Bei Bruno Epoxy handelt es sich um einen Rostlöser, der mit Epoxidharz vermischt wurde, um so einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten. Dabei kann der Rostlöser im Nachgang sehr gut grundiert und auch lackiert werden.
In diesem Artikel wollen wir uns mit der Frage befassen, ob Brunox Epoxy auf dem Auspuff eingesetzt werden kann beziehungsweise, ob das Sinn ergeben würde. Darüber hinaus gehen wir auch noch auf die Besonderheiten des Auspuffs ein.
Auspuff: Aus diesen Bauteilen besteht er
Ein Auspuff wird im Fachjargon Abgasanlage genannt und besteht aus vielen einzelnen Bauteilen, die gasdicht miteinander verbunden sind. Die eingesetzten Bauteile heißen:
- Abgaskrümmer
- Hosenrohr (mit oder ohne Flexrohr)
- Katalysator
- Mittel- und Endschalldämpfer
- Abgas- und evtl- NOx-Sensor
- Überwachungssonde
Abgase dürfen selbstverständlich nicht unkontrolliert in die Umwelt abgegeben werden, sondern gehören vorher gefiltert. Den ersten Teil des Abgas-Stranges bildet der Abgaskrümmer, der direkt an den Motorblock geschraubt ist.
Dieses Bauteil besteht entweder aus Guss oder aus Edelstahl, wobei Optimierungen zu einer höheren Leistung führen. Dabei wird der Abgasgegendruck minimiert, was die Leistung steigert, aber den Camper auch lauter macht.
Nach dem Krümmer kommt das sogenannte Hosen- oder Abgasrohr, wobei es unter Umständen ein flexibles Element besitzt, um Motorbewegungen auszugleichen.
Der Katalysator ist ein wichtiger Filter, um Stick- und auch Kohlenstoffoxide aus den Abgasen herauszufiltern und besitzt ein wabenförmiges Innenleben aus Keramik sowie Platin oder Rhodium.
Die Abgase sind grundsätzlich sehr laut und so gibt es Schalldämpfer, die die Geräusche minimieren. Als Dämmmaterial werden Glasfasermatten eingesetzt.
Die Abgassonde (auch Lambdasonde genannt) misst den CO2-Gehalt der Abgase und trägt somit zur Motoroptimierung bei. Neue Modelle haben zudem auch noch eine Überwachungssonde, die wiederum die Abgassonde überwacht.
Welche Grundierung auf Brunox Epoxy für den zukünftigen Rostschutz die Richtige ist, wollen wir einmal kurz anschneiden. Unabhängig vom Thema sollten Grundierfüller 400 oder Brunox 1K-Filler genommen werden.
Stahl oder Edelstahl, das ist hier die Frage
In den meisten Fällen besteht die Abgasanlage aus Stahl (im Falle des Krümmers aus Guss), denn dieser ist günstig und bietet dennoch eine relativ lange Nutzungsdauer.
Der Stahl für die Auspuffanlage wird in der Regel behandelt, hat allerdings mit den Nahtstellen eine Schwachstelle.
Vor allem die Verbindungsstellen fangen gerne zu rosten an und wenn außen Korrosion zu entdecken ist, so blüht dieser auch bereits im Inneren. Bei Sportwagen und in Tuningbereichen werden dagegen Anlagen aus Edelstahl eingesetzt.
Diese sind auf einen geringen Abgasgegendruck optimiert und so kann der Motor eine höhere Leistung mobilisieren. Ein Auspuff aus Edelstahl rostet zudem nur in Verbindung mit Kupfer, wodurch die Haltbarkeit ein Autoleben umspannen kann.
Allerdings sind Anlagen aus Edelstahl drei- bis viermal so teuer wie Varianten aus Stahl.
Tip: Lies bitte auch den Beitrag “Wie schnell trocknet Zinkspray“…
Brunox Epoxy am Auspuff einsetzen?
Kommen wir also zur Kernfrage dieses Beitrags und zwar, ob es sinnig ist, Brunox Epoxy am Auspuff einzusetzen.
Der Rostlöser kann Korrosion zuverlässig lösen und sorgt dafür, dass sich Verschraubungen leichter lösen lassen.
Am Auspuff ist der Einsatz nur bedingt zu empfehlen, denn der Auspuff ist sehr dünnwandig und so kann es ein mögliches Loch nur noch vergrößern.
Auch bei guten Erfahrungen mit Dinitrol 4010 lohnt es sich nicht, diesen als Oberflächenschutz bei Auspuffanlagen einzusetzen.
Der Hintergrund ist, dass die Abgase (im Mittel liegen diese bei rund zweihundert Grad Celsius) sehr heiß sind und den Rostschutz so auflösen würden.
Durch die Verstoffwechselung kann es zudem passieren, dass die Anlage schneller zu rosten anfängt. Wer Korrosion vermeiden möchte, der sollte mit dem Camper regelmäßig lange Strecken fahren, um das Kondenswasser zu beseitigen.
Symptome eines defekten Auspuffs
Ein defekter Auspuff fällt zuerst einmal durch ein lauteres Geräusch auf, denn an der offenen Stelle können die Abgase entweichen.
Je nachdem wo das Loch sitzt, kann es zudem passieren, dass die Motorkontrollleuchte angeht.
Dies geschieht dann, wenn der Wert zwischen Abgas- und Regelsonde stark abweicht. Die Folge ist eine verminderte Leistung und im schlimmsten Fall kann der Auspuff auch abfallen.
Auch kann es zu Fehlzündungen kommen, denn das Gemisch ist nicht mehr optimal abgestimmt. So verbrennt Kraftstoff im heißen Abgasrohr.
Auspuff schweißen oder austauschen?
Die meisten Defekte passieren dann, wenn man sie nicht gebrauchen kann. Auch das zu Fahrtantritt noch kleine Loch kann sich mit der Zeit vergrößern, wodurch die Tour nicht fortgesetzt werden kann.
Sollte das Problem während der Fahrt auftreten, dann lohnt es sich, den Auspuff schweißen zu lassen. Zuerst wird der Rost an der Stelle mit einer Drahtbürste geschliffen und anschließend mit Brunox Epoxy oder einem anderen Rostlöser behandelt.
Ist dies erledigt, wird ein Stück Blech um das Loch gelegt und fest verschweißt, wodurch der Auspuff wieder dicht ist. Die Kosten dafür sind allerdings ähnlich hoch, wie wenn das Teilstück komplett getauscht wird.
Wird das Wohnmobil oder der Campingbus nicht benötigt, dann sollte das Stück komplett getauscht werden. Tritt das Problem während der Fahrt auf, dann ist das Loch zu schweißen.
Exkurs: NOx-Sensor reinigen oder austauschen?
Die meisten heutigen Dieselfahrzeuge haben im Abgasstrang auch einen NOx-Sensor, der den Gehalt misst und reguliert. Wie alle anderen Sonden und Sensoren kann natürlich auch dieser mit der Zeit den Dienst versagen.
Einen NOx-Sensor kann man reinigen, allerdings sind der Ausbau und das Freibrennen keine Garantie dafür, dass der Sensor wieder funktioniert.
Bei gut sortierten Teile Händlern, gibt es die Sensoren bereits für rund zweihundert Euro, mit Gewährleistung, aber ohne Einbau.
Da der Sensor recht teuer ist, lohnt es sich für handwerklich geschickte Camper den Sensor auszubauen und zu reinigen. Wichtig ist es, den Sensor wieder mit etwas Keramikpaste einzubauen.
ZUSAMMENFASSUNG
Brunox Epoxy auf dem Auspuff aufzutragen ist zwar möglich, macht aber nicht wirklich viel Sinn. Begründet wird dies durch den dünnwandigen Stahl, denn so kann bei der Umwandlung ein großes Loch entstehen, wenn die Korrosion bereits zu weit fortgeschritten ist.
Um die Abgasanlage auf lange Sicht zu schonen, lohnen sich lange Touren, die mit dem Wohnmobil unternommen werden sollten. Darüber hinaus könnte auch in eine Anlage aus Edelstahl investiert werden, die ein Leben lang hält.
Ein defekter Auspuff ist alleine schon aufgrund des lauten Geräusches keine schöne Angelegenheit und sollte schnellstens erledigt werden.
Mit der Wahl der passenden Grundierung für Brunox Epoxy befassen wir uns im folgenden Artikel. Auf Camper Welten findet ihr darüber hinaus über 1.200 weitere Beiträge rund um das Thema Camping.
Titelfoto: Brunox Rostlöser & KFZ Auspuff (Quellen: Brunox & Canva)