Bauen, Basteln, Werkeln, Tüfteln. Wie immer Du es nennst, es gibt wieder Interessantes zum Thema.
„Ich weiß: Du liebst Gegenüberstellungen spezieller Produkte. Deshalb heißt es dieses Mal: “Zinkspray vs Grundierung“.
Sei gespannt und freue Dich auf eine gute Portion spannenden Lesestoff. Viel Spaß beim Lesen.
Zinkspray vs Grundierung: Definitionen
Zinkspray:
Der Bezeichnung ist entnehmbar, dass es sich hier um ein Beschichtungsspray mit Zink als Hauptanteil handelt. Man bezeichnet es auch als Zinkbeschichtung oder Zinkanstrich.
Zinkspray wurde dazu entwickelt, Rostbildung und Korrosion auf Eisen, Stahl und anderen Metallen vorzubeugen bzw. einzudämmen. Zum Einsatz kommt es vor allem in Gebieten, wo Feuchtigkeit, Salz und andere aggressive Partikel solche Prozesse fördern.
Grundierung:
Man kennt sie auch unter der Fachbezeichnung „Primer“. Eine Grundierung dient als Untergrundbeschichtung für eine Lackschicht oder einen Farbanstrich.
Anders erklärt: Willst Du ein metallisches Objekt anstreichen oder lackieren, musst Du es vorher grundieren.
Je nach Verwendungszweck und Projekt kannst Du zwischen verschiedenen Grundierungen wählen. Metallisches behandelt man mit einer korrosionshemmenden Grundierung, die im Idealfall auch das Eindringen von Sauerstoff und Feuchtigkeit verhindert.
Zinkspray vs Grundierung: Eigenschaften und Verwendungszwecke
Zinkspray wird als äußere Schutzschicht auf das Metall aufgetragen. Damit soll direkter Kontakt mit aggressiven Umgebungen verhindert werden.
Manchmal kann man es auch in Kombination mit einer Grundierung verwenden. Der Schutzfaktor ist in solchen Fällen noch stärker.
Weitere Einzelheiten über Zinkspray und dessen Verwendung findest Du in meinem Beitrag: „Wie schnell trocknet Zinkspray?“
Mit einer Grundierung bewirkst Du zum einen eine Verbesserung der Haftung und Haltbarkeit von Farben oder Lacken. Zum anderen stabilisieren sie Zink- und andere Schutzschichten.
Zinkspray oder Grundierung: Was ist besser?
Je nach Anwendungsfall können sich beide Substanzen als geeignet oder ungeeignet erweisen.
Hier habe ich Dir einmal die jeweiligen Pros und Kontras aufgelistet, damit Du das Richtige für Deine Bedürfnisse und Verwendungszwecke auswählen kannst.
Vor und Nachteile von Zinkspray:
Vorteile:
- Schützt nachhaltig vor Korrosion.
- Beugt Rostbildung vor.
- Stoppt bereits begonnene Rostbildung.
- Lässt sich leicht auftragen.
- Bildet eine gleichmäßige Schutzschicht.
- Haftet gut auf Metall-Oberflächen.
- Ist preisgünstig.
Nachteile:
- Besonders gründliche Vorbereitung der Oberflächen nötig.
- Hinterlässt eine silberne oder graue Oberfläche.
- Muss dick oder in mehreren Schichten aufgetragen werden, sonst weniger wirksam.
- Schutzschicht muss evtl. periodisch überprüft und ggf. aufgefrischt werden.
- Nur für metallische Oberflächen geeignet.
Vor- und Nachteile einer Grundierung:
Vorteile:
- Für eine Vielzahl von Materialien geeignet, auch für Holz und Beton.
- Besser haftende, gleichmäßigere und langlebigere Oberflächenbeschichtungen.
- Unebenheiten, Poren und Rillen werden aufgefüllt und geglättet.
- Beugt Korrosion zuverlässig vor.
Nachteile:
- Das kostet zusätzlich Zeit und Mühe.
- Verursacht zusätzliche Kosten.
- Gefahr von Blasenbildung oder Ablösung bei Überschichtung.
- Umweltschädliche Chemikalien in einigen Produkten.
- Mehr Zeitaufwand durch zusätzliche Vorbereitungen wie Reinigung und Schleifen.
Anwendungs- und Sicherheitshinweise
Die folgenden Hinweise gelten sowohl für Zinkspray als auch Grundierungen aller Art. Ich empfehle, diese im Umgang mit den beiden Mitteln unbedingt zu beachten.
1. Gründlich reinigen und trocknen: Der gewünschte Effekt kann sich nicht einstellen, wenn sich auf den zu behandelten Oberflächen Schmutz, Fett oder andere Verunreinigungen bzw. Ablagerungen befinden. Gleiches gilt, wenn diese feucht sind.
2. Schutzmaßnahmen treffen: Einige der enthaltenen Inhaltsstoffe sind giftig, umweltschädlich oder hautreizend. Das Tragen von Schutzhandschuhen bzw. Masken und Schutzkleidung ist unbedingt erforderlich, denke auch an eine Schutzbrille für die Augen.
3. Produkthinweise beachten: Die meisten Produkte sind mit speziellen Kennzeichen oder Zertifikaten versehen. Außerdem liegt diesen eine Dokumentation mit einer Anleitung und wichtigen Hinweisen bei. Produkte, bei denen dies nicht der Fall ist, sind nicht empfehlenswert. Denn an diesen ist erkennbar, dass der Kunde bei den Herstellern eine untergeordnete Rolle spielt.
4. Arbeitsbedingungen und Umgebung beachten: Nicht nur der persönliche Schutz, auch Räumlichkeit und Umgebung sind wichtig. Führe die Aktion niemals in einem engen, schlecht belüfteten oder feuchten Raum durch. Auch sollten sich in Deiner Umgebung keine anderen Personen befinden, welche keine Schutzmaßnahmen vorgenommen haben.
Zinkspray vs Grundierung: Tipps für den Kauf
Es ist nicht ungewöhnlich, dass man vor dem Kauf bestimmter Produkte wichtige Fragen analysiert. Dies empfiehlt sich auch hier.
Auf der Suche nach einem geeigneten Zinkspray könnte beispielsweise folgende Frage auftauchen: Gibt es Allround-Produkte?
Tatsächlich gibt es Produkte, die sowohl Zinkspray als auch Grundierung sein können. Hier sind ein paar Beispiele:
1. Zinkstaub-Sprühfarbe: Verwendbar als Rostschutzgrundierung für Stahl- und Eisenoberflächen.
2. Zinksilikat-Sprühfarbe: Eine Kombination aus Zinkpulver, Silikat und verschiedenen Bindemitteln. Haftet gut und schützt hervorragend vor Korrosion.
3. Zinkphosphat-Sprühfarbe: Die enthaltenen Zinkphosphat-Pigmente verhindern und stoppen zuverlässig Rostbildung auf Metallteilen. Sie verbessern ebenfalls die Haftung aufgetragener Farb- und Lackschichten.
4. Aluminium Zinkspray: Ein Zink-Alu-Gemisch, was ebenfalls nachhaltigen Korrosionsschutz garantiert. Verwendbar für Oberflächen aus verschiedenartigen Metallen einschließlich Eisen und Stahl.
5. Epoxid-Zinkspray: Hauptgegenstand ist eine Verbindung aus Epoxidharz und Zink. Das Mittel eignet sich besonders für die Verwendung in korrosionsgefährdeten Regionen. Mehr über die Wirkungsweise von Epoxidharz erfährst Du in unserem Beitrag: „Epoxidharz gegen Rost“.
Kommen wir zur Grundierung. Hier dürfte vor allem folgende Frage im Raum stehen: „Was soll grundiert werden?
Im Gegensatz zu Zinkspray ist für jedes Material eine entsprechende Grundierung erhältlich. Beispiel: Während Du eine metallische Oberfläche mit einer korrosionsschützenden Metallgrundierung behandelst, grundierst Du eine hölzerne mit einer Holzgrundierung. Beispiele für Metalle Grundierungen zeigt dir unser Beitrag: „Welche Grundierung auf Brunox Epoxy?“
Die Auswahl eines geeigneten Produkts hängt neben vielen anderen Faktoren auch von der Materialart ab. Dies gilt ebenso für die Holzgrundierung.
So kommt beispielsweise auf Acryl Holz eine Acryl Holzgrundierung. Empfehlenswert sind auch die wasserbasierenden Holzgrundierungen, da diese sich als besonders umweltfreundlich erweisen.
Zusammenfassung
Was hat Dir unser Vergleich „Zinkspray vs Grundierung“ gezeigt? Es gibt für jedes Projekt und jede Situation eine Lösung. Vielfach lassen sich die beiden Beschichtungen auch miteinander kombinieren, was noch mehr Stabilität bedeutet.
Allerdings muss ich abschließend noch folgendes anmerken: Nicht immer gelingt alles wie gewünscht. Zum Beispiel kommt es vor, dass Zinkspray nicht haftet oder der Rostschutz trotz Grundierung nicht optimal ist.
Für solche Fälle empfehle ich Dir unseren Beitrag „Zinkspray haftet nicht“. Dieser erklärt Dir auch, wie wichtig ein korrekter Lackaufbau ist.
Mit dieser Empfehlung bedanke ich mich nun für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Verbunden mit der Hoffnung, dass Dir mein Beitrag gefallen hat.
Eines sollst Du noch wissen: Jeder weitere Besuch ist uns eine Ehre; ob von Dir oder Deinen Lieben.
Titelfoto: Zinkspray vs Grundierung (Quellen: aerosols & forstinger)