Ansaugschlauch Turbolader Undicht (Schrauber hilft!!!)


Der Ladeluftschlauch, auch Ansaugschlauch genannt, ist ein wichtiger Bestandteil von Fahrzeugen mit einem Turbolader. 

Da der Ladeluftschlauch im Motorraum sitzt, ist dieser hohen Belastungen ausgesetzt und kann so mit der Zeit undicht werden. 

Ist der Ansaugschlauch vom Turbolader undicht, macht sich das sehr oft durch Leistungsverlust bemerkbar. 

In der Regel kann ein defekter Ansaugschlauch weder geklebt noch abgedichtet werden.

Für den Notfall kannst du dir so allerdings zumindest kurzfristig weiterhelfen. 

Meistens hilft hier jedoch nur der Austausch vom Ansaugschlauch.

In diesem Beitrag bekommst du wichtige Tipps und Tricks von mir.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Was ist ein Ansaugschlauch?

Der Ansaugschlauch wird auch als Ladeluftschlauch bezeichnet und hat die Aufgabe, verdichtete Verbrennungsluft in den Motor zu leiten. 

Je nach Fahrzeugmodell unterscheiden sich die Ansaugschläuche im Durchmesser, der Länge sowie der Bauform. 

Der gesamte Verlauf des Ladeluftschlauchs ist kaum einsehbar, da in den meisten Fällen alles vom Turbolader verdeckt wird. 

Defekte und Undichtigkeiten lassen sich mit bloßem Auge also kaum erkennen oder zumindest nur dann, wenn sie im sichtbaren Bereich des Schlauches sind.

Eine kurzweilige Reparatur ist unter Umständen zwar möglich, lohnt sich aber in der Regel jedoch nicht.

Idealerweise sollte ein undichter oder gerissener Ansaugschlauch gegen einen neuen ersetzt werden.

Ein neuer Ansaugschlauch für den Turbo kostet zwischen 30 und 50 Euro. 

Der Austausch ist selbst von Laien zu bewerkstelligen und bei den meisten Modellen schnell erledigt. Dazu aber später mehr. 

Defekter Ansaugschlauch – Symptome 

Kommen wir erstmal zu den Symptomen und Ursachen eines defekten Ansaugschlauches. 

Ein Ansaugschlauch ist großer Hitze und hohem Druck ausgesetzt. 

Die Schläuche sind in der Regel aus flexiblem Material gefertigt, um den Vibrationen im Motorraum standhalten zu können, wodurch sie aber auch anfälliger gegen Hitze werden. 

Daher kann es mit der Zeit durch Materialermüdung zu Rissen oder Undichtigkeiten im Schlauch kommen. 

Viele Hersteller geben daher ein Wechselintervall vor oder empfehlen zumindest eine regelmäßige Sichtprüfung des Ansaugschlauches.

Ein defekter Ansaugschlauch kann sich durch Leistungsverlust und einen unrunden Motorlauf bemerkbar machen. 

Der Leistungsverlust wird vor allem beim Beschleunigen bemerkbar.

Allerdings können die Symptome auch auf ein anderes Problem hindeuten. 

Es kann auch passieren, dass der Ladeluftschlauch während der Fahrt plötzlich reißt, was oft durch einen lauten Knall begleitet wird. 

Moderne Fahrzeuge gehen bei einem undichten Ansaugschlauch ins Notlaufprogramm oder zeigen die Motorkontrollleuchte an. 

BEACHTE: Auch ein neuer Ansaugschlauch kann undicht sein.

Ursache dafür sind zum Beispiel Marderbisse.

In diesem Fall solltest du kontrollieren, ob nicht noch weitere Bauteile wie Kabelbäume oder Leitungen betroffen sind. 

Ansaugschlauch undicht – Soforthilfe 

Provisorisch kannst du den Ansaugschlauch für eine kurze Zeit mit selbstverschweißendem und hitzebeständigem Klebeband abdichten. 

Die Reparatur hält aber in der Regel nicht lange und sollte nur als Notlösung für kleinere Risse gelten. 

So kannst du in vielen Fällen wenigstens noch ein paar Kilometer ohne weitere Symptome fahren. 

Auf Dauer sollte der Ansaugschlauch aber gegen einen Neuen ausgetauscht werden. 

So schwer ist das gar nicht, du musst also nicht unbedingt eine Werkstatt dafür aufsuchen. 

Einen VW T5 Turbolader ausbauen ist schwieriger. 😉 

Ansaugschlauch wechseln – so geht es 

Idealerweise wird der Ansaugschlauch gewechselt bevor es zu Symptomen kommt. 

Viele Hersteller geben dazu bestimmte Intervalle an, in denen der Ansaugschlauch gewechselt werden sollte. 

Findest du keine Angaben dazu, solltest du zumindest das Material regelmäßig überprüfen.

Sind einige Stellen schon porös, wird es Zeit für einen neuen Schlauch, denn früher oder später werden sich Risse bilden. 

Spätestens aber wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, solltest du den alten Ansaugschlauch ausbauen und einen Neuen einbauen.

Wie genau der Wechsel funktioniert, hängt vom Fahrzeug und Motor ab. Hier gibt es immer kleine Unterschiede und hängt davon ab, wie der Ansaugschlauch verbaut ist. 

Je nach Fahrzeug kann es sein, dass du noch weitere Bauteile entfernen musst, um an den Ansaugschlauch zu gelangen. 

In den meisten Fällen ist der Ansaugschlauch mit speziellen Klammern oder Schellen befestigt, die sich durch zusammendrücken lösen lassen. 

In seltenen Fällen kann es auch sein, dass dazu ein Spezialwerkzeug benötigt wird. 

Anschließend kann der neue Ansaugschlauch in umgekehrter Reihenfolge wieder befestigt werden. 

In diesem Szenario fallen für dich also nur die Materialkosten an. Lässt du den Ansaugschlauch in der Werkstatt wechseln, kommen natürlich noch weitere Kosten hinzu. 

Dein VW T5 Turbolader macht Probleme? Diese Ursachen können infrage kommen. 

Ansaugschlauch vor Marderbiss schützen – geht das?

Fahrzeugschläuche sind bei Mardern besonders beliebt und häufige Ursache für undichte Schläuche und Kabel. 

Sinnvoll kann es daher sein, Schläuche und Kabel mit Hartplastik zu ummanteln, um die Kabel und Schläuche vor den feinen Marderzähnen zu schützen.

Wichtig: Das Material muss hitzebeständig sein. 

Alternativ kannst du auch Matten aus Maschendraht unter das Fahrzeug legen, aber meistens wirkt das nur für kurze Zeit abschreckend. 

Marder sind schlau und verlieren den Schrecken davor oft sehr schnell.

Ansonsten schwören auch einige Autofahrer auf Ultraschallgeräte (um die 30 Euro) oder Hausmittel wie Mottenkugeln oder Katzenhaare, die um das Fahrzeug verteilt werden. 

Hier heißt es also, probieren geht über studieren. 

Am effektivsten ist jedoch eine gründliche Motor- und Unterbodenwäsche.

Marder verteidigen ihr Revier und durch die Reinigung wird der Mardergeruch von anderen Mardern so beseitigt. 

Hat der Marder also einmal zugeschlagen, sollte spätestens dann alles gründlich gereinigt werden, um den Duft zu entfernen. 

Du willst  mit dem Wohnmobil ins Ausland? Dann sind diese Tipps wichtig für dich. 

Fazit 

Ein undichter Ansaugschlauch lässt sich leider nicht vermeiden und ist aufgrund von Materialermüdung früher oder später vorprogrammiert.

Im Idealfall sollte der Ansaugschlauch daher rechtzeitig gewechselt werden.

Ist der Schlauch bereits undicht, kannst du dir kurzfristig mit speziellen Klebeband aushelfen und den Riss so abdichten.

Auf Dauer sollte der Ansaugschlauch jedoch ausgetauscht werden. Die Kosten dafür liegen zwischen 30 und 60 Euro, wenn du die Arbeit selbst erledigen kannst. 

Eine Werkstatt musst du dafür nicht unbedingt aufsuchen, da meistens nur Klammern oder Schellen gelöst werden müssen, um den alten Ansaugschlauch zu entfernen. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Ansaugschlauch vom Turbolader undicht (Quelle: pmmonline)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge