Ansaugbrücke Klappert (reif für den Schrotthaufen???)


Die Ansaugbrücke ist auf dem Motorblock montiert und befindet sich zwischen Zylinder und Motorblock.

Sie ist ein wichtiger Bestandteil zur Luftversorgung der Zylinder. 

Kommt es zu einem Defekt an der Ansaugbrücke, kann es schnell teuer werden und Folgeschäden sind nicht unwahrscheinlich. 

Typische Symptome einer defekten Ansaugbrücke können falsche Messwerte der Lambdasonde oder ein unangenehmer Geruch im Wageninneren sein. 

Auch ein hoher Kraftstoffverbrauch in Kombination mit Leistungsverlust können klare Anzeichen sein.

Doch was ist, wenn die Ansaugbrücke klappert? Lohnt sich dann nur noch die Fahrt zum Schrotthaufen?

Keine Angst, oft ist es gar nicht so schlimm, wie du denkst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Woran erkenne ich eine defekte Ansaugbrücke – Symptome 

Wie ich oben bereits geschrieben habe, gibt es einige Symptome, die auf eine defekte Ansaugbrücke hinweisen können.

Also lass uns mal sehen, woran du eine defekten Ansaugkrümmer erkennen kannst.

In erster Linie sendet die Lambdasonde falsche Messwerte an das Steuergerät. 

Zudem können Abgase aus dem Motor erkennbar sein, welche oft durch laute Motorgeräusche begleitet werden.

Im Innenraum ist zudem oft ein unangenehmer Geruch wahrzunehmen.

Steigt dann noch der Kraftstoffverbrauch an und die Leistung sinkt, liegt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit an der Ansaugbrücke.

Auch klappernde Geräusche der Ansaugbrücke können auf einen Defekt hinweisen.

Jedoch ist der Schaden oft kleiner als man meistens annimmt und kann hier selbst Abhilfe schaffen.

Ansaugbrücke reparieren oder reinigen?

Je nach Schadensbild kannst du die Ansaugbrücke reinigen oder reparieren.

Treten die Symptome nur aufgrund einer verschmutzten Ansaugbrücke auf, ist das Problem meistens durch eine Reinigung der Ansaugbrücke erledigt.

Die Kosten für die Reinigung der Ansaugbrücke liegen beim Fachmann oft jedoch zwischen 600 und 800 Euro.

Aber auch hier gibt es einige Tricks, wie du die Ansaugbrücke selbst reinigen kannst.

Stellt sich ein ernsthafter Defekt der Ansaugbrücke heraus, ist ein Austausch der Ansaugbrücke oft nicht mehr vermeidbar.

Die Kosten für den Austausch übersteigen dann oft die 1.000 Euro.

Kosten, die sich gerade bei einem älteren Fahrzeug nicht mehr rentieren beziehungsweise sich viele auch nicht unbedingt mal ebenso leisten können.

Muss das Auto in diesem Fall besser verkauft werden oder kann es gleich auf den Schrottplatz?

Nein, nicht gleich den Kopf in den Sand stecken, ich habe vielleicht noch eine Lösung für dein Problem.

Ansaugbrücke klappert – Ursachen

Um die Ursachen richtig ausmachen zu können, solltest du dir sicher sein, dass die klappernden Geräusche auch von der Ansaugbrücke kommen. 

Meistens liegt die Ursache nämlich auch an anderen Bauteilen wie zum Beispiel der 

  • Lichtmaschine
  • dem KGE Stecker
  • den Zündkerzen
  • Einspritzdüsen
  • Ventilen
  • Resonanzschwingungen der Ölpumpe
  • oder der Disa

Je nach Schadensbild und Ursache können die Kosten für die Reparatur unterschiedlich hoch ausfallen. 

Doch auch wenn die Ansaugbrücke komische Geräusche macht, können die Ursachen verschiedenen Ursprungs sein. 

Manchmal sind jedoch vielmehr lose Bauteile statt ein wirklicher Defekt die Ursache.

Hier findest du noch einen interessanten Beitrag zum Thema Auspuff mit Zinkspray behandeln

Klappern von der Ansaugbrücke – was tun?

Um wirklich das Problem zu finden, wirst du nicht drum herum kommen eine Fachwerkstatt aufzusuchen oder die Ansaugbrücke auszubauen und auf Fehler zu untersuchen. 

Beim Lokalisieren des Fehlers kann es helfen zu wissen, wann genau die Geräusche auftauchen. Immer oder nur bei einer bestimmten Drehzahl? 

Außerdem solltest du darauf achten, ob sich weitere Symptome bemerkbar machen. 

Vorab möchte ich sagen, dass ich nun schon sehr oft gelesen habe, dass Werkstätten einen Austausch der Ansaugbrücke für über 1.000 Euro empfohlen haben, wo sich hinterher herausstellte, dass nur eine Schraube oder ein anderes Bauteil lose war.

Manchmal kann es sich also lohnen, selbst einen Blick auf das Ansaugbrücke Problem zu werfen, vor allem dann, wenn keine weiteren Symptome auftreten sollten. 

Baust du das Oberteil der Ansaugbrücke ab, solltest du daher als erstes prüfen, ob alle Schrauben noch fest sitzen und diese gegebenenfalls  nachziehen. 

Durch Vibrationen lösen sich die Schrauben gerne. Idealerweise festigst du diese später noch mit Loctite.

Loctite ist wie Brunox Epoxy hitzebeständig und kann ideal im Motorraum verwendet werden. 

Darüber hinaus kann es aber auch sein, dass sich Verklebungen an der Ansaugbrücke gelöst haben. 

Mit ein paar Tricks und wenig Geld kannst du den Schaden in diesem Fall dann selbst beheben. 

Warum also unnötig viel Geld ausgeben?

Womit Ansaugbrücke kleben?

In der Ansaugbrücke befindet sich ein Blech, das geklebt und geschraubt ist. 

Lösen sich Kleber oder Schraube, kann es zu den oben genannten Klappergeräuschen kommen.

Anstatt nun die Ansaugbrücke zu tauschen, kann es sich lohnen, die Ansaugbrücke zu kleben.

Da das Bauteil allerdings hohen Temperaturen und Abgasen ausgesetzt ist, muss erstmal ein geeigneter Kleber gefunden werden, denn nicht jeder ist geeignet.

Natürlich habe ich das schon für dich erledigt. 😉

Der Kleber ist hitzebeständig bis 300 Grad Celsius, dauerelastisch sowie wasserfest. 

Um den Fehler zu beheben, musst du die Ansaugbrücke ausbauen.

Je nach Fahrzeug ist der Ausbau immer unterschiedlich, weshalb du am besten im Internet nach einer Ausbauanleitung suchst.

Anschließend musst du die Klebefläche gründlich reinigen und vor allem entfetten.

Hierzu kannst du zum Beispiel klassischen Bremsenreiniger verwenden. 

Nachdem die Bauteile geklebt und die Schrauben festgezogen sind, sollte das klappernde Geräusch verschwunden sein.

Du fragst dich welches Sikaflex wofür geeignet ist? Dann habe ich hier einen interessanten Beitrag für dich. 

Fazit

Wenn die Ansaugbrücke klappert, muss nicht immer ein kapitaler Defekt dahinterstecken.

Beim Besuch in einer Fachwerkstatt solltest du wirklich auf das Urteilsvermögen des Profis vertrauen können, denn nicht selten sollten schon nicht defekte Ansaugbrücken kostspielig getauscht werden.

Daher kann es sich lohnen, wenn du vorher selbst einen Blick drauf wirfst und zumindest überprüfst, ob Verschraubungen und Verklebungen an der Ansaugbrücke noch festsitzen.

Liegt hier schon der Fehler, kostet dich die Reparatur nur wenige Euro. Du benötigst lediglich Bremsenreiniger und einen geeigneten Kleber. 

Eine neue Ansaugbrücke kostet dagegen schnell mal über 1.000 Euro.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Ansaugbrücke klappert (Quelle: reddit/MechanicAdvice)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge