Wenn der Abwassertank Deines Wohnmobils im wahrsten Sinne des Wortes inkontinent wird und das Wasser nicht mehr richtig halten kann, dann ist zügiges Handeln gefragt.
Das Problem: Abwasserschieber Wohnmobil undicht. Die Lösung: Ist der eigentliche Abwasserschieber noch in Ordnung, musst Du nur die Anschlussplatte zum Tank neu justieren. Weist er jedoch eine Beschädigung auf, fährst Du am besten, wenn Du ihn austauschst, da die Installation eines Neugeräts weniger aufwendig ist als eine Reparatur.
Wie Du herausfindest, was von beidem zutrifft und wie Du jeweils genau vorgehst, zeige ich Dir im folgenden Artikel.
Die Ursache herausfinden
Das Wohnmobil Wasser läuft aus. Doch wo genau? Im ersten Schritt musst Du die Austrittstelle ausfindig machen.
Im schlimmsten Fall ist der Tank selbst undicht und muss repariert werden. Doch viel häufiger ist es der Fall, dass entweder der Abwasserschieber beschädigt ist oder die Verbindung zum Tank nicht mehr richtig sitzt.
Verfolge den Lauf des Wassers und wenn Du Dir nicht sicher bist, woher das Wasser kommt, dann lass den Tank vollständig ab und kontrolliere die jeweiligen Stellen einzeln.
Den Abwasserschieber austauschen
Der Austausch eines Abwasserschiebers ist zwar eine kleine Fleißarbeit, kann aber trotzdem mit ein wenig handwerklichem Geschick von Dir selbst durchgeführt werden.
Alles was Du dafür brachst, sind ein Schraubendreher, eine Steckschlüsselnuss der Größe 11, das Wissen darüber, wo sich in Deinem Wohnmobil der Zugang befindet und was ihn verdeckt, sowie natürlich der neue Schieber selbst.
Wenn Du eine elektrische Trittstufe am Wohnmobil nachgerüstet hast, wirst Du diese zuerst abschrauben müssen, um an den Schieber heranzukommen. Das gleiche gilt natürlich auch für etwaige Zwischenwände und Seitenverkleidungen.
Nimm auch die Matten im Eingangsbereich heraus, da sich unter ihnen häufig nochmal Schrauben befinden, die es zu lösen gilt.
Sobald alle Schrauben draußen sind und Du Schieber und Rohre freigelegt hast, kann der eigentliche Austausch beginnen.
Hierzu löst Du die Verschraubung der Schieberplatte mit der Steckschlüsselnuss und ziehst die Schrauben anschließend vorsichtig heraus.
Daraufhin sollte der Schieber zur Seite kippen und Du kannst ihn aus der Konstruktion nehmen. Setze nun den neuen Schieber an die alte Stelle und verschraube ihn genauso wie den vorigen mit Deiner “Knarre” (Nuss).
Kontrolliere alles auf Festigkeit sowie einen guten Sitz und wenn alles passt, bringst Du die Zwischenwände und Verkleidungen wieder an und verschraubst sie.
Am Ende kommt die elektrische Trittstufe wieder an ihren Platz und der Austausch ist komplett.
Lösung bei undichter Tankverbindung
Eine undichte Tankverbindung lässt sich von allen Ursachen am leichtesten und vor allem auch am preisgünstigsten beheben.
Als erstes lässt Du den Abwassertank vollständig ab, damit dir keine unangenehme Überraschung bei der Montage entgegen kommen kann.
Dann kontrollierst Du, ob die Verschraubung in Ordnung ist oder sich Teile verzogen haben. Um an den Schieber ranzukommen, befolgst Du die ersten Schritte meiner Anleitung zum Austauschen des Schiebers von gerade eben.
Ist die Verschraubung okay und nichts ist verzogen, dann löst Du vorsichtig den Schieber mithilfe einer Steckschlüsselnuss und fixierst ihn so, dass die Schrauben ohne großen Reibungswiderstand ins Gewinde passen.
Schon kleinste Unregelmäßigkeiten können zu Wasseraustritt und undichten Stellen führen. Erschütterungen während der Fahrt oder eine unsachgemäße Erstmontage können dafür mögliche Ursachen sein.
Sobald der Schieber bündig sitzt, ziehst Du die Schrauben wieder fest und befolgst das Ende meiner obigen Austausch-Anleitung.
Wenn du alles richtig gemacht hast, dürfte der Wasseraustritt Schnee von gestern sein und Du kannst Deinen Abwassertank wieder bedenkenlos nutzen.
Einen kaputten Schieber reparieren
Ein Abwasserschieber ist eine relativ simple Konstruktion, die nicht viel kostet. In der Regel bekommst Du ein Neugerät für unter 40€.
Trotzdem kannst Du Deinen Schieber reparieren, statt ihn auszutauschen. Bevor Du Dich jedoch beim Händler Deines Vertrauens auf die Suche nach Teilen machst, kannst Du folgende Dinge selbst durchführen:
1. Lass den Abwassertank vollständig ab und löse dann den Schieber vom Wohnmobil. Befolge hierzu meine Anleitung zum Austausch.
2. Entferne die Gummidichtungen und blase den Schieber mit Pressluft gründlich durch, um Schmutz und etwaige Fremdkörper zu entfernen und säubere die Konstruktion anschließend mit einem Industriereiniger, Terpentin oder Waschbenzin.
3. Spüle danach alles mit klarem Wasser mehrmals aus, setz die Dichtungen ein und installiere den Schieber wieder.
Sollte das nichts gebracht haben, kannst Du notfalls einzelne Komponenten austauschen. Bei den meisten Anbietern für Abwasserschieber findest Du neue Verschraubungen, Ventildeckel, Anschlussstücke und Hähne.
Die häufigste Ursache bei einem kaputten Schieber sind jedoch poröse Dichtungen. Bei ihnen handelt es sich leider um Verschleißteile, die zwangsweise mit der Zeit den Geist aufgeben.
Ist das der Fall, baust Du den Schieber einfach auseinander, nimmst die Dichtung heraus und setzt eine neue ein. Danach baust Du wieder alles zusammen, und schon ist der Schieber repariert.
Wenn jedoch das Metall Schaden genommen hat, würde ich dir vom Schweißen abraten, da Du im Zweifelsfall mehr Schaden als Nutzen anrichtest, wenn Du die Verkleidung Deines Wohnmobils dabei beschädigst.
Solltest Du dennoch schweißen wollen, empfehle ich Dir ein elektrisches Schutzgas-Schweißgerät.
Tipps und Tricks zum Abwasser
Grundsätzlich rate ich Dir, ein elektrisches Ablassventil Wohnmobil einzubauen – siehe Beitrag mit Extras wie Funkfernbedienung sowie Kamera für größtmöglichen Komfort👍
Damit kannst Du künftig Deinen Grauwassertank ganz bequem per Knopfdruck direkt vom Fahrersitz aus entleeren und musst Dir nicht mehr die Finger schmutzig machen.
Außerdem solltest Du in regelmäßigen Abständen die Festigkeit des Abwasserschiebers und der Verbindungen der Schläuche überprüfen. So verhinderst Du unangenehme Zwischenfälle, bevor sie passieren können.
Es kann auch nicht schaden, die Gummidichtungen im Inneren des Schiebers alle zwei bis fünf Jahre auszutauschen, auch wenn sie noch nicht porös oder fest geworden sind. Die Dichtungen selbst kosten nicht viel und sind bei jedem Händler für Wohnmobilzubehör erhältlich.
Zusammenfassung
Mit der Zeit wird leider jeder Abwasserschieber irgendwann einmal undicht. Häufig sind es die Erschütterungen der Fahrt oder der Verschleiß der Dichtungen, die dazu führen.
Wenn Du meine Anleitungen und Tipps befolgst, bekommst Du das Problem aber kostengünstig und zügig wieder in den Griff, sodass Du sauber und mit dichtem Tank campen kannst.
Ich hoffe, ich konnte Dir beim Thema Abwasserschieber Wohnmobil undicht weiterhelfen und sage Danke für Deinen Besuch hier auf CAMPERWELTEN😍
Titelfoto: Wenn der Abwasserschieber am Wohnmobil Probleme macht (Rechte: commutter.com)