5 Kleine 4×4 Camper (Video von Eigenbau)


Willkommen im Club der Abenteurer! Schön, dass Du da bist.   

„4×4 Camper klein und fein“, das soll unser Thema sein. Fünf der besten sollen sich hier in ihrer ganzen Schönheit präsentieren. Ich wünsche Dir viel Spaß bei meiner großen Show.

Was ist 4×4?

Unter diesem Begriff verstehen wir eine Art Allrad-Antrieb, der es erlaubt, auf unwegsamem Gelände (Offroad) unterwegs zu sein. Viele Fahrzeughersteller bieten ihn als Zuschaltbare Option oder parallel zu ihren klassischen Modellen an.

Viele Abenteuerlustige machen sich diesen Vorteil zu nutze. Besonderes Interesse ziehen Kastenwagen und Kombis auf sich. 

Warum ist schnell erklärt: Sie lassen sich gut zu kompakten und flexiblen Campern verwandeln. 

So mancher gelungene Eigenausbau wird nach erfolgreicher Fertigstellung gefilmt und ins Internet gestellt – siehe am Beispiel der Van Schmiede:

Kommen wir nun zu meinen Top 5 jener Ausbauten, welche als fertige Wohnmobile vermarktet werden. Es sind sowohl Modelle bekannter- als auch weniger bekannte Hersteller. Lass Dich nun überraschen und inspirieren.     

1: VW California 6.1 4 Motion

Keine fünf Meter lange und dennoch Platz für vier abenteuerlustige Camper. So präsentiert sich dieser Campingbus auf Basis des VW T6.

Drei Ausstattungslinien gibt es: Coast, Ocean und Beach. Zur Serienausstattung gehört jeweils eine Halb-Dinette mit Tisch und eine Miniküche.

Einen Sanitärbereich gibt es nicht. Es ist jedoch Platz für eine kleine Porta Potti oder eine Trockentoilette. Wer eine Heizung braucht, kann sich optional eine Dieselheizung ordern.  

Technische Daten – VW California 6.1 4 Motion

  • Hersteller: Volkswagen.

  • Typ: Camper-Van.

  • Basisfahrzeug: VW T6 4×4.

  • Leistung: 150 PS.

  • Kraftstoff: Diesel.

  • Antrieb: Allrad.

  • Maße in cm: 490 x 190 x 199 cm.

  • Zulässiges Gesamtgewicht: 3.080 kg.

  • Gurtplätze: 4, optional auf 5 erweiterbar.

  • Schlafplätze: 4.

  • Liegeflächen: L-Sitzgruppe, Aufstelldach.  

2: HRZ Casablanca

Hier haben wir ein schnuckeliges Reisemobil mit einer Wohnkabine für zwei Personen. Das Besondere an diesem Camper ist der holzfreie Aufbau. 

An Bord befindet sich serienmäßig eine gasfreie Dieselheizung. Dies kann als Pluspunkt gewertet werden, da die meisten Hersteller diese als kostenpflichtige Zusatz-Option anbieten.  

Die Ausstattung im Überblick:

  • Sitzgruppe mit Tisch.

  • Doppelbett (quer).

  • Küche mit Kocher und 85 L Kühlschrank.

  • Platzsparendes Kompaktbad.

  • Truma Combi D6 Heizung.

Technische Daten –  HRZ Casablanca

  • Hersteller: HRZ.

  • Typ: Fernreisemobil.

  • Aufbauart: Wohnkabine.

  • Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 4×4.

  • Leistung: 190 PS.

  • Maße in cm: 599 x 208 x 300.

  • Zulässige Gesamtmasse: 3.500 kg, optional auflastbar auf 4.100 kg.

  • Gurtplätze: 2.

  • Schlafplätze: 2.       

3: Westfalia James Cook Classic Allrad

Wer kennt nicht den legendären Seefahrer James Cook. Westfalia nahm ihn als Vorbild für einen ganz besonderen Camper-Van. 

Welche unbekannten Welten werden wir entdecken? Du wirst es gleich sehen.

Seit mehr als 40 Jahren gibt es ihn. Die neueste Generation erschien 2019.

Zu den spektakulärsten Highlights gehört das spannende Slide-out System, aus dem sich im Handumdrehen ein gemütliches Doppelbett mit einer Länge von 207 cm zaubern lässt. Damit eignet es sich hervorragend für besonders großgewachsene Camper. 

Die Ausstattung im Überblick:

Mehrere Dachvarianten: Serienhochdach, Aufstelldach, festes Hochdach.  

  • Bis zu 192 cm Stehhöhe.

  • Heck-Slide-out.

  • Mittelsitzgruppe mit verstellbarem Neigungswinkel.

  • Isofix und Top-Tether.

  • Küche mit Kochstelle und 90 Liter Kühlschrank.

  • Nasszelle mit Spüle inkl. Schrank, Dusche und Banktoilette.

  • Plug-Tronic-Elektroheizung mit 230 Volt Anschluss.

Technische Daten – Westfalia James Cook Classic Allrad

  • Hersteller: Westfalia.

  • Typ: Camper-Van (Kastenwagen).

  • Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter VS30.

  • Leistung: 140 PS, auch als 90 PS Variante verfügbar.

  • Kraftstoff: Diesel.

  • Antriebsart: Allrad.

  • Maße in cm: 593 x 205 x 285.

  • Zulässige Gesamtmasse: 3.500 kg, auflastbar auf 4.100 kg.

  • Gurtplätze: 4. 

  • Schlafplätze: 2 regulär, 2 optional.

4: Frankia Yukon Microliner 6.0 4×4

Ein nobler Campingbus, für alle, die mehr wollen. Ausgelegt für zwei Personen.

Frankia hat es geschafft, Komfort und Raumgefühl eines großen integrierten Wohnmobils in einen nicht einmal sechs Meter langen Kastenwagen unterzubringen. Damit das gelingen konnte, wurde konsequent auf eine Sitzgruppe verzichtet. 

Die Essecke bildet die beiden drehbaren Fahrersitze und einen erweiterbaren Tisch. Zu seinen Highlights gehören zwei lange Einzelbetten, eine gut ausgestattete Miniküche und ein gut nutzbarer Sanitärraum mit allem, was dazu gehört.

Die Ausstattung im Überblick:

  • Drehbare Fahrersitze.

  • Erweiterbarer Tisch.

  • 2 Längsbetten im Heck.

  • Kompaktküche mit Zweiflamm-Kocher und 70 Liter Kühlschrank inkl. Gefrierteil.

  • Kompaktbad mit Dusche und Klo.

  • Truma Combi 4 Heizung (wahlweise Gas oder Diesel).

  • Doppelboden mit Wärmespeicher Funktion.

  • Diverse Stauräume.

Technische Daten – Frankia Yukon Microliner 6.0 4×4

  • Hersteller: Frankia.

  • Typ: Campingbus.

  • Basisfahrzeug: Mercedes Sprinter 4×4.

  • Kraftstoff: Diesel.

  • Antrieb: Allrad.

  • Maße in cm: 593 x 202 x 284.

  • Zulässige Gesamtmasse: 3.500 kg, optional auflastbar auf 5.100 kg.

  • Gurtplätze: 2.

  • Schlafplätze: 2.

5: Karmann Dexter 560 4×4

Diesen Allrad-Campingbus zeichnet eine Besonderheit aus, die Dir gefallen wird. Er basiert auf dem neuen Ford Transit mit Allradantrieb

Vorteil: Im Gegensatz zu vielen anderen Offroad-Campern war hier kein kostenaufwändiger Umbau für die 4×4 Version erforderlich. Das macht ihn um einiges preisgünstiger.

Das Mobil bietet vier Sitzplätze mit Gurt. Zum Speisen können aber bis zu fünf Personen auf der großen L-Sitzgruppe platz nehmen.

Allerdings gibt es nur zwei reguläre und einen optionalen Schlafplatz. Doch sonst fehlt es an nichts.   

Die Ausstattung im Überblick:

  • Umbau-Sitzgruppe (Halb-Dinette).

  • Doppelbett (quer).

  • Küchenblock mit Kocher und Spüle.

  • 70 Liter Kühlschrank mit Gefrierfach.

  • Kompaktbad mit Klappwaschbecken, Dusche und Toilette.

  • Außendusche (optional).

  • Truma Kombi D4 Dieselheizung (optional auf D6 aufrüstbar).  

Technische Daten – Karmann Dexter 560 4×4

  • Hersteller: Karmann Mobil.

  • Typ: Kastenwagen.

  • Basisfahrzeug: Ford 4×4 Transit.

  • Leistung: 130 PS, optional aufrüstbar bis 170 PS.

  • Antrieb: Allrad.

  • Maße in cm:  598 x 206 x 278.

  • Zulässige Gesamtmasse: 3.500 kg.

  • Gurtplätze: 4.

  • Schlafplätze: 2+1.

Zusammenfassung:

Wie Du siehst, sind die hier vorgestellten 4×4 Camper tatsächlich klein. Alle bleiben unter sechs Meter Gesamtlänge. 

Das heißt: Sie sind kompakt, wendig und können unter PKW-Bedingungen geführt werden. In Punkto Stellmöglichkeiten sollte es kaum Einschränkungen geben.

Falls Sich jetzt die Frage beschäftigt, ob es auch unter den anderen Wohnmobiltypen Allrad betriebene Camper gibt, kann ich Dir die Frage mit „ja“ beantworten. Einen Beweis dafür liefert Dir unser Beitrag „4×4 Camper teilintegriert“.   

Eines sei noch bemerkt: Alle Offroad Camper, die Du hier gesehen hast, sind für autarkes Camping geschaffen und ausgerüstet. Frei und unabhängig zu reisen ist somit möglich, meist auch über das ganze Jahr hinweg.

Mit der Hoffnung, dass ich mit meiner Auswahl Deinen Geschmack getroffen habe, bedanke ich mich nun für deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Weil es so schön war, kommt hier noch eine Empfehlung für den nächsten:

Schau Dir doch einmal unsere anderen Fernreisemobile an. Es lohnt sich. Selbst wenn Du hier bereits Deinen Favoriten gefunden hast. Du wirst staunen, was es noch Gutes zu entdecken gibt.

Titelfoto: Karmann Dexter 560 – kleiner 4×4 Camper (Quelle: ricardo/pas_6ngm)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge