Zinkspray vor Dem Spachteln (was der Schrauber meint …)


Einige Camper von euch haben bestimmt schon von dem Zinkspray gehört, denn es ist ein hervorragendes Rostschutzmittel für alle Metalle.

Es ist auch besonders zur Grundierung von eisenhaltigen Materialien geeignet, aber nicht immer ist eine anschließende Behandlung mit Lack möglich.

Aber wie verhält sich Spachtel auf Zinkspray? Diese Frage und weitere Informationen über Zinkspray erfährst du im heutigen Beitrag Zinkspray vor dem Spachteln.

Was ist Zinkspray?

Du kannst blanke Stahlelemente mit Zinkspray, aufgrund des hohen Anteils an Zinkstaub,

zuverlässig vor Rost schützen.

Zinkspray eignet sich perfekt als Grundierung für eisenhaltige Materialien. Jedoch ist nicht immer eine anschließende Behandlung mit Lack möglich.

Denn Hammerite Zinkspray ist nur mit sich selbst überlackierbar. Wegen seiner exzellenten Eigenschaften wird Zinkspray eher als Korrosionsschutz eingesetzt als andere Produkte.

Wie etwa Brunox Epoxy vs. Fertan.

Deshalb kannst du Zinkspray für alle Korrosion gefährdeter Metalle und Schweißnähte zuverlässig anwenden.

Das solltest du wissen: Im Zinkspray ist ein hoher Anteil Zinkpartikel enthalten. Außerdem besitzt metallisches Zink eine geringere Elektronegativität als Eisen.

Deswegen gehört es auch zu den edleren Metallen. 

Zinkspray lässt sich aufgrund der unterschiedlichen Stellung in der Spannungsreihe bei allen Metallen als Korrosionsschutz verwenden, wenn sie eine höhere Elektronegativität besitzen.

Allerdings wirkt Zinkspray nur dort, wo sich noch kein Rost auf der zu behandelnden Oberfläche befindet.

Vor- und Nachteile Zinkspray

  • Korrosionsbeständigkeit

  • Temperaturbeständig

  • Trocknet schnell

  • Abriebfest

  • Unbegrenzt lagerungsfähig

  • Beständig gegen mineralische Öle, Witterungseinflüsse und alkalische Lösungen

  • Besonders flexibel  

  • Passt sich an temperaturbedingte Dehnungen des Metalls an

  • Haftet perfekt auf unterschiedlichen Untergründen wie Stahl, Zink, Eisen, verzinktes Aluminium und Gusseisen

Ein Nachteil besteht bei Zinkspray in der anschließenden Behandlung mit Farbe oder Lack. Dies ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich.   

Allerdings weisen die Hersteller darauf hin, dass du keine Angst vor schlechten Erfahrungen haben musst.   

Hammerite Zinkspray ist zum Beispiel nur mit sich selbst überlackierbar. Zudem muss Zinkspray einen Zinkanteil von über 90 Prozent aufweisen, um wirksam zu sein.

Zinkspray richtig anwenden

Zuerst musst du den Untergrund von Fetten, Schmutz, Öl und Staub befreien und die Stellen abkleben, die nicht bearbeitet werden müssen.  

Das Gleiche trifft auch bei Erfahrung mit Dinitrol 4010 zu. Sorge für einen gut belüfteten Raum und schütze dich selbst vor eventuellen Sprühnebel. 

Vor der Anwendung schüttelst du die Sprühflasche gründlich durch. Die ideale Temperatur für den Doseninhalt sollte bei 20 bis 25 °C liegen. 

Mit einem Abstand von 20 bis 30 Zentimeter kannst du jetzt die gewünschten Bereiche besprühen. Auch mehrere Sprühstöße sind möglich. 

Nach einer Einwirk- und Trocknungszeit von 24 Stunden kannst du mit den Folgearbeiten beginnen.

Tipp: Die Oberfläche erscheint nach dem Trocknungsprozess matt, wenn du aber die Oberfläche mit einem Zink-Alu-Spray behandelt, wird die Oberfläche glänzend.

Grundierung mit Zinkspray

Zinkspray ist als Grundierung für eisenhaltige Materialien optimal geeignet, denn es bietet einen hervorragenden Schutz vor Rostbefall. Genauso wie Brunox Epoxy auf Auspuff.

Bevor du das Zinkspray aufträgst, musst du die Spraydose gut schütteln, denn nur so können sich die geladenen Zinkionen gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilen.

Abschließend kannst du das Zinkspray gleichmäßig aufsprühen.

Zinkspray überlackieren

Nur mit Zinkspray selbst bekommst du optisch keine anspruchsvolle Oberfläche hin. Deshalb musst du sie überlackieren.

An dieser Stelle muss ich dich warnen, denn nicht jedes Zinkspray kannst du auf jeden Untergrund überlackieren.     

Deshalb ist es ratsam, es erst einmal an einer unsichtbaren Stelle auszuprobieren. Das trifft auch zu, wenn du Zinkspray bereits erfolgreich überlackiert hast.

Die Arbeitsschritte beim Überlackieren

Als Erstes schleifst du mit einem sehr feinen Schleifpapier (P800-P1000) vorsichtig die verzinkte Oberfläche an. 

Wenn nötig, kannst du jetzt eine passende Grundierung auftragen. Diese musst du dann gut durchtrocknen lassen.

Anschließend kannst du in mehreren kleinen Schichten den Lack gleichmäßig aufsprühen.

Achte aber darauf, dass die einzelnen Schichten gut durchtrocknen, ehe eine neue Schicht aufgetragen wird.

Möchtest du dem Werkstück mehr optische Tiefe und Glanz verleihen, trägst du zum Schluss eine Schicht Klarlack auf.

Wichtiger Hinweis: Alle Stellen bzw. Seiten müssen gleichmäßig mit Zinkspray überzogen sein, ansonsten entsteht unter dem Zinkspray innen und außen Rost.

Infolgedessen würde es unweigerlich zu einer Korrosion führen.

Hammerite Zinkspray

Dieses Zinkspray ist eine hochwertige Kaltverzinkung für Eisen und Stahl auf Basis von 99,5 Prozent Zinkpulver im Pigment.     

Für korrosionsgefährdete Metalle ist es ein spezieller Rostschutz und schützt vor der Zerstörung mit Rost und Umwelteinflüssen.

Das Hammerite Zinkspray ist extrem hitzebeständig und kann deshalb an Gegenständen, die hohen Temperaturen standhalten, verwendet werden.

Die Trockenzeit beträgt ca. 15 Minuten (staubtrocken) und nach 30 Minuten bereits griff fest. Eine Verarbeitungstemperatur von +8 °C bis +25 °C ist ideal.

Zinkspray vor dem Spachteln?

Lass es lieber! Denn naturgemäß haften Spachtel und Lacke nur schlecht auf Zinkspray oder Zinkstaubfarbe. 

Entweder du spachtelst direkt auf dem blanken Blech oder nimmst eine andere Grundierung. 

Spachtel ist allerdings wasserdurchlässig und porös, sodass nur die folgenden Schichten Schutz bringen können.

Nach dem endgültigen Schleifen kannst du die Spachtelschicht mit Owatrol versiegeln, denn es zieht in die Spachtelmasse ein.

Nach 12 bis 24 Stunden trägst du das Owatrol erneut auf und wiederholst den Vorgang so lange, bis die typische Owatrol-Schicht auf der Oberfläche zu sehen ist.

Diese Schicht wischst du dann ab und mit Nitroverdünnung zusätzlich. Somit gehst du sicher, dass bei einer späteren Lackierung mit 2k-Produkten nichts abhebt. 

Eine weitere Möglichkeit wäre die Grundierung mit Epoxy Grundierung.  

Denn sie ist mechanisch extrem stabil, hat gute Rostschutz-Eigenschaften, ist sehr widerstandsfähig und wetterbeständig.

Epoxy ist bestens als Untergrund unter Spachtel geeignet, auch als Füller oder Lack. 

Sind die Spachtelarbeiten abgeschlossen, solltest du den Spachtel vor den Füllern noch einmal mit Epoxy isolieren.

Auf diese Weise fallen auch die letzten hässlichen Spachtel-Ränder weg.

Außerdem solltest du darauf achten, dass die Übergänge zum Altlack fein genug geschliffen sind, weil sich sonst nach ein paar Monaten der Spachtel abzeichnet.

Denn Spachtel leidet an Materialschwund.

Zusammenfassung

Zinkspray ist ein ideales Rostschutzmittel für alle eisenhaltigen Materialien mit hervorragenden Eigenschaften, aber es ist nicht mit allen Lacken überlackierbar.

Als Grundierung unter Spachtel ist Zinkspray allerdings naturgemäß nicht geeignet, denn es haftet nur schlecht auf Zinkspray oder Zinkstaubfarbe.

Entweder du spachtelst direkt auf dem blanken Blech oder nimmst eine andere Grundierung.

Ich hoffe, dir hat dieser Beitrag Zinkspray vor dem Spachteln gefallen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Karosserie spachteln & Dose Zinkspray (Quelle: tradeling)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge