empfohlen. Manche Reinigungsmittel enthalten allerdings auch Chemikalien, welche die Atemwege reizen. Bei Verwendung solcher Produkte empfehle ich dringend eine Atemschutzmaske zu tragen.
Kontrolle behalten:
Um eine durchgehend fehlerfreie Funktionalität Deines Warmwasser Systems zu gewährleisten, empfehle ich Dir regelmäßige Inspektionen. Je nach Nutzungsdauer und Häufigkeit solltest du diese monatlich, quartalsweise, halbjährlich oder jährlich durchführen.
Optionen für Professionelle Dienstleistungen
Falls Du die Wartung Deines Wohnmobil Boilers einem Profi anvertrauen willst, können Dir die folgenden Tipps helfen, schnell den Ansprechpartner Deines Vertrauens zu finden:
1: Wohnmobilwerkstätten und Reparaturzentren:
Hier kannst Du möglicherweise Wartungs- und Reparaturdienstleister finden, die sich auch um Deinen Boiler kümmern. Wenn Du Glück hast, unterhält bereits der Hersteller Deines Reisemobils eine eigene Werkstatt.
Wenn nicht, lohnt es sich dennoch nachzufragen. Renommierte Wohnmobilhersteller wie Knaus, Hymer, Dethleffs und Fendt haben meist Empfehlungen für autorisierte Servicezentren parat. Wenn Du Deinen Standort angibst, findest du sicher auch eines in Deiner Nähe.
2: Fachgeschäfte für Wohnmobil-Zubehör:
Nicht alle, aber einige bieten so etwas an. Frage einfach nach.
3: Hilfeseiten und Online-Verzeichnisse:
Es sind im Internet verschiedene Hilfeseiten und Verzeichnisse verfügbar, denen Du Kontaktadressen von Dienstleistungsunternehmen in Deiner Nähe entnehmen kannst. Dort findest Du sicher jemanden, der Deinen Boiler wartet. Hier ist ein Beispiel!
Zusammenfassung
Wie Du siehst, ist Wohnmobil Boiler reinigen eine Aufgabe, die Du mit etwas technischer Begabung gut selbst erledigen kannst. Ansonsten gibt es genügend Möglichkeiten, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Vorteil dieser Variante: Die Experten sind jeder Aufgabe gewachsen, selbst wenn die Modelle schon älter sind. Sie wissen auch, wie man alte Boiler entlüften kann.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag für Dich hilfreich war und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Beim nächsten Mal kannst Du Dir noch weitere gute Beiträge zum Thema „Warmwasserversorgung“ anschauen. Zum Beispiel diesen: „Truma Therme Ablassventil Funktion“.
Titelfoto: Wohnmobil Boiler reinigen (Quelle: alwaysonliberty)