AGM Batterie Spannung Bricht Zusammen (Soforthilfe!)


Eine defekte AGM Batterie kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen.

Erstes Anzeichen ist zum Beispiel ein schlecht startender Motor, obwohl die Batterie voll geladen ist.

Doch auch wenn die Spannung nach kurzer Zeit zusammenbricht oder schnell abfällt, kann das ein Indiz für eine defekte AGM Batterie sein.

Natürlich können dafür auch andere Symptome infrage kommen.

Deshalb kann es sinnvoll sein, die AGM Batterie vorher zu testen.

Die AGM Batterie Spannung bricht zusammen und du benötigst Hilfe? 

Dann bist du hier genau richtig.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.

Wie hoch sollte die Spannung einer AGM Batterie sein?

Wenn die Spannung nach kurzer Zeit zusammenbricht, kann das daran liegen, dass deine AGM Batterie nicht mehr richtig geladen wird.

Das Problem kann an der Batterie selbst, dem Ladegerät oder der Lichtmaschine liegen.

Oft schafft es zum Beispiel auch die Lichtmaschine nicht mehr, die Batterie vollständig aufzuladen.

Die Ruhespannung einer voll geladenen AGM Batterie liegt ungefähr zwischen 12,8 und 13 Volt.

Wird dieser Wert nach dem Laden nicht mehr erreicht oder fällt die Spannung innerhalb kurzer Zeit unter 12 Volt, funktioniert die AGM Batterie nicht mehr richtig. 

Die Batterie sollte zeitnah gegen eine neue ersetzt werden, da ein dauerhaft niedriger Ladezustand die Batterie durch Sulfatierung schädigt.

Wichtig: Wirst du die AGM Batterie mit normalem Ladegerät laden, solltest du dir diesen Beitrag ansehen.

AGM Batterie Spannung fällt schnell ab – was tun?

Bricht die Spannung nach dem Laden schnell zusammen oder fällt ab, solltest du die Batterie mit einem Voltmeter testen.

Diese werden auch als Multimeter bezeichnet, sind schon unter 15 Euro zu bekommen und sollten zur Grundausstattung eines Campers gehören.

Der Test geht wirklich ganz einfach und ist schnell erledigt.

Bevor du den Test durchführen kannst, muss die Batterie vollständig geladen werden.

Erfolgt die Aufladung über die Lichtmaschine oder ein Batterie Ladegerät, kommt es zur Oberflächenspannung.

Diese muss vor dem Test entfernt werden, indem du die Zündung deines Fahrzeugs für 10 Minuten einschaltest.

Nachdem die Zündung wieder ausgeschaltet ist, sollte die Batterie für weitere 10 Minuten ruhen.

Sollte die Ruhespannung nach der Ladung unter 75 % liegen (ungefähr 12,4 bis 12,8 Volt) liegen, ist die Batterie nicht mehr richtig funktionsfähig und muss ausgetauscht werden.

AGM Batterie Spannung nimmt ab – Ursachen 

Deine Wohnmobil Batterie entlädt sich schnell?

Um die Lebensdauer deiner AGM Batterie möglichst lang zu erhalten, sollte diese idealerweise immer voll geladen sein.

Wird die AGM Batterie nur während der Fahrt und auf Kurzstrecke geladen, werden oft die 100 % Ladespannung nicht erreicht und die Batterie kann frühzeitig den Geist aufgeben.

Darüber hinaus können aber auch verschmutzte Batteriepole dafür verantwortlich sein, denn so entstehen Kriechströme und die Batterie entlädt sich vorzeitig.

Selbst im Ruhezustand fließen so mehr Ströme und die Spannung nimmt immer mehr ab.

Eine gute AGM Batterie kann durchaus 6 bis 8 Jahre halten, wenn sie regelmäßig gepflegt und gewartet wird.

5 Jahre sollten aber mindestens drin sein.

Pflegen bedeutet in diesem Fall, dass die Batterie regelmäßig über eine Ladegerät oder entsprechend lange Fahrten vollständig aufgeladen wird.

Im Winter musst du zudem damit rechnen, dass die Aufladung länger als gewohnt dauern kann.

Zudem kann zu dieser Zeit die Spannung durch zusätzliche Verbraucher wie Sitzheizung und Heckscheibenheizung schneller abnehmen.

AGM Batterie bricht unter Last zusammen

Kurz nach dem Laden kann eine AGM Batterie auch Werte über 13 Volt anzeigen. Hierbei handelt es sich in der Regel über eine Überladung und der Wert sinkt somit auch ziemlich schnell wieder auf den normalen Wert ab.

Überladungen werden also nicht lange von der Batterie gehalten und das ist auch vollkommen normal.

In Foren ist nun immer wieder zu lesen, dass die Batteriespannung ziemlich zügig unter 12,4 Volt sinkt, wenn verschiedene Verbraucher angeschlossen sind.

Das ist in vielen Fällen aber ganz normal.

Je mehr Verbraucher angeschlossen sind, desto schneller sinkt die Batteriespannung.

Nachdem die Verbraucher wieder ausgeschaltet sind, sollte sich der normale Wert aber wieder ziemlich schnell einpendeln.

Ein autarkes Wohnmobil hat ziemliche viele Verbraucher, die unter Umständen auch sehr viel Strom ziehen. 

Klassiker sind zum Beispiel die beliebten Wohnmobil Kühlboxen.

Was sagt die Leerlaufspannung über den Zustand der AGM Batterie aus?

Die sogenannte Leerlaufspannung ist nur ein grober Anhaltspunkt für den Zustand deiner AGM Batterie. Wirklich aussagekräftig ist die Leerlaufspannung aber nicht.

So kann es zum Beispiel sein, dass die Leerlaufspannung immer bei 100 % liegt, die Batterie also vollständig geladen wird, aber die Spannung dennoch schnell zusammenbricht, da die Batterie für die Stromversorgung nicht mehr geeignet ist. 

Selbst defekte AGM Batterien können noch 100 % Ladespannung aufnehmen, diese aber nicht mehr lange halten, sobald Verbraucher angeschlossen werden.

Um die Spannung zu prüfen, solltest du also immer noch einen Test mit dem Voltmeter durchführen, um Klarheit zu bekommen.

WICHTIG: Selbst eine neue AGM Batterie kann bereits defekt sein.

Durch Recherche konnte ich erfahren, dass ein Camper eine neue AGM Batterie vom Händler ersetzt bekommen hat, da diese bereits defekt war.

Eine neue AGM Batterie bedeutet also nicht immer, dass diese auch funktionieren soll.

Natürlich ist das wirklich nur selten der Fall aber gerade bei einer neuen Batterie kann es sinnvoll sein, den Händler im Falle eines Problems hinzuzuziehen und sich bei Bedarf die Batterie gegen eine andere ersetzen zu lassen. 

Fazit

Wenn die Batteriespannung nach dem Laden schnell zusammenbricht, steckt häufig ein Defekt dahinter.

Um zu testen, ob deine AGM Batterie überhaupt noch vollständig geladen wird, solltest du die Ruhespannung mit dem oben gezeigten Test durchführen.

Bricht die Spannung ein, nachdem mehrere Verbraucher angeschlossen wurden und erholt sich nach dem Ausschalten wieder, ist das ganz normal und kein Grund zur Beunruhigung.

Vor allem im Winter werden zusätzliche Verbraucher angeschlossen, an die man zuerst überhaupt nicht denkt, wie Sitzheizung oder Spiegelheizung.

Ist die Batterie defekt und kann die Spannung nicht mehr lange halten, sollte sie zeitnah ersetzt werden, da eine dauerhafte Entladung die Batterie nur zusätzlich schädigt und früher oder später komplett den Geist aufgibt.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Ladespannung von AGM Batterie fällt ab (Quelle: westmarine)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge