Wenn es um Wohnmobile und Wohnwagen geht, dann sind vor allem die Luftheizungen von Truma bekannt.
Aufgrund von kompakten Bauweisen ist es allerdings auch möglich, eine Wasserheizung einzubauen.
Diese ist vielen Hausbesitzern auch eher als Zentralheizung bekannt, wobei das Funktionsprinzip stets dasselbe ist.
Da es viele bewegliche Bauteile gibt, kann es allerdings auch passieren, dass es zu Defekten kommt.
Im folgenden Artikel wollen wir uns daher damit befassen, wie ihr eine Alde Umwälzpumpe wechseln könnt und was es dabei zu beachten gilt.
Die Vorteile einer Wasserheizung
Doch bevor wir uns damit befassen, wollen wir zuerst einmal auf die Vorteile einer Wasserheizung eingehen, denn es gibt gute Gründe, diese im Wohnmobil einzubauen.
Zuerst einmal sind Wasserheizungen im Vergleich zu Luftheizungen erträglicher für das Raumklima.
Es wird nämlich keine warme Luft in den Innenraum geblasen, sondern die vorhandene Raumluft erwärmt.
Dazu gibt es diverse kleine Heizkörper aus einem wärme strahlenden Material (beispielsweise Kupfer).
Wird in diese Leitungen heißes Wasser gepumpt, geben die Heizkörper die Wärme an die Umgebung ab und die Luft kann sich aufheizen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr diese auch kombinieren könnt, beispielsweise wenn ihr eine Alde Fußbodenheizungen nachrüsten wollt.
Zum Abschluss hätten wir auch noch den geringeren Lärmpegel, da es kein direktes Gebläse gibt.
Übrigens, die Alde Compact Serie ist im Campingbereich sehr beliebt und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche Aufgabe hat eine Umwälzpumpe?
Damit eine Wasserheizung zuverlässig funktioniert, benötigt sie diverse Bauteile wie ein Bedienteil oder eben auch eine Umwälzpumpe.
Doch was ist eigentlich ihr Zweck? Nun, vereinfacht gesagt sorgt diese Pumpe dafür, dass das Wasser in stetiger Zirkulation bleibt.
Das Wasser wird also ständig „umgewälzt“. Ein positiver Nebeneffekt ist auch, dass das Wasser schneller in die Heizkörper gelangt.
Ebenso sind Kalkablagerungen geringer, da das Wasser nicht stehen bleibt. Für einen reibungslosen Ablauf ist es unerlässlich, dass die Pumpe in Waage ausgerichtet wird.
Die Umwälz- oder auch Heizpumpe benötigt für die Arbeit hohe Drehzahlen, wobei immer nur so viel Wasser zirkuliert wird, wie auch tatsächlich gebraucht wird.
Das spart Energie. Bewegt wird dabei ein Zahnrad im Inneren, welches einem Mühlrad ähnelt.
Die unterschiedlichen Arten im Überblick
Es gibt allerdings nicht eine bestimmte Art von Heizpumpe, sondern mehrere unterschiedliche Bauformen.
Zuerst unterscheidet man die Nassläufer von der Trockenläuferpumpe. Bei der ersten Variante liegt die Pumpe innerhalb des Wassers (ähnlich wie bei einer Tauchpumpe).
Bei den Trockenläufern entsprechend außerhalb des Wasserbehälters. Früher gab es „einstufig geregelte Umwälzpumpen“.
Diese mussten noch händisch eingestellt werden, um Pumpen dauerhaft auf einer Stufe. Solche kommen heutzutage nicht mehr zum Zuge.
Etwas besser und in manchen alten Wohnmobilen noch zu finden, sind die „mehrstufigen Umwälzpumpen“.
Bei diesen gibt es mehrere einstellbare Stufen, die Einstellungen müssen aber immer noch manuell vorgenommen werden.
In modernen Campingbussen mit Wasserheizung gibt es elektronisch geregelte Pumpen. Solche Umwälzpumpen laufen vollautomatisch und passen ihre Leistung selbst an.
Somit gibt es grundsätzlich mehrere Ursachen für eventuelle Probleme mit Alde Heizung.
Alde 3010 Umwälzpumpe selbst wechseln – so gelingt es
Werden die Heizkörper scheinbar nicht warm, obwohl die Heizung anspringt und Wasser erwärmt, dann kann die Umwälzpumpe das Problem sein.
In der Regel reicht für die Prüfung ein einfacher, flacher Schraubenzieher oder Schraubenschlüssel aus.
Haltet diesen einfach an das Gehäuse eurer Alde Heizung und horcht nach, ob es zu Vibrationen kommt.
Ist dies nicht der Fall, dann läuft die Heizpumpe nicht mehr. Um die Pumpe (hier beispielhaft bei einer Alde 3010) auszutauschen, bedarf es etwas Werkzeug und Geschick.
1. Schafft euch zuerst einmal genug Platz zum Arbeiten.
2. Im nächsten Schritt klemmt die wasserführenden Schläuche ab und dichtet diese ab (das Wasser muss nicht unbedingt abgelassen werden).
3. Auf das Abdichten kann natürlich verzichtet werden, wenn das Wasser abgelassen wird.
4. Die Pumpe selbst ist mit mehreren Schrauben befestigt, die ihr natürlich abschraubt (auch die Kabel abklemmen).
5. Der Einbau funktioniert in umgekehrter Reihenfolge.
Eine neue Pumpe kostet beim Fachhändler rund dreihundert Euro. Ob es sinnvoll ist, sich eine gebrauchte Pumpe zu kaufen, klären wir zum Schluss des Beitrags.
Das kosten die Profis
Es ist also durchaus im Rahmen des Möglichen, die Pumpe selbst zu tauschen. Allerdings traut sich nicht jeder diese Maßnahme zu.
Daher wollen wir einmal einen Überblick geben, wie teuer der Einbau eigentlich wird. Ach Ja, es ist nicht notwendig, bei einer Alde Heizung die Flüssigkeit zu wechseln.
Die Pumpe selbst kostet im Fachhandel zwischen dreihundert und vierhundert Euro. Zusätzlich dazu muss noch der Einbau mit einberechnet werden.
Hier kommen je nach Vorarbeiten noch einmal rund einhundert bis zweihundert Euro hinzu. Insgesamt sollte man also mit rund fünfhundert bis sechshundert Euro rechnen.
Ihr könnt die Kosten natürlich senken, wenn ihr bereits etwas Platz schafft. Ob ihr zusätzlich die Pumpe vorab besorgen soll, hängt immer von der Fachfirma ab.
Viele bauen mitgebrachte Pumpen nicht oder nur unter Ausschluss von Gewährleistung ein. Damit möchte der Profi einmal seine Qualität sicherstellen und zusätzlich schmälert das seine Gewinnmarge.
Gebrauchte Umwälzpumpen kaufen – ist das sinnvoll?
Wir haben es versprochen und natürlich halten wir uns daran. Ist es also sinnvoll, sich eine gebrauchte Umwälzpumpe zu kaufen?
Grundsätzlich ist es natürlich verkehrt, sich eine gebrauchte Pumpe zu kaufen, denn so wird nicht nur der eigene Geldbeutel, sondern auch die Umwelt geschont.
Achtet beim Kauf allerdings darauf, dass ihr euch keinen Schrott holt. Macht die Pumpe von außen bereits einen maroden Eindruck, solltet ihr die Finger davon lassen, auch wenn der Preis noch so verlockend ist.
Eine gute gebrauchte Pumpe gibt es im Internet für rund einhundert bis zweihundert Euro. Findige Bastler können auch versuchen, das Lager der Pumpe selbst zu tauschen.
Mit dem passenden Equipment ist das möglich. Defekte Lager sind das Hauptproblem Nummer Eins von defekten Umwälzpumpen.
ZUSAMMENFASSUNG
Wir haben uns in diesem Artikel damit beschäftigt, ob man eine Alde Umwälzpumpe selbst wechseln kann.
Wer etwas Geschick und das notwendige Werkzeug besitzt, kann sich problemlos an die Arbeit machen, denn der Umbau ist nicht schwer.
So kann zudem auch noch etwas Geld gespart werden. Die Umwälzpumpe ist defekt, wenn die Heizung zwar läuft, aber die Heizkörper nicht warm werden.
Bei gebrauchten Teilen ist genau zu prüfen, wie gut diese noch sind. Es besteht nämlich die Möglichkeit, sich eine defekte Pumpe gegen eine andere defekte zu tauschen.
Wenn ihr mehr über Alde Wasserheizungen erfahren wollt, dann lasst euch den folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN nicht entgehen.
Titelfoto: Alde Umwälzpumpe Compact 3010 einbauen, aber wie? (Quelle: Alde)