Holz Entfetten Mit Bremsenreiniger (was Dir KEINER sagt…)


Auf deinen Gartentisch aus Holz, der Arbeitsplatte in der Küche oder auf anderen Holzgegenstände grinst dich ein Fettfleck an. Oh Schreck, wie bekomme ich das weg?

Das ist kein Problem, denn dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten und auch einige Hausmittelchen sind gut geeignet.

Aber wie sieht das mit Bremsenreiniger aus? In meinem heutigen Beitrag Bremsenreiniger Holz entfetten, werde ich dich aufklären.

Was ist Bremsenreiniger?

Bremsenreiniger ist vielen von euch, wie es der Name schon sagt, bekannt zum Reinigen von Bremsteilen nach einer Wartung oder Reparatur.  

Aber auch für andere Metallteile, Keramik und bedingt auch für Holz, eignet sich Bremsenreiniger.

Achtung: Die Inhaltsstoffe dürfen keinesfalls mit bestimmten Kunststoffen oder Lacken in Kontakt geraten, denn die Lösemittel und Inhaltsstoffe könnten diese angreifen.

Also Vorsicht mit der Anwendung von Bremsenreiniger, wenn du am Wohnwagen aufgrund eines Wasserschadens die Decke reparieren musst.

Auch den Kontakt mit Reifen und Alufelgen solltest du vermeiden.

Unbedingt vermeiden solltest du während des Gebrauchs von Bremsenreiniger, die Verwendung von offenem Feuer und Licht.

Denn die Inhaltsstoffe sind allesamt feuergefährlich. Bei der Anwendung wird der Bremsenreiniger sehr fein zerstäubt, deshalb musst du unbedingt Funkenbildung vermeiden.

Zum Entfernen von Harzen, Ölen, Teer, Fetten und Staub ist ein Bremsenreiniger hervorragend geeignet.

Allerdings darfst du Bremsenreiniger nur im Freien oder gut belüfteten Räumen anwenden, weil dieser gesundheitsschädlich ist.

Holz mit Bremsenreiniger entfetten?

Eher nicht, denn wie oben schon erwähnt, ist Bremsenreiniger gesundheitsschädlich und die Holzoberflächen viel zu empfindlich dafür.  

Da ist es wohl nicht angebracht, den Esstisch mit Bremsenreiniger zu entfetten.

Außerdem ist ein Bremsenreiniger hauptsächlich für Metallteile oder Teile der Bremse vorgesehen.

Dennoch ist die Behandlung von Holz mit Bremsenreiniger möglich, aber dazu komme ich etwas später.

Erst verrate ich dir, wie du Holz entfetten kannst.

Wie kannst du Fettflecken aus Holz entfernen?

Wichtig ist, dass du Fettflecken im Holz immer sofort beseitigst.   

Das ist vergleichbar mit einem Fettfleck im T-Shirt, denn entfernst du ihn nicht gleich, wird es schwierig diesen wieder loszuwerden.

Ansonsten wird die Oberfläche angegriffen, wenn du den Fettfleck nicht sofort beseitigst.  

Im schlimmsten Fall dringt das Fett oder Öl noch tiefer in das Holz ein, sodass ein dauerhafter und unschöner Fleck zu sehen ist.

Also denke daran: Fettflecken von Holzoberflächen musst du sofort entfernen. Auch wenn du die eine Wohnmobil Tür abdichtest.

Denn tust du es unmittelbar, genügt heißes Wasser und einfaches Geschirrspülmittel, weil Spülmittel als alkalischer Reiniger die Holzoberfläche schont und diese gründlich entfettet.

Anschließend nimmst du das Fett mit einem Spülschwamm auf und wischt es weg, aber bitte nicht mit der Scheuerseite des Schwamms. 

Wie Fett aus der Tiefe entfernen?

Leider kann es vorkommen, dass das Fett zu tief in das Holz eingedrungen ist. Dann helfen die oben genannten Methoden nicht mehr wirklich.

Effektiv kannst du Holz mit Terpentinersatz, Seifenlauge oder Ätznatronlauge entfetten. 

Bedenke aber, dass Holzoberflächen auf chemische Reinigungsmittel empfindlich reagieren können. Deshalb müssen diese schonend behandelt werden.

Wichtig bei der Verwendung dieser Mittel ist es, unbedingt Handschuhe zu tragen!

Verwendung von Waschsoda

Das alte Hausmittel Waschsoda ist ein Natriumcarbonat, welches in Wasser gelöst wird. 

Dadurch entsteht ein leicht alkalischer pH-Wert, der Fette durch Verseifung löst.

Centra24 Kristallsoda erhältst du in jeder Drogerie und bei Amazon.

Anwendung:

In eine Schüssel füllst du 250 Milliliter Wasser und löst darin einen Esslöffel Soda auf. 

Jetzt trägst du die Flüssigkeit mit einem Lappen auf das Holz auf und reibst sie mit kreisenden Bewegungen ein.

Nach einer kurzen Einwirkzeit wiederholst du den Vorgang. Anschließend musst du die Oberfläche nur noch abwischen.

Die 10-prozentige Ätznatronlauge (runde 15 €) ist ein noch stärkeres Mittel. Auch diese verseift Fette, die dann einfach mit Wasser abgewaschen werden können.

Fettfleck aus einem Holztisch entfernen

Etwas mehr Aufwand musst du betreiben, wenn der Fettfleck sehr groß ist oder das Holz bereits angegriffen hat.

Frisch verschüttetes Fett nimmst du am besten mit Papiertüchern auf, denn diese saugen den Großteil auf und die vollgesaugten Tücher entsorgst du einfach.

Auf ältere und hartnäckige Flecken kannst du es mit Löschpapier aus deiner Schulzeit versuchen. 

Dazu legst du das Löschpapier auf den Fettfleck und fährst mit einem heißen Bügeleisen über das Löschpapier.

Mithilfe der Hitze wird das Fett flüssig und lässt sich vom Löschpapier problemlos aufsaugen.

Zum Schluss, wenn das Fett entfernt wurde, wischst du den Tisch mit Geschirrspülmittel ab.

Sollte immer noch Fett auf dem Tisch schimmern, streue einfach eine Handvoll Mehl auf das Fettfleck und lasse es einwirken.

Wenn das Mehl das meiste Fett aufgesaugt hat, wischst du noch einmal darüber. Im Anschluss kannst du mit Carnaubawachs das Holz polieren.   

Schon sieht alles wieder normal und schick aus.

Genauso gehst du vor, wenn im Schrank Öl ausgelaufen ist, denn sonst schädigt es die Oberfläche.

Ärgerlich ist es, wenn auf der Terrasse mit Holzdielen ein riesiger Fettfleck zu sehen ist. 

Hier kannst du einfach eine Schicht Katzenstreu darauf geben. Die Katzenstreu wirkt wie eine Küchenrolle.

Die Katzenstreu wird dann im Restmüll entsorgt. Danach den Boden wischen und der Fleck ist hoffentlich weg.

An dieser Stelle kommen wir zum Bremsenreiniger auf das Holz.   

Wenn sich der Bremsenreiniger schon nicht zum Entfetten von Holz eignet, dann zum Entfernen von Kleber auf dem Holz.

Kleber mit Bremsenreiniger von Holz entfernen

Wer Kinder hat, der kennt das Problem, wie schnell Kleber auf den Tisch landet und sich schlecht entfernen lässt. 

Mit einem Bremsenreiniger lassen sich zahlreiche Rückstände von Klebern vom Holz ohne Probleme entfernen. 

Dafür musst du den Bremsenreiniger, etwa Pesto 315541 Power Bremsenreiniger für runde 7 € bei Amazon, einfach auf die betreffende Stelle sprühen und mit einem Tuch so lange darüber reiben, bis sich der Kleber vom Holz gelöst hat.

Notfalls musst du das Ganze mehrmals wiederholen. Nach wenigen Minuten sollte der Kleber entfernt sein, ohne das Holz zu schädigen.

Zusammenfassung

Bremsenreiniger ist gut, aber leider nicht für alles geeignet. Er eignet sich hauptsächlich zum Entfetten von Metallteilen und Teilen von der Bremse.

Zum Entfetten von Holz oder Holzoberflächen solltest du keinen Bremsenreiniger verwenden, denn dieser ist gesundheitsschädlich und kann die Holzoberfläche angreifen.

Bremsenreiniger kannst du aber anwenden, wenn sich auf dem Holz Klebereste befinden.

Ich hoffe, du fandest diesen Beitrag Bremsenreiniger Holz entfetten interessant und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Holzboden entfetten OHNE Bremsenreiniger (Quellen: hardwooddiscount & beko)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge