Viele bringen den Begriff Oxford immer nur mit dem bekannten Oxford Hemd in Verbindung.
In Wirklichkeit ist Oxford aber ein sehr vielseitiges Gewebe und wird zum Beispiel sehr oft bei der Taschenherstellung verwendet.
Aufgrund verschiedener Eigenschaften, findet Oxford Gewebe aber auch im Campingbereich immer mehr Einsatz.
Hier wird zum Beispiel das 600D Oxford Gewebe für Zelte, Sonnensegel und Schutzhüllen verwendet.
Ich finde, das ist ein guter Grund, um das Gewebe mal genauer unter die Lupe zu nehmen, denn auch du als Camper kannst davon profitieren.
In diesem Beitrag erwarten dich interessante Fakten und hilfreiche Tipps.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Was ist Oxford Stoff?
Benannt wurde der Stoff nach der britischen Oxford Universität. Hier wurde der klassische Stoff in Leinwandbindung anfänglich nur zur Herstellung von Studentenhemden verwendet.
Hier spielten nicht nur die positiven Eigenschaften eine Rolle, sondern auch der relativ günstige Preis.
Auch heute gibt es noch Oxford Hemden zu kaufen. Allerdings nicht mehr als Studenten Kleidung, sondern als klassisches Herrenhemd.
Inzwischen gibt es das Gewebe in zahlreichen Stärken und kann so vielseitig eingesetzt werden.
So wird das Gewebe unter anderem zur Herstellung von Taschen, Tierbetten, Zelten, Schutzhüllen und Polsterbezügen verwendet.
Auch im Campingbereich findet das Gewebe immer mehr Anhänger.
Doch was macht das Gewebe so besonders und vor allem, warum können auch Camper davon profitieren?
Ich will es dir verraten.
Was sind die Oxford 600D Eigenschaften?
Kommen wir erstmal zu den Eigenschaften und somit auch zu den Vorteilen von Oxford Gewebe.
Oxford Gewebe bietet zahlreiche Eigenschaften, von denen du vor allem als Camper profitieren kannst.
Dank einer PVC-Beschichtung ist das Oxford Gewebe wasserdicht und verfügt somit über einen guten Feuchtigkeitsschutz. Das Eindringen von Nässe wird somit verhindert.
Dadurch ist es für viele Outdoor Anwendungen, wie zum Beispiel im Campingbereich, gut geeignet, denn Feuchtigkeit ist hier immer ein heikles Thema.
Zudem ist das Gewebe reißfest, Abriebfest und strapazierfähig, weshalb der Stoff sich ideal für Vorzelte eignet.
Ebenso vielseitig wie der Stoff selbst sind auch die Verarbeitungsmöglichkeiten.
So kannst du Oxford Gewebe
- nähen
- kleben
- tackern
- nageln
- und heften
Welche Dinge du bei der Verarbeitung beachten musst, verrate ich dir weiter unten noch.
Du merkst schon, ein wahrer Allrounder unter den Stoffen. Allerdings gibt es auch zwei kleine Nachteile, welche ich dir nun verraten werden.
Ist Oxford 600D Gewebe uv-beständig?
Hier kommen wir zu einem kleinen Nachteil.
Die meisten Oxford Gewebe sind nicht uv-beständig, weshalb intensive UV-Bestrahlung vermieden werden sollte.
Häufig kann es dadurch zu vorzeitigen Abnutzungserscheinungen kommen und der Stoff blasst aus.
Auch dauerhafte Staunässe sollte vermieden werden, da es sonst zur Schimmelbildung kommen kann.
Willst du mit Oxford Gewebe ein Zelt nähen lassen, muss unbedingt uv-beständiger Garn verwendet werden.
Zudem müssen die Nähte nach der Verarbeitung wasserdicht gemacht werden, indem sie separat abgedichtet werden.
Einige Camper berichten, dass es bei dem Stoff mit der Zeit zu Farbveränderungen kommen kann.
Hierbei handelt es sich wohl um eine typische Erscheinung von Oxford Gewebe und ist womöglich auf Sonneneinstrahlungen zurückzuführen.
Ein Punkt, womit man sich wohl leider als Camper arrangieren muss.
Ist Oxford Gewebe atmungsaktiv?
Ja und Nein. Hier kommt es oft wieder auf die verwendete Stärke des Oxford Gewebes an.
Leichte Stoffe wie Oxford 210D Gewebe sind in der Regel luftdurchlässig und werden zur Herstellung von Turnbeuteln, Stofftaschen und Co. verwendet.
Desto fester der Stoff jedoch wird, umso weniger luftdurchlässig ist er.
Oxford 600D kann somit nicht als atmungsaktiv deklariert werden.
Oxford Gewebe Denier Unterschiede
Die Gewebestärke wird in Denier angegeben. Deshalb findest du auch immer eine Zahl sowie den Buchstaben D hinter dem Gewebe.
D steht für Denier und die Zahl für die entsprechende Stärke.
Je höher die Zahl vor dem D, desto fester und stabiler ist das Gewebe.
Für feine Turnbeutel eignet sich zum Beispiel Oxford 210 oder 250D.
Willst du einen Vorzelthimmel selber nähen, solltest du mindestens Oxford 410D verwenden.
Für Vorzelte solltest du sogar mindestens Oxford 600D verwenden, da das Gewebe starken Witterungen standhalten muss.
Womit Oxford 600D Gewebe kleben?
Oben hast du bereits erfahren, dass es zahlreiche Verarbeitungsmöglichkeiten gibt. Dadurch ist Oxford Gewebe auch besonders gut für Anfänger und weniger handwerklich Begabte geeignet.
Welche die Beste ist, hängt davon ab, wofür du den Stoff verwenden willst.
Beim nähen sollte auf jeden Fall wasserdichter Garn verwendet werden, welcher abschließend noch abgedichtet werden muss.
Hier habe ich mal zwei passende Produkte für dich verlinkt.
Wasserfesten Nähgarn bekommst zu zum Beispiel bei Stoffmeile in verschiedenen Farben.
Zum Abdichten der Nähte kannst du Seam Grip sehr gut verwenden.
Möchtest du das Oxford Gewebe kleben, eignet sich ein Kontaktkleber hervorragend.
Darüber hinaus kannst du das Gewebe auch nageln, tackern oder heften.
Oxford 600D kaufen – was kostet das Gewebe?
Ein weiterer Vorteil liegt hier im Preis, denn Oxford Gewebe ist vergleichsweise günstig.
Meistens wird das Gewebe als Meterware angeboten.
Den laufenden Meter Oxford 600D bekommst du bereits ab 6,99 Euro. Weniger starke Gewebe sind oft sogar schon für 4,99 Euro zu bekommen.
Darüber hinaus ist das Gewebe in verschiedenen Farben erhältlich.
Zudem kannst du dich für einen klassischen Uni Stoff oder ein aufregendes Muster Gewebe entscheiden.
Letzteres bekommst du ab 9,99 Euro.
Der Kreativität sind hier also keine Grenzen gesetzt.
Fazit
Oxford Gewebe ist vor allem für DIY Liebhaber optimal geeignet, da das Gewebe zahlreiche Eigenschaften besitzt und vielseitig verarbeitet werden kann.
Aber auch im Profi Bereich wird immer wieder auf das robuste und langlebige Gewebe gesetzt.
Preislich gibt es hier keine Beanstandungen, den mit knapp 7 Euro pro laufender Meter ist das Gewebe deutlich günstiger als vergleichbare Produkte.
Einziger Nachteil besteht jedoch in der fehlenden Uv-Beständigkeit.
Außerdem sollte Staunässe vermieden werden, damit es zu keiner Schimmelbildung kommen kann.
Ansonsten spricht aber alles FÜR das Gewebe.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir den Allrounder unter den Geweben etwas näher bringen.
Wenn du mehr solcher Beiträge lesen willst, schau gerne wieder bei CAMPERWELTEN vorbei.
Titelfoto: Wasserdichtes Oxford Gewebe 600D (Quelle: leanfabrics.com)