Wohnmobil Zwangsbelüftung Reinigen (CAMPER rät dies…)


Der Winter ist da und was macht man in dieser Zeit am liebsten? Genau, man nimmt wichtige Reparaturen vor und zugleich säubert man auch das Wohnmobil oder den Wohnwagen von Innen und Außen.

Heute widmen wir uns der Zwangsbelüftung und zeigen euch, wie ihr die Zwangsbelüftung im Wohnmobil reinigt und welche Fallstricke auf euch warten.

Darüber hinaus gehen wir auch darauf ein, warum man überhaupt eine Zwangsbelüftung im Camper braucht.

Neben diversen Reinigungs Tipps zeigen wir euch zum Abschluss außerdem, wie ihr eine Zwangsbelüftung in eurem umgebauten Kastenwagen selbst einbauen könnt.

Was ist eine Zwangsbelüftung?

Fangen wir mal ganz bewusst von vorne an und erklären, was eine Zwangsbelüftung überhaupt ist.

Grundsätzlich sollte man ein Wohnmobil im Winter richtig lüften, denn nur so kann die Feuchtigkeit aus dem Wohnwagen oder Wohnmobil zuverlässig entweichen.

Eine Zwangsbelüftung kann man als Loch nach draußen sehen, wodurch die Luft regelmäßig zirkulieren kann.

Dabei gibt es diese nicht nur im Campingbereich, sondern auch in Häusern. Bei letzteren handelt es sich um sehr feine Löcher an den seitlichen Aufnahmen der Fenster, wodurch die Luft ausgetauscht wird.

Im Campingbereich sind die Fenster dagegen dicht und so findet man meistens mehrere Löcher mit einem Abdeckgitter am Wohnmobil respektive Wohnwagen.

Darüber kann die Luft zirkulieren und regelmäßig ausgetauscht werden. Allerdings muss man beachten, dass diese routinemäßiges Lüften nicht ersetzen.

Aufgrund der wichtigen Eigenschaften sollte man das Lüftungsgitter niemals zustellen, denn ansonsten kann sich Schimmel deutlich schneller bilden.

Auch die regelmäßige Wartung und Pflege ist wichtig, denn sonst kann es passieren, dass die Belüftung verdreckt.

Neben unangenehmen Gerüchen hat dies auch zur Folge, dass die Belüftung nicht mehr zuverlässig arbeitet.

Wie ihr die Reinigung ordnungsgemäß durchführt, erfahrt ihr in den nachfolgenden Kapiteln – bleibt also dran.

Gitter der Zwangsbelüftung entnehmen: so geht ihr vor

Zum Schutz vor groben Verschmutzungen und ungebetenen Gästen hat eine Zwangsbelüftung immer ein Gitter aus Kunststoff davor.

Für eine ordentliche Reinigung muss man natürlich erstmal das Gitter abnehmen. Dies ist allerdings leichter gesagt als getan.

Häufig ist mit Halteclips an der Innen- und Außenwand befestigt und so müsst ihr diese mit einem flachen Schraubenzieher (9-teiliges Set für 20 Euro) vorsichtig heraushebeln.

Dabei sollte man nur eine Seite bearbeiten und die Halterung in eine Richtung hin abziehen. Vor allem im Bereich der Nasszelle kommt es häufig vor, dass das Gitter zusätzlich noch mit einem Dichtmittel verklebt wurde.

Da auch dieses meist porös ist, lohnt sich direkt eine Sanierung mit anschließendem Sikaflex (rund 24 Euro auf Amazon).

Nachdem das komplette Gitter abgenommen wurde, kann man die eigentliche Belüftung beispielsweise mit einem Staubsauger absaugen oder auch mittels Handfeger abkehren.

Das poröse Dichtmittel kratzt man dagegen mit einer Spachtel ab und die feinen Reste werden schließlich mit Aceton gereinigt.

Anders sieht es beim Gitter selbst aus, denn dort reicht es aus, wenn es mit einem feinen Schwamm (kein Topfschwamm) und Seifenwasser gereinigt wird.

Dabei sollte man nicht zu fest auftragen, denn es kann passieren, dass das alte Gitter ansonsten bricht.

Ist alles erledigt, wird es auch wieder zusammengebaut.

Spülmittel: Das Wundermittel

Jetzt machen wir einen kleinen Schlenker und schauen uns einmal Spülmittel an. Das flüssige Handgeschirrspülmittel wird seit 1958 angeboten (vorher wurde mit Kernseife gewaschen).

Hauptbestandteile von Spülmittel sind Citronensäure sowie diverse Tenside. So finden auch Alkohole ihren Weg in das “Spüli”.

Da diese Kombination die natürliche Hautbarriere angreift, wurden in jüngster Zeit auch Salicylsäure hinzugefügt, welche die Barriere wieder aufbauen sollen.

In der Regel werden auch noch Farbstoffe hinzugegeben, wodurch das Spülmittel gefälliger wirkt. Grün, Gelb oder auch Blau sind dabei beliebte Farben.

Wie ihr ein Wohnmobil im Winter ausräumt und was es dabei zu beachten gilt, klären wir im folgenden Ratgeber auf CAMPERWELTEN.

Einmal absaugen bitte

Manchmal sind einfache Lösungen effektiver als aufwendige Reiniger. Wie ihr bereits festgestellt habt, findet ihr hinter dem Lüftungsgitter viel Dreck, Schmutz und auch so manches Insekt.

Zwar könnt ihr den Bereich mit Seifenwasser auswaschen, allerdings ist das Verfahren deutlich aufwendiger und sollte nur gemacht werden, wenn man eine Hausstauballergie hat.

Ansonsten reicht es aus, wenn man den Durchgang dahinter einfach ordentlich aussaugt oder, falls kein Staubsauger zur Verfügung steht, abkehrt.

Dies ist meistens auch vernünftiger, was den Zeitaufwand betrifft, denn durch die regelmäßige Zirkulation wird sich sowieso immer etwas ablagern.

Dichtmasse abgebröckelt? Mit Sikaflex neu abdichten

Jetzt wollen wir uns einmal der Dichtmasse widmen. Vor allem bei den Lüftungsgittern in Nasszellen werden diese häufig noch einmal mit Dichtmasse abgedichtet.

Dadurch soll Staunässe vermieden werden, die ansonsten in die Falz zwischen Gitter und Wand eindringen könnte.

Mit der Zeit könnte sich Schimmel bilden und diesen wieder zu entfernen ist sehr aufwändig. Falls ihr also dieses Lüftungsgitter entfernt, solltet ihr unbedingt die Dichtmasse erneuern.

Für eine nachhaltige Lösung eignet sich Sikaflex 221. Dieses Universal-Dichtmittel bleibt über Jahre hinweg elastisch und hält somit auch dicht.

Wichtig ist allerdings die Anbringung. So müsst ihr nicht nur die alte Dichtmasse entfernen, sondern auch noch die letzten Reste mit etwas Alkohol entfernen.

Die neue Wulst darf dabei aber nicht stärker sein als die alte Dichtmasse. Sollte sich beim Einbau etwas Sikaflex herausdrücken, so könnt ihr es mit etwas Küchenrolle abwischen.

Zwangsbelüftung nachträglich einbauen: so klappt es

Vor allem, wenn ein alter Kastenwagen von Hand zum Campingbus umgebaut wird, gibt es einiges zu beachten.

Neben einem stabilen Gestell und Möbel ist auch die Belüftung äußerst wichtig. Um diese nachzurüsten, ist nur etwas handwerkliches Geschick notwendig.

Am besten bringt ihr die Belüftung im Schlafbereich an. Dort schneidet ihr ein Stück aus dem Blech heraus und schleift die scharfen Kanten glatt.

Als Maß dient die vorher beschaffte Belüftung, wobei ihr immer das Innenmaß nehmen müsst.

Sind die Kanten blank, so verzinkt und lackiert ihr die Stelle. Das Lüftungsgitter (bei Amazon unter 8 Euro) bestreicht ihr auf der Rückseite mit Sikaflex und klickst es in das Loch.

Dämmung und Verkleidung erhalten ebenfalls ein Loch in der passenden Größe und an der Stelle. Nach dem Anschrauben bringt ihr dort ein weiteres Lüftungsgitter an.

Falls das Dachfenster eures Wohnmobils klappert, schaut euch einmal den folgenden Beitrag an.

ZUSAMMENFASSUNG

Um beim Wohnmobil die Zwangsbelüftung zu reinigen, reichen etwas Spülmittel und ein Staubsauger aus.

Dabei muss man allerdings immer mit höchster Sorgfalt arbeiten, denn vor allem alte Gitter sind meist spröde und die Clipse können schnell abbrechen.

Bei einem Camperumbau lohnt es sich, eine Zwangsbelüftung selbst nachzurüsten.

Mehr zur Funktionsweise einer Zwangsbelüftung gibt es im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Wohnmobil Zwangsbelüftung reinigen (Quelle: vandercampadventures)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge