Anhänger gelten als sehr robust und müssen nur selten repariert werden.
Kommt es dennoch mal zu einem Schaden, kann es schnell teuer werden, zumindest dann, wenn der Schaden an der Achse entsteht.
Pauschal kann man das aber auch nicht sagen.
Für einige Reparaturen solltest du einen Fachmann aufsuchen, da spezielles Werkzeug beziehungsweise spezielle Technik benötigt wird.
Andere Reparaturen kannst du aber auch selber durchführen.
Willst du deine Anhängerachse reparieren, solltest du erst mal in Erfahrung bringen, welche Achse verbaut ist und wo genau das Problem liegt.
Ich habe in diesem Beitrag wichtige Tipps und Tricks rund um die Achs-Reparatur für dich zusammengefasst.
Viel Spaß beim Lesen.
Gummifederachse oder Drehstabfederachse?
Als erstes ist es wichtig zu wissen, welche Achse verbaut ist.
Gerade bei Wohnwagen und Wohnmobilen werden heutzutage meistens nur noch Gummifederachsen verbaut.
Ältere Wohnwagen, vor allem aus der DDR Zeit, können dagegen auch noch die ältere Drehstabfederachse verbaut haben.
Die Wechsel von Drehstabfederachse zu Gummifederachse begann etwa Ende der 60er Jahre und hat seitdem immer mehr zugenommen.
Darüber hinaus ist noch entscheidend, ob es sich um eine gebremste oder ungebremste Achse handelt.
Kommen wir zu den Unterschieden der beiden Achsmodelle.
Die Drehstabfederachse besitzt lineare Federeigenschaften, während es sich bei der Gummifederachse um eine progressive Federung handelt.
Somit ist die Gummifederachse im unteren Lastbereich weicher und wird erst mit stärkerer Belastung härter.
Ein Teil der Energie wird zudem in Wärme umgewandelt. Dadurch entsteht eine Eigenfederung.
Auch beim Punkt Reparatur unterscheiden sich die beiden Achsmodelle.
Drehstabfederachsen sind weniger aufwendig konzipiert und lassen sich somit auch einfacher selbst reparieren.
Anhängerachse selber reparieren – geht das?
Mit dem richtigen Know-how und Werkzeug geht natürlich alles.
Dennoch muss gesagt werden, dass sich Reparaturen an der Anhängerachse als schwierig herausstellen können.
Drehstabfedern gelten noch als sehr reparaturfreundlich.
Ein gebrochener Federstab kann mit etwas Erfahrung auch selbst ausgetauscht werden.
Da Achsen mit Drehstabfederung jedoch kaum noch verbaut werden, kann die Ersatzteilbesorgung etwas schwierig werden.
Wenn du Pech hast, übersteigen die Kosten für das Ersatzteil sogar den Preis für eine neue Anhängerachse.
Schwieriger kann es allerdings bei der Gummifederachse werden.
Gummifederachse selber reparieren oder Werkstatt?
Schwieriger und kostenintensiver werden die Reparaturen bei einer Gummifederachse, da ein Pressverfahren für bestimmte Reparaturen benötigt wird. Doch was bedeutet das genau?
Musst du zum Beispiel das Gummi der Gummifederachse wechseln, wird eine spezielle Hydraulikpresse benötigt. Und genau hier liegt oft das Problem für die Selbstschrauber.
Als Privatschrauber wirst du wahrscheinlich keine besitzen. Aber auch nur wenige Werkstätten besitzen eine Hydraulikpresse, da diese sehr kostenintensiv in der Anschaffung sind.
Können die Schwingarme nach der Reparatur noch weiterverwendet werden, halten sich die Reparaturkosten im Rahmen.
Werden neue Schwingarme benötigt, kann es jedoch schnell teuer werden.
Willst du die Gummifederachsen austauschen lassen, musst du also eine Werkstatt finden, die die entsprechende Technik besitzt.
Wer repariert Anhängerachsen?
Einige Reparaturen müssen einfach von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wie oben bereits erwähnt wurde, solltest du eine Werkstatt aufsuchen, die sich mit Achsreparaturen auskennt und eine Hydraulikpresse besitzt.
