Es ist wieder so weit: der große Wohnmobil-Putz steht an.
Damit sich alle wohlfühlen, ist er sicher auch bei Dir hin und wieder angesagt. Doch Hand aufs Herz: Wie sieht es eigentlich auf dem Dach aus? Hast Du in Dein Programm auch Wohnmobil HEKI reinigen integriert?
Wenn nicht, solltest Du diesen Beitrag gründlich durchlesen. Denn Du erfährst hier alles rund um dieses Thema. Ich wünsche Dir viel Freude beim Lesen.
Vorbeugen ist besser als Schaden!
Aus zweierlei Gründen solltest Du das HEKI Dach Deines Reisemobils regelmäßig einer Reinigung unterziehen. Der erste ist, dass Verunreinigungen zu strukturellen Fehlern oder einer Funktionsbeeinträchtigung bei den darin enthaltenen Features nach sich ziehen könnten.
Der zweite zeigt sich in der Optik. Dein HEKI Dach wird zunehmend unansehnlich werden, wenn Du es nicht reinigst. Letztendlich wirkt sich das negativ auf den Gesamteindruck des Wohnmobils aus.
Je nach Art und Variante des HEKI Daches können folgende Fehler auftreten:
- Undichtigkeit durch Verstopfung der Abdichtungen.
- Reduzierte Lebensdauer durch Beschädigungen.
- Unansehnlicher Anblick durch Ablagerungen.
- Funktionsstörungen im System zum Öffnen und Schließen.
- Ausfall von Zusatzfunktionen wie Regensensor Steuerung usw.
Anmerkung: Wenn das Öffnen und Schließen nicht reibungslos funktioniert, kann dies die Wohnqualität deutlich verschlechtern. Denn es gelangt nicht mehr genug Luft und Licht hinein.
Wohnmobil HEKI Reinigung: Wie oft notwendig?
Die Häufigkeit einer Wartung ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Zu diesen gehören unter anderem:
- Nutzungsdauer bzw. Häufigkeit.
- Bedingungen am jeweiligen Aufenthaltsort oder Standort.
- Persönliche Empfindungen, Vorliebe oder Wahrnahme.
- Verschmutzung durch Vogelkot, Blätter, Pollen usw.
- Schmutz, Flecken und Insektenrückstände.
Wohnmobil HEKI reinigen: Was ist zu beachten?
Die folgende Liste enthält einige Dinge, die man vor einer HEKI Dachluken-Reinigung immer bedenken sollte, um sich keinerlei Gefahren auszusetzen:
1. Sicherheitsvorkehrungen treffen: Stelle das Womo an einem sicheren Standort ab, um das Unfallrisiko zu minimieren. Es darf nicht ins Wackeln geraten. Eventuell musst Du Stützböcke oder Unterlegkeile (bereits ab 16 Euro) verwenden.
2. Undichtigkeiten beseitigen: Eine Reinigung ist immer mit Wasser verbunden. Daher ist es oberstes Gebot, dass alles dicht ist. Evtl. musst Du vor der Aktion eine neue HEKI Dichtung einkleben.
3. Das Wetter beobachten: Enthalten die Wettervorhersagen Ankündigungen von Sturm, Regen oder Gewitter rate ich Dir, die Arbeit auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben.
4. Mit geeigneter Ausrüstung arbeiten: Deine Schuhe sollten eine rutschfeste Sohle haben, damit Du nicht ausrutschen kannst. Die Leiter, mit der Du aufs Dach steigerst, muss stabil und standfest sein. Gleiches gilt für einen vorhandenen Zugangsbereich wie eine Dachreling. Je nach Vorrichtung könnte ein Sicherheitssystem mit Sicherheitsgurten vonnöten sein. Verzichte unbedingt auf improvisierte oder instabile Hilfsmittel.
5. Schutzausrüstung tragen: Handschuhe und eine Schutzbrille schützen die Hände und Augen vor Schmutzpartikeln und Spritzern von Reinigungsmitteln.
6. Stromversorgung abschalten: Unfälle durch Elektrizität können verheerende Ausmaße annehmen und im schlimmsten Fall zum Tode führen.
7. Reinigungsutensilien vorher sammeln: Um die Arbeit möglichst ohne Unterbrechungen erledigen zu können, ist es wichtig, im Vorfeld alles für die Reinigung erforderlicher zusammenzutragen.
8. Arbeitsfläche abdecken: Die Flächen nahe dem HEKI-Fenster sollten mit Tüchern oder Abdeckplanen vor Wassertropfen und Reinigungsmitteln geschützt werden.
9. Am Arbeitsort Vorsicht walten lassen: Es ist ratsam, beim Betreten des Daches vorsichtig und gleichmäßig zu treten. Achte darauf, dass Du Dich nicht versehentlich auf die Fenster und Glasscheiben stellst.
10. Notfalls Hilfe holen: Eine zweite Person kann Dir Sicherheit geben, falls Du Dich unsicher oder der Aufgabe allein nicht gewachsen fühlst.
Tipps für Die Reinigung
Hast Du Deine Vorbereitungen abgeschlossen, kannst Du Dein Projekt starten. Zuerst gilt es, alle notwendigen Dinge bereitzustellen. Folgendes benötigst Du:
- Einen Eimer mit warmem Wasser.
- Spezialreiniger oder Spülmittel.
- Schwamm oder Bürste.
- Ein sauberes Tuch.
- GGF einen Gartenschlauch.
Wenn alles bereit ist und Du alle notwendigen Vorbereitungen getroffen hast, kannst Du mit der Reinigung beginnen. Gehe dazu folgendermaßen vor:
1. Zugang verschaffen; HEKI Dach öffnen.
2. Vorspülen: Dach mit klarem Wasser abspülen, um groben Schmutz und Staub zu entfernen.
3. Reinigungslösung anfertigen: Ein mildes Reinigungsmittel oder Spülmittel in den mit Wasser gefüllten Eimer geben.
4. Reinigung vornehmen: Bürste oder Schwamm eintauchen und das HEKI-Dach reinigen. Dabei arbeiten man in kreisförmigen Bewegungen . Nicht zu stark schruppen; dies könnte Kratzer verursachen.
5. Reinigung intensivieren: Falls sich hartnäckige Flecken oder Verunreinigungen zeigen, diese mit einer weichen Bürste lösen. Achtung! Harte Bürsten oder scharfe Scheuermittel können Dein HEKI-Dach beschädigen.
6. Nachspülen: Das HEKI-Dach mit klarem Wasser von den gelösten Verunreinigungen und Seifenresten befreien.
7. Abtrocknen: Das saubere trockene Tuch zur Hand nehmen und das Dach damit gründlich trockenreiben. Es darf keine Feuchtigkeit zurückbleiben.
8. Schmieren: Alle beweglichen Teile mit einem speziellen Schmiermittel für Dachfenster einschmieren, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.
9. Funktion und Sicherheit prüfen: Vergewissere Dich, dass alles ordnungsgemäß funktioniert und sämtliche Verschlüsse sowie Dichtungen inTakt sind. Wenn Du Dich davon überzeugt hast, kannst Du die Aktion für beendet erklären.
Weitere Pflegetipps
Immer in bestem Zustand; das gefällt dem Camper und auch seinem Wohnmobil.
Damit es so bleibt, sollte es regelmäßig gewartet werden. In welchen Zeitabständen hängt es von mehreren Faktoren ab.
Zum einen kommt es darauf an, wie oft Du mit Deinem Wohnmobil unterwegs bist und in welche Regionen Du reisen willst. Zum anderen, ob es bei Nichtgebrauch auf einem nicht- oder nur wenig geschützten Stellplatz oder in einer Halle steht. Auch die Witterungs- und Reisebedingungen spielen eine Rolle.
Ich empfehle Dir, auch die Reinigungs Tipps des Wohnmobil-Herstellers in Deinen Wartungsplan mit einfließen zu lassen. Viele empfehlen regelmäßige Reinigungsintervalle.
Abschließend habe ich noch einen Tipp, der Dich auf die sichere Seite bringen kann: Eine jährliche Inspektion und Wartung.
Damit stellst Du sicher, dass alle Komponenten Deines Wohnmobils inkl. HEKI-Dach ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Du Undichtigkeiten feststellen musst oder das Wohnmobil Dachfenster klappert, ist schnelles Handeln angesagt.
Zusammenfassung
Wie sieht es aus? Genügt Dir das Rüstzeug, was ich Dir für Deine Reinigungsaktion mitgegeben habe?
Ich bin mir fast sicher, denn es ist alles Wichtige dabei. Wohnmobil HEKI-Dach reinigen sollte für Dich kein Problem mehr darstellen.
Mit der Hoffnung, dass es stimmt, bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Für den nächsten kann ich Dir noch eine Reihe anderer Beiträge empfehlen, in denen es um Wohnmobil-Wartung geht. Zum Beispiel diesen: „Wartung des Wohnmobils: So geht’s.“ Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken!
Titelfoto: Wohnmobil Heki vor und nach dem Reinigen (Quelle: caravanwashing)