Brunox Epoxy Anschleifen – Was Bastler Beachten…


Heute habe ich noch mal einige Tipps für dich, die du befolgen solltest, wenn du Brunox Epoxy anschleifen willst.

Ob Brunox Epoxy geschliffen werden muss, lässt sich pauschal nicht sagen, da es auf die Weiterverarbeitung ankommt. 

Doch auch beim Thema Schleifen gibt es einige Punkte, die dringend beachtet werden sollten, damit es später keine Probleme gibt. 

Ich gehe daher nun verschiedene Situationen mit dir durch und verrate dir, was zu tun ist. 

Außerdem verrate ich dir, welche Lacke und Spachtelmassen für Brunox Epoxy geeignet sind. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Muss Brunox Epoxy geschliffen werden?

Brunox Epoxy muss nach dem Auftrag weder abgewaschen noch geschliffen werden.

Somit hat Brunox dem Fertan gegenüber einen großen Vorteil, denn dieser Rostumwandler muss nach der Behandlung wieder abgewaschen werden. 

Dennoch musst du vor der Behandlung mit dem Brunox Rostumwandler wahrscheinlich einige Schleifarbeiten durchführen, um den gröbsten Rost zu entfernen. 

Auch, wenn du Brunox Epoxy mit Spachtelmasse oder Lack weiterverarbeiten willst, wirst du wahrscheinlich vorher schleifen müssen. 

Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. 

Brunox Epoxy – womit kann ich den Rost entfernen?

Grobe und lose Rostpartikel müssen vor der Behandlung mit Brunox Epoxy entfernt werden. Hierbei handelt es sich meistens um den größten Aufwand. 

Außerdem müssen tiefsitzende Rostporen beseitigt werden, da Brunox Epoxy nur oberflächlich wirkt.

Auch von Rost unterwanderte Farb- oder Lackreste müssen gründlich entfernt werden. 

Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • mit der Drahtbürste oder einem Schleifblock 
  • mit Schleifpapier
  • per Sandstrahlen
  • per Nassstrahlen
  • mit Trockeneis

Dabei entstehender Roststaub kann anschließend mit Druckluft abgeblasen oder mit Wasser abgewaschen werden. 

Dazu habe ich dir hier mal ein hilfreiches Tool verlinkt, was dir auch in vielen weiteren Bereichen eine große Hilfe sein kann. Alternativ kannst du aber auch Druckluftspray verwenden. 

Welche Methode am besten geeignet ist, hängt vom Umfang des vorhandenen Rostes ab. 

Lose Rostpartikel lassen sich in der Regel einfach mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier per Hand entfernen.

Bei schwerwiegendem Rost musst du wahrscheinlich zu härteren Methoden greifen, bis das Metal blank geschliffen ist. 

Wann muss ich Brunox Epoxy schleifen?

Nach der Anwendung von Brunox Epoxy muss in der Regel kein Schliff erfolgen, da eine matt glänzende Schicht entsteht. 

Soll die Schicht aber weiterverarbeitet, sprich, gespachtelt oder lackiert werden, müssen eventuelle Unebenheiten beseitigt werden. 

Gerade an gut sichtbaren Stellen muss natürlich wieder Lack aufgetragen werden.

Bei Arbeiten am Unterboden muss in der Regel aber kein Anschliff mehr erfolgen. 

Doch Vorsicht:

Es darf nur ein ganz leichtes Anschleifen erfolgen, da sonst die Brunox Epoxy Schutzschicht beschädigt wird und ein neuer Auftrag mit Brunox erfolgen muss. 

In der Regel muss nur die leichte Glanzschicht abgetragen werden. 

Auch wenn Brunox Epoxy zu den Grundierungen zählt, muss vor dem Lackieren unbedingt eine weitere Grundierung aufgetragen werden. 

Womit kann ich Brunox Epoxy anschleifen?

Das Anschleifen sollte immer im Trockenschliff erfolgen. 

Dazu verwendest du am besten feines 600er Schleifpapier

Darüber hinaus kannst du auch feinen Schleifvlies verwenden. 

Nach dem Schleifen bzw. Auftragen des Spachtels sollte für den weiteren Lackaufbau eine Grundierung aufgetragen werden. 

So wird eine Diffusionsbarriere geschaffen. 

Abschließend wird der Basislack sowie eine Schicht Klarlack aufgetragen. 

Welche Grundierung auf Brunox Epoxy verwendet werden kann, erfährst du hier. 

Beim Lackaufbau habe ich verschiedene Meinungen gehört. 

Laut Datenblatt soll die Lackierung nach dem Trocknen erfolgen. 

Andere Anwender berichten, sehr gute Erfahrungen mit dem Nass-in-Nass Verfahren gemacht zu haben, da beim Trockenverfahren Schichten des Lackes abplatzen können. 

Welchen Spachtel für Brunox Epoxy verwenden?

Brunox Epoxy ist für sehr viele Lacke und Spachtel Arten geeignet, was die Weiterverarbeitung recht unkompliziert macht. 

Laut Datenblatt eignet sich Polyesterspachtel, sprich, Autospachtel sehr gut. Hier habe ich mal ein passendes Produkt für dich verlinkt.

Willst du Brunox Epoxy überlackieren, eignen sich 2K Lacke sehr gut.

Hier sollten aber keine nitrathaltigen Lacke verwendet werden, da sich die Brunox Epoxy Schicht sonst lösen kann. Informationen dazu findest du in den Herstellerangaben. 

Bei allen Produkten sollte vorher ein Verträglichkeitstest durchgeführt werden. Dazu wird das Mittel am besten vorher an einer nicht sichtbaren oder auffälligen Stelle aufgetragen. 

Wie lange muss Brunox Epoxy trocknen?

In der Regel müssen 3 bis 4 Schichten Brunox aufgetragen werden. 

Die Trocknungszeit zwischen den jeweiligen Schichten beträgt 2 bis 6 Stunden. Diese Zeiten gelten bei der Verwendung von Brunox Epoxy Spray

Wird das Mittel mit dem Pinsel aufgetragen, verlängert sich die Trockenzeit auf ungefähr 6 bis 12 Stunden. 

Dem Spray wird oft aber ein sehr unangenehmer und starker Geruch nachgesagt. Führst du die Arbeit in einer schlecht belüfteten Garage durch, solltest du das Epoxy also lieber mit dem Pinsel auftragen. 

Allerdings ist es auch möglich, die weiteren Schichten noch nach einigen Tagen aufzutragen, sofern die behandelte Stelle trocken gelagert wird. 

Sollte dir zeitlich also etwas dazwischen kommen, ist das kein Problem, es muss nicht jede Schicht zeitnah aufgetragen werden. 

Zur Weiterverarbeitung beträgt die Trockenzeit je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit etwa eine Stunde. 

Je wärmer es ist, desto schneller kann Brunox Epoxy trocknen. 

Durchgehärtet ist die Schicht nach ca. 24 Stunden. 

Auch das Einbrennen sollte erst nach einer Einwirkzeit von MINDESTENS einer Stunde erfolgen. 

Einige Bastler haben auch gute Dinitrol 4010 Erfahrungen machen können und sehen darin eine gute Alternative zur Brunox Epoxy. 

Am besten liest du dich daher über die jeweiligen Alternativen mal ein wenig durch. 

Fazit

Brunox Epoxy ist bei vielen Selbstschraubern ein beliebtes Produkt, da es nicht abgewaschen und in der Regel auch nicht angeschliffen werden muss. 

Auch bei der Weiterverarbeitung kommt es kaum zu Problemen, da Brunox mit den meisten Lacksystemen und Spachtelmassen verträglich ist. 

Hier reicht es aus, wenn die behandelte Stelle vorher nur ganz leicht angeschliffen wird. 

Beim Schleifen musst du lediglich darauf achten, dass kein Grobschliff erfolgt, da sonst die Schutzschicht angegriffen wird und eine neue Schicht Brunox aufgetragen werden muss. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir die wichtigsten Basics mit auf den Weg geben. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Schleifschwamm & Brunox Epoxy Rostumwandler (Quelle: bachgmbh.de)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge