Gerade bei übereinander liegenden Blechen ist es wichtig, die Schweißnaht mit einem entsprechenden Schweißprimer vor Rost zu schützen.
Schweißprimer werden vor dem Schweißen aufgetragen und schützen so vor allem die Bereiche, die nach dem Schweißen nicht mehr zugänglich sind. und somit nicht versiegelt werden können.
Alternativ ist in Foren auch immer wieder zu hören, dass Zinkspray vor dem Schweißen verwendet werden kann.
Theoretisch ist es möglich, schweißbares Zinkspray vor dem Schweißen zu verwenden.
Allerdings gibt es hier auch einige Nachteile, auf die ich in diesem Beitrag nun eingehen werde.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was kann man als Schweißprimer verwenden?
Schweißprimer sind vor allem sinnvoll, wenn überlappend geschweißt werden soll.
Aber auch bei anderen Schweißmethoden ist es unerlässlich, die geschweißten Stellen nachhaltig vor Korrosion zu schützen.
In diesen Fällen lassen sich die Bereiche aber auch noch nachträglich mit verschiedenen Rostschutzmitteln versiegeln.
Wird Stoß an Stoß geschweißt ist das Risiko für Rostbildung in der Regel etwas niedriger, aber es besteht dennoch.
Als Schweißprimer können verschiedene Pasten und Sprays verwendet werden. Als Laie ist es hier schwierig, den Überblick zu behalten.
Für Schweißpunktversiegelungen wird zum Beispiel Inox Schweißprimer sehr gerne verwendet.
Alternativ ist in Foren aber auch immer wieder von
- Zinkspray
- Aluspray
- und Kupferspray zu lesen.
Wie du siehst, gibt es eine große Auswahl verschiedener Schweißprimer und gerade als Anfänger kann man hier schnell den Überblick verlieren.
Auch die Meinungen gehen zu den unterschiedlichen Produkten weit auseinander.
Theoretisch ist Zinkspray und Aluspray schweißbar. Allerdings gibt es hier auch einige Nachteile, auf die ich nun eingehen werde.
Zinkspray oder Aluspray vor dem Schweißen – Nachteile
Beim Widerstandspunkten mit der Zange kann Zinkspray wirklich sehr hilfreich sein.
Anders sieht es aber beim MIG oder Mag Schweißen aus.
Gleiches gilt für Alusprays.
Beide Produkte verbrennen um den Schweißpunkt stark und stören allgemein den Schweißprozess.
Einige berichten zudem, dass Zinkspray beim Schweißen stark spritzen und Zinkeinschlüsse sind nicht unwahrscheinlich.
Diese Einschlüsse stellen später natürlich ein umso größeres Risiko für die Bildung von Rost dar, weshalb du hier unbedingt acht geben solltest.
Besser ist es daher einen Schweißprimer zu verwenden, der um die Schweißpunkte herum nicht zu stark verbrennt.
Dazu gibt es spezielle Schweißprimer oder Zinklamellenspray.
Bei diesem Zinklamellenspray soll die Verbrennung um den Schweißpunkt deutlich geringer ausfallen, als bei klassischen Primern oder Zinksprays.
Willst du am Wohnwagen einen Riss reparieren, erfährst du hier, wie es geht.
Kann man verzinktes Blech schweißen?
Willst du bereits verzinktes Blech schweißen, gibt es einige Punkte, die du beachten musst.
Beim Schweißen entstehen Temperaturen bis zu 1.200 Grad.
Zink beginnt aber schon bei bereits 906 Grad Celsius zu schmelzen und genau hier liegt das Problem.
Die Folge: Die Zinkschicht brennt beim Schweißen ab und es entsteht giftiger Schweißrauch mit einer hohen Zinkoxidkonzentration.
In diesem Fall ist eine gute Belüftung und entsprechende Schutzausrüstung unerlässlich.
Zudem wird das Schweißen durch die geschmolzene Zinkschicht deutlich erschwert.
Das Blech muss daher gründlich vorbereitet werden – die Zinkschicht muss also entfernt werden.
Aber auch hier gibt es wieder einige Punkte, die du beachten musst.
Verzinkung vor dem Schweißen entfernen – so geht’s
Die Zinkschicht lässt sich am besten mechanisch mit einer Fächerscheibe entfernen.
Andere Bereiche sollten allerdings gründlich abgedeckt werden, damit eisenhaltige Schleifpartikel die restliche Beschichtung nicht beschädigen.
Wichtig: Wird die Zinkschicht nicht entfernt, hat das nicht nur gesundheitliche Folgen.
Auch der Schweißprozess und das Ergebnis werden negativ beeinflusst.
Zum einen entsteht beim Verbrennen von Zink eine starke Rauchentwicklung, welche die Sicht beim Schweißen behindert.
Zudem kann es zu Zinkeinschlüssen in der Schweißnaht kommen.
Ein unruhiger Schweißverlauf und Spritzer oder Poren in der Schweißnaht sind keine Seltenheit.
Die Schweißnaht ist am Ende also nicht mehr ausreichend geschützt und anfällig für Rost.
Hier erfährst du, wie du eine Crafter Trennwand entfernen kannst.
Wann kann Zinkspray zum Schweißen verwendet werden?
Oben habe ich ja bereits angesprochen, dass Zinkspray nicht für die sogenannten Schutzgasschweißarbeiten wie MIG UND MAG geeignet ist.
Beim elektrischen Schweißen kann Zinkspray allerdings seine Vorteile haben, da Zinkspray über eine gute Stromleitung verfügt.
Hierzu finden sich auch einige Berichte, die positiv ausfallen.
Es scheint also wirklich darauf anzukommen, welches Schweißverfahren verwendet wird.
Bedingt sind Zinksprays sogar überlackierbar.
Vorher muss allerdings eine Grundierung aufgetragen werden.
Außerdem muss vor der Behandlung mit Zinkspray das Blech trocken, fettfrei und sauber sein.
Nicht behandelte Stellen müssen mit Folie oder Ähnlichem abgedeckt werden.
Für elektrische Schweißarbeiten eignet sich zum Beispiel das K2 Zinkspray sehr gut.
Schweißnähte nach dem Schweißen vor Rost schützen – so geht es
Nach dem Schweißen müssen die Schweißnähte unbedingt vor Rost geschützt werden, da du sonst nicht lange Freude an deiner Arbeit haben wirst.
Prinzipiell kannst du hier auch Zinkspray oder eine klassische Rostschutzfarbe verwenden.
Um eine professionelle Verzinkung hinzubekommen, reicht Zinkspray allerdings nichts aus.
Da eine richtige Verzinkung sehr aufwändig ist und einiges an Fachwissen erfordert, kann eine Alternative sehr gut sein, um die Schweißnähte und Überlappungen vor Rost zu schützen.
Viel besser als Zinkspray eignet sich Owatrol Öl. Das Öl kriecht wirklich in jeden Hohlraum und in jede Falz.
Zudem härtet Owatrol aus und bildet so eine optimale Schutzschicht vor Rostbildung.
Tipp: Owatrol kannst du sehr vielseitig einsetzen, weshalb das Geld nicht rausgeschmissen ist, wenn du nur sehr wenig davon benötigst.
Die Erfahrungen anderer Anwender zeigen deutlich, dass Owatrol einem Zinkspray definitiv vorzuziehen ist.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass Zinkspray durchaus zum Schweißen verwendet werden kann.
Vorraussetzung ist allerdings, dass die Schweißart stimmt.
Für MIG oder MAG Schweißarbeiten eignet sich Zinkspray weniger, da Zink vollständig verbrennt und für starke Zinkeinschlüsse sorgen kann.
Für elektrisches Schweißen ist Zinkspray aufgrund seiner Leitfähigkeit deutlich besser geeignet.
Verzinktes Blech sollte vor dem Schweißen unbedingt geschliffen werden, da beim Schweißen sonst gesundheitliche Oxide entstehend.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir etwas Klarheit bei dem Thema schaffen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Zinkspray vor dem Schweissen benutzen??? (Quelle: aerosols)