Nasszelle Kastenwagen (Basiswissen für Ausbauer)


Hast du dich dazu entschieden, einen Kastenwagen als Camper auszubauen, musst du bei der Raumplanung oft Kompromisse eingehen. 

Da der Platz nur sehr begrenzt ist, solltest du dir genaue Gedanken darüber machen, was dir wichtig ist. 

Soll die Nasszelle mit Dusche, Toilette und Waschbecken ausgestattet werden oder reicht dir eine Toilette aus?

Mit einer voll ausgestatteten Nasszelle bist du natürlich möglichst autark und flexibel unterwegs, allerdings bietet auch nicht jeder Kastenwagen den benötigten Platz für so einen Ausbau.

Ein wenig Know-how sollte zudem vorhanden sein. 

Ich habe mich mit dem Thema befasst und verrate dir, was du wissen solltest, wenn du eine Nasszelle im Kastenwagen integrieren willst. 

Woraus besteht eine Nasszelle für Kastenwagen?

In erster Linie ersetzt die Nasszelle das Badezimmer, wie die meisten es von zu Hause kennen. 

Somit bietet es einen Raum für die Toilette und dient als Dusch- sowie Waschraum. 

Damit die Nasszelle auch vollumfänglich genutzt werden kann, muss sie natürlich bestimmte Merkmale besitzen. Dazu zählen: 

  • eine Kassettentoilette oder Alternativen
  • ein Waschbecken
  • eine Dusche ( je nach Vorliebe)

Bei der Planung musst du nicht nur an den Grundriss denken, sondern auch an einen Frischwassertank, Wasserablauf und einen Grau/Schwarzwassertank.

Ob eine Dusche im Kastenwagen sinnvoll ist, darüber scheiden sich die Geister. Wenn du gerne außerhalb von Campingplätzen und Raststätten stehst, bieten sie natürlich einen Vorteil. 

Es muss aber auch dabei gesagt werden, dass das Duschen im Kastenwagen kein Vergnügen ist und du keinen Komfort erwarten darfst. Der Platz ist zudem nur sehr begrenzt und schwer bewegen ist in einer Wohnmobil Dusche nahezu unmöglich.

Kastenwagen Raumbad oder Festbad – was ist besser?

Auch hier gehen die Meinungen wieder stark auseinander und es kommt auf die persönlichen Ansprüche an, welcher Bad Typ besser geeignet ist. 

Willst du eine Nasszelle im Wohnmobil selber ausbauen, solltest du dich daher mit den verschiedenen Badtypen auseinandersetzen. 

Das Raumbad befindet sich quasi zwischen dem Durchgang von Küche und Bad. 

Bei Bedarf kann das Bad zum Durchgang hin erweitert werden, wodurch du einen größeren Duschraum geboten bekommst. 

Also eine platzsparende Lösung, um den vorhandenen Raum sinnvoll zu nutzen.

Nachteilig muss gesagt werden, dass der Durchgang nicht begangen werden kann, wenn geduscht wird. Du kannst also nicht von vorne nach hinten ins Wohnmobil gelangen und umgekehrt auch nicht. 

Das Festbad besteht aus einem eigenen Raum mit verschließbarer Tür, wie du es von zu Hause kennst nur viel kleiner.

Bei dieser Variante bleibt der Durchgang zwar frei, dafür ist es aber sehr eng und bietet wenig Platz. 

Du musst also bei beiden Möglichkeiten einen Kompromiss finden und schauen, womit du dich anfreunden kannst. 

Bist du dir bei der Planung unsicher, findest du hier Informationen über Wohnmobil Ausbau Firmen

Wie Nasszelle im Kastenwagen entlüften?

Dass in der Dusche ein Ablauf sein muss, ist den meisten Campern klar. 

Dass aber auch eine Entlüftung im Bad nicht fehlen darf, gerät bei vielen schnell in Vergessenheit, dabei sind Entlüftungen besonders wichtig, um die Feuchtigkeit aus dem Bad nach draußen zu befördern. 

