Im letzten Urlaub ist es passiert, ein Steinschlag im Wohnwagenfenster. Ein Albtraum für jeden Camper. Dafür gibt es einen Superkleber.
Ist Acrifix für Wohnwagenfenster geeignet? Ja ist er, denn Acrifix ist ein spezieller Ein-Komponentenkleber, der explizit für Acrylglas entwickelt wurde. Acrifix ist glasklar, fugenfüllend und viskos. Weil Wohnwagenfenster aus Acrylglas bestehen, kannst du mit Acrifix den Steinschlag reparieren. Acrifix kann direkt aus der Tube aufgetragen werden und härtet durch UV-Licht in ein bis zwei Stunden aus. Vollständige Aushärtung nach mehreren Tagen.
Wie das geht, klären wir in unserem Beitrag Acrifix für Wohnwagenfenster.
Was ist Acrifix?
Acrifix ist ein Spezialkleber. Entwickelt wurde dieser speziell für Plexiglas und andere Acrylgläser. Die genaue Bezeichnung ist Acrifix 1R 0192 – hier erhältlich!
Seine Eigenschaften bestehen darin, dass dieser viskos, glasklar und fugenfüllend ist.
Acrifix ist ein Acrylharz- bzw. Ein-Komponentenklebstoff und die flüssige Variante von Plexiglas.
Der Vorteil von Acrifix ist, dass der Kleber direkt aus der Tube aufgetragen werden kann und nicht mit anderen Mitteln gemischt werden muss, damit er seine volle Wirkung entfacht.
Unter Einwirkung von UV-Licht härtet der Klebstoff innerhalb ein bis zwei Stunden aus. Nach dieser Zeit kannst du mit den geklebten Teilen bereits arbeiten.
Endgültig ausgehärtet ist Acrifix nach mehreren Tagen. Wenn du Acrifix vorschriftsmäßig anwendest, lohnt sich das besonders, denn du bekommst extrem feste und langlebige Verklebungen.
Diese sind genauso transparent wie Acrylglas. Allerdings darfst du den Kleber auch nur auf transparente Materialien verwenden. Nicht geeignet ist Acrifix für Spiegel aus Acrylglas.
Überall, wo Plexiglas oder Acrylglas eingesetzt oder miteinander verbunden werden, wird Acrifix verwendet.
Das bedeutet, dass du mit Acrifix ein Wohnwagen Fenster ohne Ausbau abdichten kannst.
Tipps zur Anwendung von Acrifix
- Den Ein-Komponentenkleber solltest du nur für Acryl oder Plexiglas verwenden und nicht für andere Materialien.
- Entfette vor der Anwendung die zu klebenden Stellen mit Seife und Wasser.
- Den Kleber bringst du direkt in die Klebenaht ein.
- Mithilfe des Sonnenlichts lässt du den Kleber richtig aushärten.
Woraus bestehen Wohnwagenfenster?
Viele Camper fragen sich aus welchem Material sind Wohnwagen Fenster? In der Regel bestehen Wohnwagenfenster aus bruchsicherem Acrylglas.
Du kennst Acrylglas auch als Plexiglas.
Bis 1960 wurden noch Glasfenster verwendet. Diese waren aber nicht optimal, weil sie zu schwer waren, eine ungenügende Dämmung besaßen und nicht bruchsicher waren.
Außerdem waren sie viel zu teuer.
Es gibt zwei Herstellerarten von Acrylglas:
- Gegossen oder
- Gepresst
Gegossenes Acryl ist zwar dicker als gepresstes, hat dafür aber eine höhere Temperaturbeständigkeit.
Warum muss ein Steinschlag Wohnwagenfenster behandelt werden?
Genau, wie an der Windschutzscheibe können sich Risse im Acrylglas vergrößern, denn Spannungen während der Fahrt und auch Witterungseinflüsse begünstigen den Steinschlag.
Infolge kann das Acrylglas irreversibel geschädigt werden. Wenn es aber dennoch passiert, ist es umso ärgerlicher, wenn die Versicherung den Schaden nicht bezahlt.
Denn manche Versicherungen zahlen nur bei Echtglas, aber nicht bei Acrylglas.
Was benötigst du für eine Steinschlagreparatur?
- Acrifix zum Befüllen der Löcher/Risse
- Multifunktionsgerät mit winzigem Fräsaufsatz
- Stechbeitel oder Feile
- Nassschleifpapier mit unterschiedlichen Körnungen (800 bis 2000) und Wasser
- Klebeband
- Zahnstocher oder Pipette
- Küchenrolle und Mikrofasertücher
- Acrylglasreiniger und Acrylglaspolitur
Die Vorbereitung
Dein Arbeitsplatz sollte gut belüftet sein. Da der Kleber sehr flüssig ist, kann es notwendig werden, das Fenster auszubauen.
Eventuell reicht auch nur ein Öffnen des Fensters, aber dies ist davon abhängig, wie gut du an die beschädigte Stelle herankommst.
Die Reparaturanleitung
Wenn du einmal dabei bist einen Steinschlag zu reparieren, kannst du auch gleich tiefe Kratzer mit bearbeiten. Danach sieht das Fenster wieder schick aus.
Zuerst reinigst du die Acrylscheibe mit einem Acrylreiniger. Anschließend fräst du den Steinschlag aus, denn es müssen Schmutzpartikel restlos aus dem Riss oder Loch entfernt werden.
Hierbei musst du unbedingt aufpassen, nicht zu tief zu fräsen, da die Scheibe sonst brechen könnte.
Des Weiteren muss die Oberfläche der zu bearbeitenden Stelle glatt und gleichmäßig sein.
Nur so kann sich der Kleber gleichmäßig im Inneren verteilen.
Außerdem soll die Stelle nach der Reparatur nicht mehr zu sehen sein. Beim Schleifen entstehen leider Späne, die entfernt werden müssen.
Optimal funktioniert das mit einer Druckluftpistole oder Druckluftspray.
Nun kannst du Acrifix auftragen. Bei kleinen Rissen ist es empfehlenswert mit einem Zahnstocher zu arbeiten.
Sind die Beschädigungen groß kannst du den Kleber direkt aus der Tube auftragen.
Aber Achtung: es dürfen sich keine Luftblasen dazwischen bilden, da sonst der Kleber nicht richtig aushärten kann.
Hat sich doch eine gebildet und der Kleber ist noch flüssig, wird diese mit einem Zahnstocher aufgestochen.
Jetzt lass den Kleber trocknen. Das geht am schnellsten bei Sonnenlicht, weil Acrifix unter UV-Licht aushärtet.
Möglicherweise ist der Kleber während des Trocknens geschrumpft. Dann wird eine zweite Schicht aufgetragen und das so lange, bis sich ein kleiner Hügel bildet.
Ist der Kleber vollständig ausgehärtet, klebst du mit dem Klebeband den Bereich um den getrockneten Kleber ab, um diesen nicht zu beschädigen.
Jetzt trägst du die überschüssigen Klebereste mit einem Schleifwerkzeug oder einer Feile ab bis eine ebene Oberfläche vorhanden ist.
Anschließend musst du es mit Nassschleifpapier glatt schleifen. Beginne mit einem 1000er-Schleifpapier und steigere wie folgt 1200, 1500, 2000 und 3000.
Bei diesem Vorgang benötigst du viel Geduld, denn er ist langwierig. Aber du musst ihn konsequent und gewissenhaft durchführen.
Allerdings hast du nach dem Schleifen auf der Scheibe eine zerkratzte Stelle.
Hier kommt jetzt die Acrylpolitur ins Spiel.
Gib ein wenig Politur auf einen Mikrofasertuch und arbeite die Politur in die zerkratzte Stelle ein.
Das Endergebnis ist faszinierend. Musstest du das Fenster für diese Arbeit ausbauen, kannst du vor dem Wiedereinbau das Spreizband am Wohnwagenfenster erneuern.
Zusammenfassung
Ein Steinschlag oder tiefe Kratzer auf einem Wohnwagenfenster lassen sich ganz einfach mit dem glasklaren und viskosen Spezialkleber Acrifix reparieren.
Die Arbeit, besonders das Schleifen, ist sehr aufwendig, aber das Endergebnis kann sich sehen lassen. Das Fenster ist wie neu.
Der große Vorteil besteht darin, dass der Kleber unter UV-Licht in ein bis zwei Stunden aushärtet. Die vollständige Aushärtung dauert allerdings mehrere Tage.
Durch die Reparatur mit Acrifix ist das Acrylglas wieder stabilisiert.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Acrifix für Wohnwagenfenster weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Acrifix & Wohnwagenfenster (Quelle: kahmann-ellerbrock)