Ein Grill ist eine super Erfindung, einen schönen Grillabend mit Freunden zu verbringen oder den Abend nach einem anstrengenden Ausflug ausklingen zu lassen.
Schnell ist die Wurst oder das Steak fertig und der Hunger kann gestillt werden, wenn danach nicht der ganze Knist am Rost bleiben würde.
Aber wie bekomme ich den Rost und Grill wieder richtig sauber?
Das verrate ich dir in meinem Beitrag Grill mit Bremsenreiniger reinigen.
Den Grill mit Bremsenreiniger reinigen?
Bremsenreiniger ist ein universelles Mittel, um Fett zu lösen und ist deshalb ideal für Bremsenteile oder für andere schmierige Metallteile geeignet.
Da kommt der Gedanke nahe, diesen auch für die Reinigung des Grillrostes zu verwenden. Immerhin ist es ja Fett, das vom Bremsenreiniger beseitigt werden kann.
Aber Hand aufs Herz. Würdest du mit Bremsenreiniger den Rost sauber machen und einen Tag später wieder eine Wurst darauflegen und dann verzerren. Ich würde es nicht tun.
Denn jeder weiß, dass Bremsenreiniger gesundheitsschädlich ist und zudem der Umwelt nicht guttut. Auch könnten die aggressiven Inhaltsstoffe den Grill angreifen
Außerdem ist es gefährlich Bremsenreiniger zu verwenden und kurze Zeit später den Grill wieder anzuzünden.
Denn der Bremsenreiniger sollte für eine gewisse Zeit ordentlich ablüften.
Ansonsten kommt die Feuerwehr zu dir.😆
Aber ein anderer Tipp: Bremsenreiniger in den Luftfilter wirken wie eine Starthilfe für den Motor.
In den nächsten Abschnitten verrate ich dir, wie du den Grill schonend, aber effektiv sauber bekommst.
Wie bekommst du den Grill wieder sauber?
Nach jedem Grillvergnügen steht die Reinigung des Grills an der Tagesordnung, aber wie?
Diese Tipps beziehen sich hauptsächlich auf einen Gasgrill.
Den Grill von außen reinigen, erledigst du ganz einfach mit heißem Wasser und etwas Spülmittel. Damit bekommst du Ruß und Fettspritzer recht gut weg.
Ich empfehle dir die Reinigung kurz nach dem Grillen, denn so bekommst du Spritzer ohne viel Mühe weg.
Denn haben sich erst Blütenstaub, Pollen, Staub usw. auf der Fettschicht festgesetzt, benötigst du spezielle Reiniger, um die dicke hartnäckige Schicht zu beseitigen.
Den Grillrost solltest du nach dem Grillen ausbrennen lassen. Denn das ist die einfachste und auch gängigste Methode, den Grillrost sauber zu bekommen.
Entweder heizt du den Grill unmittelbar nach dem Grillen oder kurz vor dem nächsten Grillen an. Dafür legst du den Grillrost auf und wartest, bis alle Speisereste und Fette verbrannt sind.
Mit dieser Methode sparst du nicht nur Wasser und Chemie, sondern es reinigt sich gleichzeitig auch der Innenraum des Grills.
Hinweis: Diese Methode funktioniert nur bei Grills mit Deckel.
Wie wird der Grillrost richtig ausgebrannt?
Den Grill stellst du auf volle Leistung ein und schließt den Deckel. Jetzt beginnen die hohen Temperaturen das Fett und die Schmutzablagerungen zu verbrennen.
Nicht erschrecken, denn gerade zu Beginn kommt es zu einer stärkeren Rauchentwicklung. Nimmst du nur noch wenig Rauch wahr, ist der Reinigungsprozess abgeschlossen.
Wenn du jetzt den Deckel öffnest, sollten alle Rückstände verbrannt sein. Die entstandene weiße Ascheschicht beseitigt du mit einer langstieligen Grillbürste (ab 6 €/Amazon).
- Gusseisenrost mit einer Messingbürste
- Edelstahlrost mit einer Edelstahlbürste
Wie kann ich den Grillrost alternativ reinigen?
- Alufolie
Grobe Reste kannst du mit zusammengeknüllter Alufolie vom abgekühlten Grill entfernen. Allerdings ist der Reinigungserfolg abhängig vom Verschmutzungsgrad des Grillrostes.
- Nasses Zeitungspapier
Dafür musst du den Grillrost in Zeitungspapier einwickeln und ordentlich wässern. Das Paket lässt du so über Nacht liegen, zumindest aber ein paar Stunden.
Diese Methode kannst du für Camping Grill Gas oder Kohle gleichermaßen anwenden, sofern es kein Gusseisenrost ist.
Nach der Ruhezeit entfernst du das Zeitungspapier und wischt den Rost einfach mit einem feuchten Lappen ab.
Leider ist diese Methode nur für emaillierte oder verchromte Roste geeignet. Auf einem Rost aus Gusseisen darfst du diese Methode jedenfalls nicht verwenden.
Achtung: Ein Gusseisenrost sollte niemals nass werden und nur ausgebrannt werden. Wenn das Material auch von innen heraus rostet, ist es schon zu spät.
Möchtest du dennoch den Gusseisenrost gelegentlich richtig säubern, dann nimm einen angefeuchteten Grill-Reinigungsschwamm.
Anschließend muss der Rost an der Luft trocknen und noch mal ausgebrannt werden. Zum Schluss wird der Rost mit einem Pflegespray eingesprüht und wiederum ausgebrannt.
Dadurch entsteht eine dauerhafte schützende Patina auf dem Rost.
- Grill- oder Ofenreiniger
Natürlich darfst du auch spezielle Grill- oder Backofenreiniger verwenden.
Das Spray lässt du kurz einwirken, danach kannst du mit einem feuchten Scheuerschwamm alle gelösten Speisereste entfernen.
Aber bitte nicht bei einem Gusseisenrost.
- Kaffeesatz
Mit einem Schwamm und feuchtem Kaffeepulver den Rost gründlich abschrubben.
Eventuell etwas einwirken lassen und erneut mit Kaffeesatz schrubben und gründlich mit Wasser abspülen.
Diese Methode ist ebenfalls nicht für einen Gusseisenrost geeignet.
Jetzt ist der Grill für das nächste Mal bereit und es fehlt nur noch das Camping Geschirr ohne Schadstoffe.
Wie kann ich den Grillrost beim Reinigen schonen?
Eine Weisheit voraus: Je schonender die Reinigung des Grills erfolgt, umso besser für ihn. Es ist wichtig, möglichst auf chemische Reiniger zu verzichten.
Verwende keinen Scheuerschwamm aus Stahlwolle, denn es können kleine Stahlteile zurückbleiben, die dann Rost ansetzen.
Einen Edelstahlrost bekommst du schonend sauber, indem er in Wasser und Spülmittel eingeweicht wird.
Danach lassen sich Lebensmittelreste leicht mit einem Schwamm entfernen.
Merke dir: Niemals dürfen an einen Gusseisenrost Wasser und scharfe Reinigungsmittel gelangen. Sonst rostet dir das gute Stück eines Tages weg.
Umweltfreundliche und hocheffektive Grillreiniger
- Bio-Chem Rauchharz-Entferner und Grillreiniger-Konzentrat für Gusseisen, Edelstahl und Gasgrills
Das Produkt ist besonders effektiv bei hartnäckigen Ablagerungen.
Fast selbstständig entfernt der Bio-Chem Rauchharz-Entferner (rund 30 €) Eiweiße, Fette und Öle sowie Alufolie.
Die Anwendung ist sehr einfach – Einsprühen, einwirken lassen und einfach abspülen. Fertig!
- Anna Professional Fettlöser für Küche, Grill und Backofen
Der Anna Professional Fettlöser (rund 19 €/5 Liter) wirkt sehr stark gegen Fett und Schmutz.
Das Produkt überzeugt mit einer extrem langen Haltbarkeit, sodass du getrost eine große Menge kaufen kannst.
Denn der Fettlöser ist nicht nur für Grills usw. einsetzbar, sondern auch für Arbeitsplatten in der Küche und Böden.
Zusammenfassung:
Den Grill nach der Verwendung zu reinigen ist wichtig. Bremsenreiniger ist zwar ein guter Fettlöser, aber nicht unbedingt für Grills geeignet.
Das geht mit einfachen und natürlichen Mitteln viel besser und vor allem schonender für den Grill.
Ich hoffe, der Beitrag Grill mit Bremsenreiniger reinigen war für dich hilfreich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Bremsenreiniger für den Grill – eine gute Idee??? (Quelle: rocket-camper)