Ein Fenster oder zumindestens eine Dachluke sollten im Bad vorhanden sein. Ein Fenster bietet aber noch einen weiteren Vorteil. 

Über eine Schlauchverlängerung kannst du die Dusche durch das Fenster nach außen verlegen und hast dann eine Außendusche

Kastenwagen ohne Nasszelle?

Ein Kastenwagen ohne Nasszelle ist natürlich auch eine Option, vor allem dann, wenn du überwiegend auf Campingplätzen unterwegs bist. 

So kannst du den Raum für Nasszelle für mehr Wohnraum nutzen.

Tatsächlich gibt es auch viele Kastenwagen mit Nasszellen, wo Camper die Nasszelle quasi stillgelegt haben und den Raum als Staufläche genutzt haben, da der Platz im Kastenwagen eigentlich immer zu knapp ist. 

Du findest den Grundriss vom VW California inspirierend und fragst dich, hat der VW California eine Toilette? Hier erfährst du mehr über den beliebten Camper. 

Vorteile und Nachteile einer Nasszelle im Kastenwagen

Du bist dir immer noch nicht sicher, ob eine Nasszelle im Kastenwagen das Richtige für dich ist?

Dann stelle ich dir die Vorteile, aber auch Nachteile vor. 

An erster Stelle steht natürlich die Privatsphäre beim Toilettenbesuch und Duschen. Du kannst überall autark stehen und bist unabhängig von sanitären Anlagen. 

Unabhängigkeit ist ja eigentlich einer der Gründe, warum du ein Wohnmobil möchtest. 😉

Darüber hinaus musst du nachts keine langen Wege zur Toilette zurücklegen oder in der Hauptsaison lange anstehen. 

Auf die hygienischen Zustände mancher Campingplätze gehe ich bewusst nicht näher ein.

Aber wie bei allem gibt es auch hier Nachteile. 

Eine Nasszelle benötigt viel Platz, welcher im Kastenwagen ohnehin schon begrenzt ist. Außerdem ist das Duschen im Kastenwagen nicht mit zu Hause zu vergleichen. 

Komfort ist Fehlanzeige und ein am Körper klebender Duschvorhang ist eigentlich Standard. 

Ein wichtiger Punkt ist das Thema Feuchtigkeit. 

Beim Duschen entsteht, wie beim Kochen natürlich auch, Feuchtigkeit im Kastenwagen. 

Nach dem Duschen musst du also gründlich lüften und im Idealfall alle Flächen und Wände trocken wischen, um eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. 

So kann das schnelle Duschen schnell aufwändig und lästig werden. 

Nasszelle im Kastenwagen selber bauen

Oben habe ich ja bereits erwähnt, dass es spezielle Ausbaufirmen gibt. 

Ist dein Budget nur begrenzt oder möchtest du so viel wie möglich selber machen, kannst du die Nasszelle auch selber ausbauen. 

Hier habe ich noch eine Inspirationsmöglichkeit für dich gefunden. 

Zubehör für deinen Ausbau findest du hier.

Fazit

Willst du einen Kastenwagen ausbauen, kann es sich lohnen, über eine Nasszelle nachzudenken. 

Gerade, wenn du außerhalb von Campingplätzen unterwegs bist, ist eine Nasszelle von großem Vorteil. 

Allerdings muss auch gesagt werden, dass für die Nasszelle Wohnraum weichen muss. 

Ist eine Dusche integriert, besteht zudem das Risiko von einer zu hohen Luftfeuchtigkeit und die Problematik von Feuchtigkeit im Wohnwagen muss ich ja nicht genauer erklären. 

Ein guter Kompromiss kann hier eine Nasszelle mit Toilette und Waschbecken sein. 

Für die Dusche bietet sich eine Außendusche als gute Alternative an. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischauen würdest. 

Titelfoto: Nasszelle Eigenbau im Kastenwagen Mercedes Sprinter (Quelle: tothemountainsandback)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge