Einmal mit dem Wohnmobil auf Weltreise gehen. Wer hat noch nicht davon geträumt?
Lange Reisen verbinden wir mit einem Gefühl der Freiheit und Ungebundenheit. Das Gefühl ist uns Campern sowieso nicht allzu fremd.
Allerdings wissen wir auch, dass das Reiseglück mit der richtigen Ausrüstung steht und fällt.
Bei einer Weltreise trifft das noch umso mehr zu, da der Weltenbummler nicht mal eben schnell nach Hause fahren kann, um das vergessene Fahrrad oder den stehengelassenen Grill zu holen.
Hast auch du schon einmal darüber nachgedacht, auf eine längere Welt- oder Fernreise zu gehen? Dann wirf doch einen Blick auf die folgenden 6 Varianten für Allrad-LKW’s mit Wohnkabine.
Bei der Planung einer solchen Reise solltest du zunächst ein passendes Fahrzeug für dich finden.
Warum Allrad?
Ein Allradantrieb ist nicht nur für diejenigen von Bedeutung, die bewusst in die Wildnis fahren wollen. Auch Weltreisende sind mit einem 4×4 Camper auf alle Eventualitäten vorbereitet.
Nicht überall sind die Straßen asphaltiert und planiert, wie wir es aus Europa kennen. In manchen Gegenden in Afrika oder Südamerika erscheinen die Straßen wie matschige Trampelpfade.
Was ist, wenn eine Schlammlawine in der Regenzeit die Straße kaum passierbar macht? Oder wenn eine dicke Schneeschicht den Highway bedeckt?
Mit einem Offroad-Fahrzeug bist du dafür gewappnet.
Tip: Lies bitte auch den Beitrag “Allrad LKW für Wohnmobil“…
Die Fernreisemobile von Bocklet
Schauen wir uns zunächst einen Hersteller an, der sich auf den Bau von Fernreisemobilen und Expeditionsfahrzeugen spezialisiert hat.
Die Bocklet Fahrzeugbau GmbH bietet zwei serienmäßige Wohn-Aufbauten für Fernreisende. Je nach Basisfahrzeug sind die Modelle auch geländetauglich.
Das Modell ANDO
Die ANDO-Baureihe realisiert Bocklet auf vielen verschiedenen Basisfahrzeugen vom Sprinter bis zum 18 Tonnen schweren MAN.
Es handelt sich dabei um einen Alkoven oder teilintegrierten Aufbau, der durch einen großen Wohnbereich und viel Stauraum besticht.
Die ANDO-Serie ist dabei die familientaugliche Variante für eine Fernreise. Gerade Alkovenwohnmobile bieten viel Platz im Innenraum, da ein Teil der Betten über dem Fahrerhaus untergebracht sind.
Dabei ist Bocklet bei der Umsetzung aber auch durchaus für spezielle Kundenwünsche offen. Wenn du der Firma einen Auftrag gibst, fertigt sie das Fahrzeug deinen Wünschen entsprechend an.
Das Modell Dakar
Wer wirklich in die Wildnis möchte, der findet mit dem DAKAR die richtige Lösung. Diesen Aufbau setzen die Mechaniker von Bocklet tatsächlich nur auf allradgetrieben LKW.
Wenn du schon einmal ein Offroad Camper Training absolviert hast, dann ist der DAKAR die nächste Stufe.
Ziel der Baureihe ist es, die Fahrzeuge durch große Wasser-, Energie- und Kraftstoffreserven zu einer möglichst langen autarken Stand- oder Reisezeit zu befähigen.
Darüber hinaus sind die Expeditionsmobile durch ein innovatives Heiz- und Klimakonzept bei den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen einsetzbar. Im Innenraum herrscht stets eine wohnliche Temperatur.
Mit reichlich Wohn- und Stauraum und einer uneingeschränkten Geländetauglichkeit, ist ein DAKAR-Modell von Bocklet ein ideales Wohnmobil für Weltenbummler.
Fahrzeuge von FRM Technik
Ein weiterer Anbieter von Fernreisemobilen ist die Firma FRM Technik vom Inhaber Benjamin Jülich.
Das Besondere an der Firma ist, dass Jülich selbst mehrere Jahre mit dem LKW unterwegs war und somit Erfahrungen aus erster Hand sammeln konnte.
Das macht ihn zu einem kompetenten Ansprechpartner bei der Konzeption eines Fernreise- oder Expeditionsmobils. Neben der technischen Expertise verfügt er auch über ganz praktische Erfahrungen und kann einschätzen, ob Dinge, die technisch machbar, auf Reisen auch wirklich sinnvoll sind.
Jülich baut sowohl komplette Wohnkabinen als auch einzelne Komponenten wie Treppensysteme oder Staufächer nach den Wünschen seiner Kunden.
Das Basisfahrzeug kannst du entweder selbst besorgen oder findest direkt bei FRM Technik. Die Firma hat immer einige Modelle auf Lager – auch große LKW wie den MAN 18.480 mit Allradantrieb.
Fahrzeuge von Terracab
Die Terracab GmbH ist ein Unternehmen, welches dir gern ein individuelles Expeditionsmobil baut. Auch hier ist einer der Firmengründer Ingo Peglow selbst Fernreisender mit jahrelanger Erfahrung.
Neben dem technischen Know-how bringt er das wertvolle Praxiswissen, das er auf seinen eigenen Touren gewinnen konnte, mit.
Bei Terracab weiß man, worauf es ankommt, um ein autarkes Wohnmobil zu realisieren. Dabei werden die Kabinen mit großer Sorgfalt und in hoher Qualität gebaut.
Eine ausgiebige Beratung zum passenden Basisfahrzeug gehört hier ebenso dazu wie die Verwirklichung individueller Kundenvorstellungen.
Somit erhältst du bei Terracab kein Standardprodukt, sondern das Fahrzeug, das du dir gewünscht hast.
Das folgende Video zeigt, was du von von der Firma erwarten kannst:
Ein Allrad-LKW mit Wohnkabine in Eigenbau
Nachdem wir uns einige Anbieter angeschaut haben, die dir deinen 4×4 Camper auf LKW-Basis umsetzen können, wollen wir uns nun der Möglichkeit zuwenden, ein solches Fahrzeug auch selbst zu bauen.
Zunächst benötigst du dazu ein Basisfahrzeug. Und schon stellt sich die Frage: Neufahrzeug oder Gebrauchter?
Die Wahl des richtigen LKW
Ein neues LKW-Chassis schlägt leicht mit ca. 100.000 Euro zu Buche. Hinzu kommen die Kosten für den Aufbau von Wohnkabine und Staufächern.
Günstiger kommst du da mit einem älteren Modell. Gerade ausgemusterte Fahrzeuge von Behörden oder der Bundeswehr sind meist zu recht günstigen Preisen zwischen 10.000 und 20.000 Euro zu bekommen.
Allerdings benötigen die Maschinen oft noch ein paar Reparaturen, um sie wieder verkehrstauglich zu machen.
Auch solltest du bedenken, dass bei sehr alten LKW die Beschaffung von Ersatzteilen zum Problem werden könnte.
Letztlich gibt es keine pauschale Antwort, welches Fahrzeug die passende Basis für deinen Camper bietet. Halte einfach die Augen offen und wäge die Pros und Cons für ein infrage kommendes Modell ab.
Beispiele von selbstgebauten 4×4 LKW-Campern
Bundeswehrfahrzeuge haben den enormen Vorteil, dass sie regelmäßig gewartet und damit gut instand gehalten werden. Was mit einem Militärfahrzeug (dem MAN Kat I 4×4) aber noch möglich ist, nachdem es ausgemustert wurde, siehst du in der folgenden Room-Tour.
Wenn es eine Nummer größer sein soll, dann ist der MAN Kat I 8×8 ein schönes Fahrzeug. Wenn auch schwer zu bekommen, bieten die Bundeswehr-Modelle eine robuste Technik und viel Raum für allerlei Gepäck.
Fazit
Ein Allrad-LKW mit Wohnkabine ist sicher ein kostspieliges Projekt. Doch ich hoffe, ich konnte dir einige Ideen zu dessen Verwirklichung liefern.
Ich wünsche dir viel Erfolg und freue mich auf deinen nächsten Besuch bei CAMPERWELTEN.
Titelfoto: SLRV Commander – Allrad LKW mit Wohnkabine (Quelle: slrvexpedition)