Gerade nach längeren Standzeiten kann es vorkommen, dass ein Rad blockiert. Ärgerlich, wenn du dich bereits auf deinen Urlaub freust.
Deshalb sollten vor Reisebeginn die Bremsen und vor allem die Bremsbacken kontrolliert werden, damit es unterwegs keine böse Überraschung gibt.
Im heutigen Beitrag Wohnwagen Rad blockiert erfährst du, was die Ursachen sind und was dagegen zu tun ist.
Der Grund warum Räder blockieren
Wenn Räder blockieren, hat das häufig Unfälle oder Kollisionen zur Folge, denn das Fahrzeug lässt sich nicht mehr steuern, du kannst Hindernissen nicht ausweichen und die Reifen rutschen über den Asphalt.
Kein schönes Szenario. Warum fängt ein Anhänger an zu schlingern?
Entsteht ein Missverhältnis zwischen den wirkenden Kräften, blockieren die Räder.
Kurz ausgedrückt: Zwischen Reifen und Bremsen steigt die Reibungskraft auf einen bestimmten Punkt. Dadurch sinkt die Reibungskraft zwischen Asphalt und Reifen.
Allerdings bleibt die Bremskraft unverändert bestehen, infolgedessen bleibt der Reifen stehen, denn die Oberfläche des Reifens wird die Kraft nicht übertragen können.
Die Räder blockieren, weil die Bremskraft auf den Reifen immer noch extrem hoch ist, aber die Bremskraft sinkt auf der Straße.
Egal welche Straßenverhältnisse bestehen, die physikalischen Gesetze bleiben dieselben.
Sobald die Verhältnisse zwischen Bremsen, Reifen und Untergrund nicht mehr stimmen, beginnst du zu rutschen.
Was passiert beim Bremsen?
“Beim Bremsen des Autos wirken zwei grundsätzlich entgegenwirkende Kräfte”. (Quelle Internet)
Die Bremsbacken versuchen die Reifen zu verlangsamen. Dagegen will die Reibung des Gummis auf dem Untergrund die Reifen zum Weiterrollen bewegen.
Die Reibungskraft zwischen Reifen und Straße steigt umso mehr, je stärker der Fahrer auf die Bremse tritt.
Dadurch steigt stetig der Schlupf, sodass das Bremsverhalten stabil bleibt.
Als Schlupf wird die Beziehung zwischen dem Tempo des Gummis auf der Straße und dem Tempo des Fahrzeugs bezeichnet.
Die Bremsbacken, wichtiges Teil der Bremsanlage
Unerlässlich sind gut funktionierende Bremsen eines Wohnwagens am Zugfahrzeug oder Anhängers. In den meisten Fällen sind diese mit Bremstrommeln ausgestattet.
Bremstrommeln wiederum sind mit Bremsbacken ausgestattet, die beim Bremsvorgang verschleißen und deshalb regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
Mit der Einstellschraube an der Rückseite der Bremstrommel kannst du die Bremsbacken näher oder weiter weg von der Trommel einstellen.
Auftretende Probleme, wenn die Bremsbacken nicht richtig arbeiten
- Bremsanlage kann verschleißen oder beschädigt werden
- Blockierendes Bremssystem mit dem Ergebnis, dass ein Rad hängen bleibt oder sogar ganz blockiert.
Bedenke: Ein schlecht funktionierendes Bremssystem gefährdet die Verkehrssicherheit enorm.
Einstellung der Auflaufbremse und Fehlerbehebung
Ein guter Rat von mir: Schraube nie einfach so an der Bremse herum, wenn du in diese Richtung Laie bist. Hole dir deshalb Rat bei einem Fachkundigen.
Wichtig: Die Fettpresse mit Mehrzweckfett oder Langzeitfett solltest du jährlich in die Hand nehmen, um die Schubstange und den Umlenkhebel zu fetten.
Auch die Radlager solltest du auf zu viel Spiel prüfen.
Als Erstes musst du die Trommelbremsen nachstellen und anschließend benötigt das Gestänge eventuell eine neue Grundeinstellung.
Etwa bei 100 bis 500 Kilometer haben sich bei Neufahrzeugen die Bremsbeläge eingeschliffen und das Gestänge gesetzt.
Jetzt ist es an der Zeit, die komplette Trommelbremse nachzustellen und am Gestänge eine erneute Grundeinstellung vorzunehmen.
Nach diesem Intervall genügt die Einstellung einmal im Jahr oder spätestens nach 3.000 Kilometer.
Achtung: Bei leichtem Gestängespiel zuerst die Bremstrommeln einstellen und danach, wenn notwendig, bei ausgezogener Zugstange das Gestänge.
Den Wohnwagen musst du für alle Einstellungen an der Bremse aufbocken und aufpassen, dass er sich nicht wegdrehen kann.
Wichtig: Das Gestänge musst du lösen. Damit stellst du sicher, dass die Bowdenzüge nicht in Vorspannung sind.
Anleitung zum Einstellen verschiedener Bremsentypen
Knott Auflaufbremse nachstellen/einstellen
- Die Nachstellschraube im Uhrzeigersinn anziehen, bis sich das Rad nur noch schwer oder gar nicht bewegen lässt.
- Entgegen dem Uhrzeigersinn die Nachstellschraube ½ bis 1 Umdrehung lösen, sodass das Rad frei läuft. Dabei sind leichte Schleifgeräusche okay.
- Die Rückfahrautomatik funktioniert nicht korrekt, wenn du die Radbremse zu stramm eingestellt hast.
- Hast du die Radbremse richtig eingestellt, beträgt am Bremsseil der Betätigungsweg 5-8 mm.
- Führe die gleichen Arbeitsschritte an allen Radbremsen durch und stelle sie möglichst mit dem gleichen Spiel ein.
Anschließend musst du die Ausgleichswaagen einstellen. Dazu musst du anhand des Spannschlosses die Bremsgestänge leicht vorspannen und die Handbremse anziehen.
Die beiden Ausgleichswaagen stellst du gerade, also rechtwinklig zur Zugrichtung.
Achte darauf, dass dann alle Bremsseile das gleiche Spiel haben.
Zum Schluss wird noch das Bremsgestänge eingestellt. Stelle sicher, dass die Radbremsen und die Ausgleichswaagen korrekt eingestellt sind, ehe du mit dem Einstellen des Bremsgestänges beginnst.
Mit Hilfe des Spannschlosses stellst du das Bremsgestänge spielfrei, aber dennoch ohne Vorspannung ein. Am Umlenkhebel darf kein Spiel vorhanden sein.
Ziehe jetzt die Handbremse ein paar mal kräftig an, sodass sich die komplette Bremsanlage setzt.
Prüfe danach die Einstellungen des Bremsgestänges und die Stellung der Ausgleichswaagen. Stimmt irgendetwas nicht, musst du nachstellen.
Zum Abschluss musst du sämtliche Kontermuttern am Spannschloss und an den Ausgleichswaagen festziehen und eine Probefahrt durchführen.
AAA-Bremsen (ALKO) einstellen/nachstellen
Alko Bremsen sind eigentlich selbstnachstellende Bremsen. Dennoch kann es passieren, dass sie es nicht tun.
In der Regel stellt sich also der Abstand zwischen Bremsbacke und Bremstrommel automatisch ein.
Versagt, aber der Nachstellmechanismus kommt es zu einem schleppenden Ansprechverhalten der Bremsen und dadurch zu einem längeren Bremsweg.
Es muss nicht gleich die Bremse defekt sein, wenn die automatische Nachstellung nicht funktioniert. Vielmehr liegt es am Fahrverhalten des Fahrers.
Die automatische Selbstnachstellung benötigt einen Impuls zum Auslösen, eine notwendige Mindestbremskraft, die bei zaghaften Bremsen oder vorausschauender Fahrweise nicht gegeben ist.
Jetzt musst du nicht in Panik verfallen, denn eine Alko-Bremse funktioniert auch ohne Nachstellung wie eine normale Auflaufbremse.
Nur der Verschleiß an den Belägen wird nicht ausgeglichen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Alko-Bremse nachzujustieren.
- Spann deinen Wohnwagen an und bremse auf einer nicht öffentlichen Straße mehrmals kräftig.
In der Regel genügen einige Vollbremsungen, um den Nachstellmechanismus zu aktivieren. Dadurch springt das Zahnrad an der Ankerplatte eine Stufe vorwärts.
- Hilft das nicht, benötigst du einen Schlitzschraubenzieher und einen Wagenheber.
Mit dem Schlitzschraubendreher stellst du über eine Öffnung an der Ankerplatte der Radbremse das Zahnrad nach.
Zusammenfassung
Entsteht ein Missverhältnis zwischen den wirkenden Kräften, blockieren die Räder.
Auch abgenutzte oder angerostete Bremsbacken können ein Rad blockieren, deshalb muss die Bremsanlage regelmäßig gewartet und die Bremsen nachgestellt werden.
Denke daran: Schlecht funktionierende Bremsen gefährden die Bremssicherheit.
Ich hoffe der Beitrag Wohnwagen Rad blockiert war für dich hilfreich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Wohnwagen Rad blockiert – Kugellager kontrollieren (Quelle: caravan.hemax)