Anhänger gibt es nicht nur in verschiedenen Gewichtsklassen, sondern auch gebremst und ungebremst.
Je nachdem, was für ein Zugfahrzeug du besitzt, kann die Bezeichnung gebremst oder ungebremst von großer Wichtigkeit sein, denn einige Zugfahrzeuge dürfen bestimmte Gewichtsklassen nur mit einem gebremsten Anhänger ziehen.
Hast du einen ungebremsten Anhänger, den du so mit deinem Fahrzeug nicht ziehen darfst, bleiben dir zwei Möglichkeiten:
Du kannst eine Anhänger Bremse nachrüsten oder einen gebremsten Anhänger kaufen.
Ob du so einfach eine Bremse nachrüsten kannst und ob sich der Umbau überhaupt lohnt, erfährst du in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Anhänger gebremst oder ungebremst?
Wenn du dich für das Thema Anhänger interessierst, wirst du immer wieder auch auf die Begriffe ungebremst und gebremst stoßen.
Die meisten Anhänger sind inzwischen gebremst. Aber natürlich gibt es auch noch ungebremste Anhänger. Hierbei handelt es sich meistens um ältere Modelle.
Von einem ungebremsten Anhänger ist die Rede, wenn dieser über keine eigenen Bremsen verfügt.
Die vollständige Bremsleitung wird hier vom Zugfahrzeug übernommen.
Ein gebremster Anhänger verfügt über eine eigene Bremse.
Das Thema Handbremse Wohnwagen ist sehr ausführlich, weshalb ich hier einen separaten Beitrag für dich verlinkt habe.
Anhängerbremse nachrüsten – ist das möglich?
Für viele Schrauber klingt es im ersten Moment ziemlich einfach, da sie fälschlicherweise davon ausgehen, es reicht aus, wenn eine Auflaufbremse nachgerüstet wird.
Damit ist das Problem aber noch lange nicht behoben.
Willst du einen ungebremsten Anhänger zu einem gebremsten Anhänger umbauen, müssen viele weitere Punkte beachtet werden.
Wer sich einmal genauer mit dem Thema befasst hat, der weiß wovon ich Rede. Viele Camper haben sich anschließend lieber gleich für einen gebremsten Anhänger entschieden.
Doch was genau kommt eigentlich auf dich zu, wenn du eine Anhänger Bremse nachrüsten willst?
Ungebremsten Anhänger zu gebremsten Anhänger umbauen
Willst du einen ungebremsten Anhänger umbauen und mit einer Auflaufbremse ausstatten, dann musst du gleich mehrere Bauteile ersetzen.
Hier ist es nicht damit getan, lediglich eine Auflaufbremse nachzurüsten. Wäre ja auch zu schön gewesen.
Neben einer Auflaufbremse benötigst du noch eine neue Deichsel, sowie ein neues Bremsgestänge. Auch neue Bremsseile dürfen auf der Einkaufsliste nicht vergessen werden.
Darüber hinaus wird eine gebremste Achse, also eine Achse mit Bremstrommeln benötigt.
Nachdem der Komplettumbau vollzogen ist, benötigst du außerdem noch eine Vollabnahme von der zuständigen Tüv-Prüfstelle. So oder so solltest du dein Vorhaben vorher unbedingt mit deinem Tüv-Prüfer besprechen und nachfragen, was möglich ist.
Dass sich ein Umbau wirtschaftlich also kaum lohnen dürfte, wird spätestens hier also sehr schnell klar. Anders könnte es aussehen, wenn du alle Teile bereits vorrätig hast, da du vielleicht noch einen alten Schlacht Anhänger besitzt.
Wichtig:
Sobald du Besitzer eines gebremsten Anhängers bist, sind ab sofort auch Unterlegkeile verpflichtend.
Zwei Stück bekommst du aber schon sehr günstig für etwa 10 Euro.
Hochwertige Unterlegkeile aus Gummi kosten etwa 45 Euro. Eine Investition, die sich lohnt.