Anbei habe ich mal ein paar Adressen für dich verlinkt, wo du Hilfe bekommst.
Hier bekommst du auch Hilfe, wenn du Probleme mit deinem Wohnmobil Anhänger hast:
- Tegeder, 04720 Großweitzschen
- Böckmann, 3 Standorte rund um Berlin
- Anhänger Plaza, 48529 Nordhorn
Generell kann es sich lohnen, vorher verschiedene Angebote einzuholen, da die Reparaturpreise sich stark unterscheiden können.
Was kostet eine Anhängerachsen Reparatur?
Pauschal kann diese Frage natürlich nicht beantwortet werden.
Meistens setzen sich die Reparaturkosten aus verschiedenen Faktoren zusammen wie:
- Abholung der Achse
- Kostenvoranschlag durch Begutachtung des Schadens
- Ersatzteile
- Arbeitskosten
- Rücktransport
Darüber hinaus ist noch entscheidend, welche Reparatur anfällt. Willst du eine Anhängerbremse nachrüsten oder neue Achsschenkel verbauen?
Sollen Achsschenkel ein- und ausgepresst werden, liegen die reinen Arbeitskosten bei etwa 60 bis 100 Euro.
Müssen neue Achsschenkel verbaut werden, fallen nochmal Kosten zwischen 80 und 250 Euro an.
Beliebte Achsschenkel gibt es von den Herstellern Schlegl, Knott und Alko.
Federgummis kosten zwischen 8 und 15 Euro.
Eine gute Werkstatt kann dich zudem darüber beraten, ob sich die Reparatur noch lohnt, oder ob eine Neuanschaffung nicht sinnvoller erscheint. Allgemeinzustand und Alter der Achse beziehungsweise des Anhängers spielen hier eine wichtige Rolle.
Alko Anhängerachse Bremse reparieren und einstellen
Kleinere Reparaturen kannst du natürlich dennoch selber durchführen.
Musst du die Bremsen an deiner Anhängerachse wechseln oder instandsetzen, benötigst du dafür keinen Fachmann.
Auch das benötigte Werkzeug hat der Hobbybastler meistens auf Lager.
Wie du die Bremse reparieren und einstellen kannst, zeigt dir Autogedöns in seinem Video.
Anhängerachse Ersatzteile kaufen
Zu guter Letzt kommen wir noch zu der Ersatzteilbeschaffung.
Für ältere Drehstabfederachsen sind manche Ersatzteile nur noch schwer und teuer zu bekommen.
Gummifederachsen werden heute fast nur noch verbaut, weshalb hier auch die Ersatzteile einfacher zu bekommen sind.
Natürlich kannst du die Ersatzteile auch über eine Werkstatt bestellen. Online sind die Angebote aber meistens deutlich günstiger.
Eine gute Adresse ist zum Beispiel das PKW-Anhänger Center!
Für Knott Achsen wendest du dich am besten auch direkt an den Hersteller Knott.
Ansonsten lohnt es sich auch, immer wieder mal bei Ebay oder Ebay Kleinanzeigen reinzuschauen.
Hier findest du auch für ältere Achsen schonmal gebrauchte Ersatzteile, die im Onlinehandel nicht mehr zu bekommen sind.
Fazit
Anhänger werden oft als wartungsfrei deklariert, was bis zu einem gewissen Punkt auch stimmt.
Dennoch kann es immer wieder zu Reparaturen kommen, die sich nicht so einfach beheben lassen.
Gerade die Reparatur von Gummifederachsen erweist sich als schwierig, da eine Hydraulikpresse für manche Arbeiten benötigt wird.
Bei älteren Drehstabfederachsen kann es dagegen schwierig sein, noch die passenden Ersatzteile zu finden.
Generell sollten die Reparaturkosten nicht den Preis für eine neue Achse übersteigen. Somit sollte das Alter und der Zustand immer berücksichtigt werden.
Eine Reparatur kann unter 100 Euro liegen aber auch schnell mal mehrere 1000 Euro kosten.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Anhängerachse muß repariert werden (Quelle: yesterdaystractors/Jeff nwoh)