Damit ein Verbrennungsmotor funktioniert, benötigt dieser reichlich Luft, die frei von Fremdkörpern sein muss, um Schäden am Motor zu vermeiden.
Damit nicht die warme Umgebungsluft vom Motor angesaugt wird, sondern möglichst kühle Frischluft, wird die Ansaugöffnung in den meisten Fällen weit weg vom Motor gelegt.
Oft findest du die Ansaugöffnung beziehungsweise auch den Ansaugschlauch direkt in der Frontstoßstange, da hier direkt durch den Fahrtwind gekühlte Frischluft angesaugt werden kann.
Leider hält so ein Ansaugschlauch nicht ewig. Doch was ist zu tun, wenn der Ansaugschlauch am Auto defekt ist?
Ich verrate es dir in diesem Beitrag und wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist ein Ansaugschlauch am Auto?
Zuerst möchte ich dir verraten, welche Funktion eigentlich der Ansaugschlauch hat.
Die meisten wissen, dass ein Verbrennungsmotor zur Funktion möglichst viel Frischluft benötigt.
Damit nicht die warme Umgebungsluft vom Motor angezogen wird, wird möglichst weit weg vom Motor eine Ansaugöffnung mit Ansaugschlauch angebracht.
Meistens findest du diese in der Frontstoßstange vor.
Die Aufgabe des Ansaugschlauchs ist es dann, dem Motor möglichst frische und kühle Luft zuzuführen.
Warum kalte Luft? Da warme oder heiße Gase eine geringere Dichte haben. Folglich besitzt die Masse weniger Volumen und dadurch auch weniger Frischluft.
Die Folgen können ein hoher Verbrauch und sinkende Leistung sein. Doch wie sieht der Ansaugschlauch eigentlich aus?
Wie sieht der Luftansaugschlauch am Auto aus?
Ein Luftansaugschlauch lässt sich ziemlich gut erkennen. Meistens handelt es sich um einen schwarzen und recht unförmigen Schlauch, mit sogenannten Ziehharmonika Falten.
Diese Formgebung ist wichtig, damit der Schlauch flexibel verlegt werden kann und auch bei Krümmungen keinen Schaden davonträgt.
Bei den meisten Modellen ist die Ansaugöffnung schmaler als der Ansaugausgang.
Dahinter steckt auch ein praktischer Gedanke. Die Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt sich durch den wachsenden Radius, wodurch weniger große Schwebeteilchen mitbefördert werden.
Stattdessen fallen sie im Schlauch nach unten, was wiederum den Vorteil hat, dass der Luftfilter weniger gewechselt werden muss.
Ein neuer Luftfilter kostet zwischen 10 und 20 Euro.
Wie erkenne ich einen Ansaugschlauch Defekt?
Mit den Jahren kann der Ansaugschlauch porös werden und sich nach und nach zersetzen.
Die Folge können Risse oder Löcher im Ansaugschlauch sein.
Meistens wird der Defekt erst sichtbar, wenn du den Schlauch unter der Motorhaube begutachtest.
Zwar wird das Ansauggeräusch mit der Zeit auch immer lauter, der Anstieg ist jedoch so schleichend, dass es kaum auffällt.
Wirfst du dann einen Blick in den Motorraum, kannst du oft schon sehr große Löcher oder Risse erkennen. Die Folgen sind ein undichter Ansaugschlauch.
Was zu tun ist, wenn der Ansaugschlauch zum Turbolader undicht ist, erfährst du hier.
Ansaugschlauch undicht – Symptome
Laien erkennen einen defekten Ansaugschlauch nur sehr selten beziehungsweise ist der Schaden bei merkbaren Symptomen oft schon sehr weit fortgeschritten.
Wie gesagt, werden anfangs die Ansauggeräusche lauter. Der Anstieg ist jedoch so schleichend gering, dass diese Veränderung vom Fahrer kaum wahrgenommen wird.
Aufmerksame Fahrer können einen defekten Ansaugschlauch dennoch an einigen Symptomen erkennen. Zum Beispiel wenn der Treibstoffverbrauch steigt.
Allerdings kann dieses Symptom auch auf andere Fehler hindeuten. Dennoch kann es sich lohnen, einen Blick unter die Motorhaube Richtung Ansaugschlauch vom Luftfilter zu werfen.
Doch was ist eigentlich zu tun, wenn der Ansaugschlauch Risse hat? Solltest du das Fahrzeug direkt abstellen und eine Werkstatt aufsuchen? Die Angst vor Folgeschäden ist bei Autofahrern oft groß.
Doch keine Panik.
Natürlich sollte der Schlauch zeitnah ausgetauscht werden, denn schließlich geht durch die Löcher viel Frischluft flöten. Zudem kann sich der Schlauch immer mehr zersetzen und irgendwann sprichwörtlich kaum noch existieren.
Dennoch musst du dein Fahrzeug nicht gleich abstellen, sondern kannst erstmal noch damit fahren.
Ansaugschlauch defekt – Soforthilfe
Je nach Größe des Schadens, kannst du mit einem defekten Ansaugschlauch noch einige Tage oder sogar Wochen fahren.
Du musst also nicht direkt die nächste Autowerkstatt aufsuchen.
Sinnvoll ist es jedoch, den Schlauch großzügig mit Gewebeband zu umwickeln, damit nicht so viel Frischluft verloren geht.
Gutes 3M Gewebeklebeband bekommst du bereits unter 10 Euro.
Natürlich handelt es sich hierbei nur um eine Notlösung, denn früher oder später wird sich das Klebeband durch die hohen Temperaturen im Motorraum wieder auflösen.
In der nahen Zukunft muss der Ansaugschlauch also ersetzt werden.
Aber auch das funktioniert in der Regel sehr gut ohne einen Fachmann und die Kosten sind noch relativ überschaubar, vor allem wenn du den Austausch selbst vornimmst.
Hier verrate ich dir, wie du den Standheizung Auspuff leiser machen kannst.
Ansaugschlauch Luftfilter wechseln – so geht’s
Ein Ansaugschlauch ist schnell gewechselt.
Je nach Modell benötigst du nur gängiges Werkzeug wie Maulschlüssel und Schraubendreher.
Die Kosten für einen neuen Ansaugschlauch liegen zwischen 30 und 50 Euro.
Zuerst musst du natürlich die Motorhaube öffnen und den Ansaugschlauch ausfindig machen. Wie der Ansaugschlauch aussieht, habe ich dir ja bereits weiter oben erklärt.
Befestigt ist der Ansaugschlauch in der Regel an beiden Enden mit einer Schelle, die sich mit einem Schraubendreher einfach öffnen lässt.
Zudem ist der Schlauch oft noch mit einem Clip an der Karosserie oder einem anderen Bauteil befestigt.
Ist der Schlauch da gelöst, kannst du ihn einfach herausziehen und gegen den neuen ersetzen.
Tipp: Am besten erst den Schlauch an den Schellen befestigen und dann festklipsen.
Anschließend fällt oft sofort auf, dass die Ansauggeräusche nach dem Wechsel viel leiser geworden sind.
Hier verrate ich dir, wie du erkennst, ob die Ansaugbrücke durchgebrannt ist.
Fazit
In diesem Beitrag konntest du erfahren, dass ein defekter Ansaugschlauch keine große Sache ist.
Kommt es zu einem Defekt, reicht es erstmal aus wenn der Ansaugschlauch mit Gewebeklebeband abgedichtet wird.
Anschließend kannst du mit dem Fahrzeug noch problemlos fahren.
Aber auch die Kosten für den Austausch sind noch übersichtlich, da du den Schlauch ziemlich zügig selbst wechseln kannst.
Wenn du natürlich unsicher bist oder keine Zeit hast, kannst du für die Reparatur auch eine Werkstatt aufsuchen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir dabei helfen, das Problem zu beheben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Defekter Ansaugschlauch im Auto (Quelle: reddit/MechanicAdvice)