Warum fängt ein Anhänger an zu schlingern? Eine Frage, mit der sich übrigens jeder Anhänger Besitzer auseinandersetzen sollte.
Anhänger Auflaufbremse nachrüsten und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen
Die oben genannten Veränderungen fallen an, wenn du deinen ungebremsten Anhänger zu einem gebremsten umbauen musst, da dein Zugfahrzeug zum Beispiel ungebremst nicht so viel ziehen darf.
Willst du das zulässige Gesamtgewicht in diesem Zuge allerdings gleich mit erhöhen, fallen noch weitere Maßnahmen an.
In diesem Fall wird vor allem eine stärkere Zugdeichsel benötigt.
Zudem benötigst du einen stärkeren Rahmen sowie neue Reifen mit einem höheren Tragfähigkeitsindex.
Darüber hinaus musst du dir natürlich auch die Frage stellen, ob deine Führerscheinklasse für das zukünftig zulässige Gesamtgewicht überhaupt noch geeignet ist.
Bremse am Anhänger nachrüsten – lohnt sich das?
Natürlich ist es immer besser, so viel wie möglich selbst an seinen Fahrzeugen zu machen.
Das spart Kosten und schont Ressourcen. In den meisten Fällen versuchen wir auch immer, unsere Leser dazu zu ermutigen, Reparaturen und Umbaumaßnahmen selber durchzuführen.
Leider muss ich in diesem Fall jedoch sagen, dass es sich meistens nicht lohnt, einen ungebremsten Anhänger zu einem gebremsten Anhänger umzubauen.
Die Kosten übersteigen nicht nur den Wert des eigentlichen Anhängers, sondern oft auch die Kosten eines gebremsten Anhängers.
In den meisten Fällen ist es daher sinnvoller, den ungebremsten Anhänger zu verkaufen und einen gebremsten Anhänger zu kaufen.
Auch wenn du vielleicht alle Teile günstig bekommen solltest, steht am Ende immer noch die Tüv-Prüfung sowie die Vollabnahme vor dir.
Du würdest dich ärgern, wenn du so viel Zeit und Geld reingesteckt hast, um dann festzustellen, du bekommst die Vollabnahme nicht.
Was kostet eine Anhänger Auflaufbremse?
Hast du dich dennoch dazu entschieden, eine Bremse an deinem Anhänger nachzurüsten, möchte ich dir natürlich auch die Frage beantworten, welche Kosten auf dich zukommen.
Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du eine Auflaufbremse selber nachrüsten.
Die Kosten für eine Knott Auflaufbremse liegen zum Beispiel bei etwa 330 Euro.
Natürlich gibt es auch andere Hersteller, die etwas günstiger oder auch teurer sind. Knott Auflaufbremsen gelten allerdings als sehr hochwertig und werden gerne verbaut.
Hast du nicht die Möglichkeit, die Bremse selber nachzurüsten, fallen noch die Kosten für eine Fachwerkstatt an.
Hierbei handelt es sich lediglich um die Kosten für die Auflaufbremse. Hinzu kommen noch die Kosten für die oben genannten Bauteile. Die Kosten können hier also schnell über 1.000 Euro steigen.
Deine Westfalia Anhängerkupplung rastet nicht ein? Das Problem kannst du in vielen Fällen schnell selbst beheben.
Fazit
Dein Fahrzeug darf ungebremst nicht so viel Gewicht ziehen? Dann hast du entweder die Möglichkeit, deinen ungebremsten Anhänger zu einem gebremsten umzubauen oder du entscheidest dich gleich für einen gebremsten Anhänger.
Wie du in diesem Beitrag erfahren hast, ist es nicht damit getan, nur eine Bremse am Anhänger nachzurüsten.
In den meisten Fällen übersteigen die Kosten und die Arbeit den Anschaffungspreis eines gebremsten Anhängers, weshalb du dir den Umbau gut überlegen solltest.
Ich hoffe,dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir mit diesem Beitrag einen besseren Einblick hinter die Thematik verschaffen und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Bremsen am Anhänger nachrüsten (Rechte: liveworkdream)