Warum Läuft Wohnmobil Abwasser Nicht Ab? (mit Lösung)


Viele Camper kennen die Situation, wenn plötzlich beim Duschen das Wasser in der Wanne steht! Und man steht unmittelbar vor der Frage: 

Warum läuft das Abwasser im Wohnmobil nicht ab? Wenn das Wasser im Wohnmobil nicht mehr abläuft, ist der zentrale Anlaufpunkt immer der Abwassertank. Der sträubt sich meist aus 3 Gründen: Temperatur, Füllzustand oder Verstopfungen innerhalb des Leitungsnetzes. Die meisten Camper mit technischem Grundverständnis werden sich selber helfen können.

Wir gehen auf jede Ursache genau ein, zeigen dir die jeweilige Lösung auf, und geben Dir Tipps, wie man dieses Problem zukünftig vermeiden kann!

Erster Schritt – Ursache finden

Es ist wie beim Strom. Wenn irgendwo das Licht nicht brennt, kommen mehrere Ursachen infrage. Genauso ist es mit dem Abwasser. Du näherst dich dem Problem am besten vom Auslassventil in Richtung der Waschbecken. Zunächst einmal gilt es, die Außentemperatur zu beachten. Gerade das Abwasserrohr, welches sich frei unter dem Fahrzeug befindet, kann bei tiefen Temperaturen zufrieren. 

Das gleiche gilt für den Abwassertank. Dieser befindet sich aus fahrdynamischen Gründen unterhalb des Fahrzeugbodens. Was gut für die Fahrstabilität ist, stellt sich als Nachteil im Winter heraus. 

Abwassertank ist eingefroren

Du solltest also rechtzeitig darauf achten, dass der Abwassertank beheizt und auch isoliert ist. Doch das hilft dir nicht, wenn das Problem auftritt. Hier hilft nichts anderes, als sich mit dem Föhn unter das Wohnmobil zu begeben und zu versuchen, die Verstopfung so zu lösen. 

Wer etwas mehr Zeit mitbringt oder sogar bis zum Ende des Urlaubs warten kann, kann das Gefährt auch danach in eine beheizte Garage stellen und warten.

Abwassertank ist voll

Da die meisten Camper jedoch im Sommer unterwegs sind, wird sich das Problem der niedrigen Außentemperaturen in der Regel nicht stellen. Also muss die Spurensuche weitergehen. Der Abwassertank ist meist fest im Fahrzeug verbaut, so dass eine Spurensuche beziehungsweise Besichtigung dieses Tanks sehr schwierig ist. 

Doch was ist, wenn man (egal ob elektrisch oder mechanisch) das Ventil aufgedreht hat und dennoch kein Grauwasser kommt? Dann geht die Sucherei los. Denn das Problem kann mehrere Ursachen haben. 

Moderne Wohnmobile haben eine Schutzvorrichtung, die „zumacht“, wenn der Tank voll ist. Diese Wohnmobile haben dann auch immer Displays (Bedienpanel), die den Füllstand der verschiedenen Tanks anzeigen. Diese solltest du bitte kontrollieren. 

Falls Du Einsteiger im Bereich Wohnmobile bist, dann wirst Du in den nächsten Kapiteln lesen, wie man ganz bequem den Grauwassertank entleeren kann😍

Mehrere Ursachen für „Rohrverstopfung“

Daher arbeiten wir nach dem Ausschlussprinzip weiter und nähern uns diesmal von der anderen Seite. Wenn Abwasser im Wohnmobil nicht abläuft, kann es natürlich auch im Spülbecken sein. Hier müssen wir uns fragen, ob der Abwassertank vielleicht ganz voll ist, so, dass das Wasser im Spülbecken nicht abläuft.

Wenn weder die kalten Außentemperaturen noch der volle Abwassertank die Ursache sein können, geht es mit der Spurensuche weiter. Hier ist eine Verstopfung der Abflussrohre das häufigste Problem.

Die Rohre in einem Wohnmobil sind sehr filigran und haben einen geringen Querschnitt. Außerdem werden sie oft scharf um Ecken geführt, um zum Beispiel Einbauten zu umgehen. 

Zu Hause würde man nun zu einer Saugglocke greifen und das Problem mechanisch lösen. Bei einem Wohnmobil und seinen filigranen Einbauteilen muss man dabei aber sehr vorsichtig sein.

Es kann durch heftige Zug- und Druckbewegungen dazu kommen, dass sich Scharniere oder Verbindungen lösen. Und dann ist das Malheur groß. Ebenfalls hilfreich ist ein Kärcher Rohrreinigungsset. Aber auch hier gilt: mit niedrigen Wasserdrücken arbeiten.

Wenn der Abwassertank sich trotz geöffneten Abwasserventils nicht lehrt, kann auch ein Nasssauger zum Einsatz kommen. Diesen jedoch nur kurz von außen an das Abwasserrohr ansetzen, bis sich die Verstopfung löst. Auch hier gilt, dass die filigranen Teile eigentlich nicht dazu geeignet sind, derartigen Kräften zu widerstehen. 

Wenn alles nichts hilft, kommt natürlich sofort die Idee auf, die chemische Keule einzusetzen. Bevor man sich daran macht, das Problem durch den Einsatz diverser chemischer Mittel zu erreichen, sollte man ebenfalls kurz innehalten.

Scharfe chemikalische Stoffe verbieten sich ebenfalls. Natron, Zitronensäure oder Essig eignen sich jedoch, Verstopfungen zu lösen. 

Im Allgemeinen gilt bei einem Wohnmobil und Abwasser jedoch: vorbeugen hilft. Wer Verstopfungen vermeiden will, sollte frühzeitig beginnen. Wer im Wohnmobil duscht, sollte sicherstellen, dass sich nicht allzu viele Haare in den Abfluss verlieren.

Hier helfen schon die üblichen Haarsiebe. Ebenso sind Seifenreste häufig Ursache von Verstopfungen. Während bei Seifenresten noch heißes Wasser hilft, muss bei Haaren ein Draht zum Einsatz kommen. Mit diesem kann man vorsichtig versuchen, die Haare wieder aus dem Abfluss hervorzuholen. 

Wer feststellt, dass das Wasser nicht mehr so schnell abfließt, sollte direkt mit den oben genannten Maßnahmen entgegenwirken. Nicht warten! Ist das Rohr einmal vollkommen verstopft, helfen meist nur rabiate Methoden mit den entsprechenden Nebenwirkungen. 

So wird der Abwassertank entleert

Wohnmobile haben eine bequeme Eigenschaft! Sie besitzen einen Abwassertank. Das so genannte Grauwasser ist eine hervorragende Idee. Man kann damit nämlich längere Zeit auf einem Stellplatz stehen oder durch die Gegend reisen, ohne sich um das Abwasser kümmern zu müssen.

Doch irgendwann ist es einmal soweit. Das Grauwasser muss raus. Jeder Campingplatz verfügt über Entsorgungsrinnen. Mit etwas Geschick ist das Wohnmobil schnell über der Rinne platziert. 

Meistens ist das Abwasserrohr unter dem Fahrzeug versteckt, so dass es nicht sofort sichtbar ist. Hier kann man sich mit einem Einweiser beziehungsweise einer Einweiserin behelfen. Der Partner sollte sich mit einiger Entfernung zum Wohnmobil platzieren, so dass das Abwasserrohr von der Seite sichtbar ist. 

Ist das Abwasserrohr unter dem Fahrzeug allzu gut versteckt, kann man sich auch mit einer kleinen Markierung am Seitenschweller behelfen. So ist immer sichergestellt, dass das Abwasserrohr genau über der Rinne liegt. Damit wird vermieden, dass man irgendwann selbst im Grauwasser steht. 

Der Verriegelungsmechanismus lässt sich meist mit einem Vierkantaufsteckschlüssel öffnen. Dieser ist immer beim Fahrzeug dabei. Er befindet sich meist im Handschuhfach bei Leihfahrzeugen oder ist sogar direkt angeschweißt. 

Abwassertank ohne schmutzige Finger entleeren

Wer sich dreckige Finger und unbequeme Körperhaltungen ersparen möchte, kann auch ein elektrisches Ablassventil in das Wohnmobil einbauen. Wer das tut kann auch gleich eine elektrische Trittstufe für das Wohnmobil nachrüsten. Beide Lösungen greifen auf dasselbe stromführende Kabel zu. 

Die Montage solcher elektrischen Helfer ist für jeden handwerklich halbwegs geschickten Camper gut möglich. Detaillierte Anleitungen dazu findet man überall, so dass man sich selbst ruhig trauen sollte, die Installation vorzunehmen. 

Grundsätzlich geht es darum, dass elektrische Ablassventil mechanisch unterhalb des Tanks zu platzieren. Die Elektrik ist auch kein großes Problem. Hier gilt es, dass stromführende Kabel in den Innenraum zu verlegen und dort im Sicherungskasten zu installieren.

Von dort muss noch ein weiteres Kabel zu einem Kippschalter geführt werden, den du am besten an einer guten Stelle im Türbereich platzieren solltest. Aber es gibt inzwischen auch Vorrichtungen, die mit einer Funkfernbedienung ausgestattet sind. Wichtig ist, die Stelle, an der du das Kabel von außen in das Wohnmobil führst, richtig abzudichten und gegen Korrosion zu schützen. 

Bonus Tip – unbequeme Positionen am Wohnmobil

Kommen wir noch einmal zurück auf das Problem der unbequemen Stellen an einem Wohnmobil. Das Abwasserrohr gehört sicherlich dazu. Ebenso sollte man rechtzeitig daran denken, dass auch einmal eine Reifenpanne passieren kann.

Hier sollte man rechtzeitig sich ein gutes Reifenpannenset für das Wohnmobil kaufen. Sie helfen, dem nächsten Hexenschuss vorzubeugen und sind außerdem viel sicherer, weil man schneller aus der Gefahrenzone einer stark befahrenen Straße herauskommt.

FAZIT

Wenn das Problem mit dem Abwasser aufkommt, muß man immer schnell handeln, um größeren Schaden zu vermeiden.

Mit Ruhe und Bedachtheit wird sich das Problem in den meisten Fällen schnell und einfach lösen lassen, ohne daß man zur nächsten Fachwerkstatt fahren muß – also cool bleiben.

Ich hoffe, Du konntest einige nützliche Informationen zum Thema Wohnmobil Abwasser läuft nicht ab gewinnen und sage Danke für Deinen Besuch hier auf CAMPERWELTEN😍

Titelfoto: Probleme mit dem Womo Abwassertank (Rechte: crowsurvival.com)

Team CW 01

Das Team von Camperwelten schreibt ständig über die Themen Reisemobile, Wohnwagen und Camping, damit unsere Leser hier schnell und einfach die gewünschten Informationen finden werden.

Letzte Beiträge