7 Tipps “VW T5 Turbolader Ausbauen” (damit klappt’s!!!)


Der Wechsel des Turboladers gehört zu den aufwändigsten Reparaturen bei einem Fahrzeug. 

Der Ausbau gestaltet sich meistens schwierig, da der Turbolader so ungünstig sitzt, dass vorher mehrere Komponenten entfernt werden müssen. 

Lässt du die Arbeit in einer Werkstatt durchführen, fallen schnell Kosten zwischen 1.500 und 3.000 Euro an. 

Günstiger wird es, wenn du den Austausch selbst vornehmen kannst. 

Wenn du einmal weißt, wie du den VW T5 Turbolader ausbauen kannst, ist der Einbau eine Kleinigkeit. 

In diesem Beitrag habe ich daher 7 wichtige Tipps zum Thema für dich zusammengefasst. Außerdem stelle ich dir hier die ultimative Anleitung für den Turbo Wechsel vor. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

1.VW T5 Turbolader Defekt Symptome

Der Wechsel des Turbolader ist mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden. Bevor du dich also an die Arbeit machst, solltest du sicherstellen, dass das Problem auch am Turbolader liegt. 

Die Symptome sind nicht immer gleich und treten anfangs auch nicht gleichzeitig auf. Mit der Zeit können immer weitere Symptome hinzukommen. 

Ein defekter Turbolader kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:

  • Es entsteht blaue Rauchentwicklung durch verbranntes Motoröl
  • Pfeifgeräusche durch überdrehten Turbolader, defekten Schlauch oder Ladeluftkühler
  • abgeregelter Motor mit starkem Leistungsverlust
  • Turbolader rasselt
  • Schwarze Rauchentwicklung

Wichtig: Starker Ölverlust durch einen Turbolader kann zu schwerwiegenden Motorschäden führen. 

Ein rasselnder oder pfeifender Turbo ist immer ein verdächtiges Zeichen und sollte ernst genommen werden.

Hier sollte also schnell gehandelt werden.

2.Was kostet ein VW T5 Turbolader Wechsel?

Lässt du den Wechsel in einer Werkstatt durchführen, solltest du mit Kosten zwischen 1.500 und 3.000 Euro rechnen.

Hier kommt es immer auf die Werkstatt an, weshalb es sich lohnen kann, vorher verschiedene Kostenvoranschläge einzuholen. 

Wesentlich günstiger wird es, wenn du die Arbeit selber durchführen kannst. 

Ein neuer Turbolader für den T4 oder T5 kostet etwa 750 bis 850 Euro. 

Gebrauchte Turbolader gibt es ab etwa 350 Euro. 

Allerdings besteht hier natürlich immer wieder das Risiko, einen mangelhaften Turbolader zu bekommen. Auch beim Thema Garantie sieht es hier schlecht aus. 

Eine weitere Alternative stellen generalüberholte Turbolader dar. Diese sind meistens 100 Euro preiswerter als neue Turbolader. 

Es gibt einige Camper, die gute Erfahrungen mit generalüberholten Modellen gemacht haben und dankbar für diese Ersparnis waren. 

3.VW T5 Turbolader ausbauen Anleitung 

Fakt ist, einen Turbolader auszubauen erfordert eine genaue Anleitung. Ohne das Richtige know-how und Kenntnisse über dein Fahrzeug wirst du nicht weit kommen. 

Aber mit der richtigen Anleitung ist das selbst für die weniger erfahrenen Schrauber möglich. 

Meldest du dich auf der Plattform ERWIN an, hast du die Möglichkeit, einen originalen Reparaturleitfaden von VW herunterzuladen.

Hier bekommst du alle Informationen, die du für den Turbolader Wechsel beim VW T5 benötigst aus erster Hand – genauer geht es nicht. 

Die Kosten dafür betragen nicht mal 10 Euro. 

Wenn du bedenkst, was dich der Aus- und Einbau in der Werkstatt kosten würde, sparst du also dennoch eine Menge Geld und die Anleitung ist es auf jeden Fall Wert. 

Hier geht es zu ERWIN

4.VW T5 Turbolader wechseln – Zeitbedarf

Wie lange der Wechsel dauert, kann pauschal nicht beantwortet werden. 

Wenn alles gut läuft, kann der Wechsel in drei Stunden erledigt sein. Schrauber Erfahrungen sind hier aber meistens schon vorhanden. 

Meistens kommt aber immer etwas dazwischen. Schrauben lassen sich nicht lösen oder brechen ab, das passende Werkzeug ist nicht zur Hand und und und…

Um realistisch zu bleiben, sollte eine Arbeitszeit von 3 bis 6 Stunden eingeplant werden. 

Wenn du erst wenig Schrauber Erfahrungen hast, kann es durchaus auch länger dauern. 

5.Wo sitzt der Turbo beim T5?

Hast du einen defekten Turbolader, beschäftigst du dich sicher auch mit der Frage, wo sich der Turbolader beim T5 befindet.

Du findest den T5 Transporter Turbolader im Abgasstrom von der Auspuffanlage. 

Weitere Infos kannst du aber auch aus der ERWIN Reparaturanleitung entnehmen. 

Hier findest du noch einen interessanten Beitrag über RMB Wohnmobile.

6.VW T5 Turbolader Diagnose 

Eine Diagnose beim T5 Turbolader zu erstellen kann recht aufwändig sein. 

Dennoch gibt es einige Tests, die du selber durchführen kannst. 

Undichtigkeiten kannst du zum Beispiel erkennen, indem du das gesamte Ladeluftsystem abdrückst. 

Dies geschieht, indem durch einen Anschlussstopfen ein Druck über 1 bar über den Turbolader Ansaug aufgebaut wird. 

Indem der Ansaug vom Turbolader entfernt wird, kannst du das Wellenspiel und das Verdichterrad überprüfen. 

Danach kannst du das Wellenrad radial und axial mit den Fingern bewegen. Läuft das Verdichterrad am Gehäuse an, ist das Wellenspiel schon zu groß. 

Die Flügel des Verdichterrads dürfen keine Beschädigungen haben. 

7. VW T5 Turbolader reparieren 

In manchen Fällen kannst du um einen Turbo Austausch herumkommen, indem der Turbo noch repariert werden kann. 

Dazu solltest du allerdings eine Werkstatt aufsuchen, die dir dabei hilft, anhand der Beschädigungen den Turbo Ausfallgrund bestimmen zu können. 

Als Laie ist es hier nahezu unmöglich, das Problem lokalisieren zu können und du solltest dir die Reparatur nur zutrauen, wenn du wirklich fit im Thema bist. 

Die Kosten für eine Turbolader Reparatur können zwischen 400 und 600 Euro liegen. 

Hier findest du noch einen interessanten Beitrag über Sprinter 315 CDI Probleme.

Einiges wird dir sicherlich auch bei deinem T5 behilflich sein können. 

Fazit

Der Turbolader Ausbau zählt zu den teuersten und aufwändigsten Reparaturen an einem Fahrzeug. 

Wer hier selber Hand anlegen kann, hat also die Möglichkeit, eine Menge Geld zu sparen. 

Mit der ERWIN Reparaturanleitung haben selbst Neulinge die Möglichkeit, den Turbowechsel selbst durchzuführen. 

Der Download kostet zwischen weniger als 10 Euro und beinhaltet noch viele weitere hilfreiche Dinge. 

Solltest du dir aber nicht sicher sein, ob das Problem wirklich vom Turbo kommt, solltest du vorab eine Werkstatt drüber sehen lassen.

Eventuell besteht auch die Möglichkeit einer Reparatur. Bei starkem Ölverlust sollte nicht zu lange gewartet werden, da sonst ein Motorschaden drohen kann. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir das richtige know how für dein Vorhaben mit auf den Weg geben. 

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Turbolader für VW T5 2.5 TDI (Quelle: turbo-total.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge