Bei Brunox Epoxy handelt es sich um einen Korrosionsschutz auf Epoxidharzbasis. Die Flüssigkeit eignet sich somit optimal, um Maschinen, Fahrzeuge und Camper zu sanieren.
Bei der Anwendung gibt es allerdings einige Punkte, die du dringend beachten solltest.
Vor allem, wenn du die behandelte Stelle anschließend lackieren willst, ist es zum Beispiel wichtig, Brunox Epoxy direkt auf Rost aufzutragen. In Foren ist jedoch immer wieder zu lesen, dass der Rost vorher gründlich entfernt werden soll.
Streng genommen ist beides richtig und wichtig.
Warum das so wichtig ist und welche Folgen es haben kann, wenn Epoxy auf blankem Metall aufgetragen wird, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wie wird Brunox Epoxy aufgetragen?
Beim Auftragen von Brunox Epoxy müssen einige Punkte beachtet werden, damit es vor allem bei einer Weiterbehandlung zu keinen Schwierigkeiten kommt.
Zur Weiterbehandlung zählen zum Beispiel Spachtelarbeiten und Lackierungen.
Was solltest du also beachten?
Bevor Brunox Epoxy aufgetragen werden kann, müssen lose Rostpartikel, mit Rost unterwanderte Lackschichten und loser Lack mit einer Drahtbürste entfernt werden.
Auch Schmutz und Fett müssen restlos beseitigt werden. Das zu behandelnde Material muss somit grob entrostet, gesäubert und entfettet werden.
Zum Entfetten kannst du sehr gut Isopropanol verwenden.
Anschließend kannst du auf die verbleibenden Rostporen Brunox Epoxy mittels Pinsel, Roller oder Sprühpistole auftragen.
Das Auftragen ist somit besonders einfach und du kannst flexibel entscheiden, womit du besser zurecht kommst.
Manchmal kommst du gerade an engen Stellen mit einem Pinsel besser, als mit einer Farbrolle ran. Für große Flächen kann ein Farbroller besser sein.
Es sollte vermieden werden, Brunox großflächig auf blanke und rostlose Stellen aufzutragen.
Vor allem, wenn du später Brunox Epoxy überlackieren willst, kann das ein großes Problem werden.
Darauf möchte ich jetzt mal genauer eingehen.
Brunox Epoxy Rostumwandler auf Rost auftragen
Oben habe ich bereits erwähnt, dass Brunox Epoxy auf verbleibende Rostporen aufgetragen werden muss, da so ein saugfähiger Untergrund gegeben ist.
Das ist vor allem wichtig, wenn du Brunox Epoxy nach der Behandlung überlackieren willst.
Wird Brunox Epoxy großflächig auf blankem Material aufgetragen, neigt das Mittel zur starker Hautbildung.
Dadurch können diese Schichten nur sehr langsam oder schlimmstenfalls überhaupt nicht austrocknen.
Wird Brunox anschließend überlackiert oder grundiert, kann sich Brunox mit den Komponenten zusammenziehen und wirft falten.
Es entsteht somit kein schönes Lackierergebnis.
Auch wenn Brunox auf losem Rost oder losem Lack aufgetragen wird, kann kein gutes Ergebnis erzielt werden, da sich die losen Partikel mit der Zeit lösen oder abblättern werden.
Ein gründliche Vorarbeit ist somit unerlässlich.
Welche Grundierung auf Brunox Epoxy angewandt werden kann, erfährst du hier.
Was muss ich beim Überlackieren von Brunox Epoxy beachten?
Nach der Trocknungszeit kannst du Brunox Epoxy sehr gut überlackieren. Wie lange die Trocknungszeit dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Wie viele Schichten aufgetragen wurden
- Umgebungstemperaturen
- Luftfeuchtigkeit
- Wurde Brunox direkt auf den Rost oder blankem Metall aufgetragen?
Bei guten Bedingungen beträgt die Trocknungszeit einige Wochen. Warme Temperaturen und niedrige Luftfeuchtigkeit sind gute Voraussetzungen.
Hast du aber mehrere Schichten Brunox Epoxy aufgetragen, kann die Durchtrocknungszeit mehrere Monate dauern.
Vor allem, wenn Epoxy vorwiegend auf nicht rostigem, sondern blankem Material aufgetragen wurde.
Schlimmstenfalls kann es sogar passieren, dass gar keine Durchtrocknung zustande kommt.
Eine gute Lackierung ist unter diesen Umständen dann nicht mehr möglich. Faltenbildung und Runzeln sind das Ergebnis.
Wird eine Nachbehandlung angestrebt, sollte Brunox Epoxy direkt auf den Rost aufgetragen werden.
Lediglich lose Rostschuppen und Farbreste müssen mit einer Drahtbürste oder einem Schleifer entfernt werden.
Hier gibt es noch ein paar Tipps für dich, wie du Rost lösen kannst.
Brunox Epoxy bildet Falten – was habe ich falsch gemacht?
Gelegentlich ist zu lesen, dass Brunox Epoxy nach der Behandlung, der Grundierung oder Lackierung Falten wirft.
Das tritt häufig auf, wie oben beschrieben, zu viele Schichten großflächig auf blankem Material aufgetragen wurden.
In der Regel werden mindestens 3 Schichten Brunox Epoxy empfohlen.
Kommt keine Durchtrocknung zustande, ist eine Lackierung nicht mehr möglich.
Vor der Lackierung / Grundierung solltest du vorher am besten eine Test durchführen.
Dazu eignet sich eine kleine und nicht gut sichtbare Stelle.
Lösungsmittelhaltige Lackierungen oder Grundierungen neigen zudem zur Bildung von Runzeln.
Am besten eignet sich ein 1K-Füller.
Muss Brunox Epoxy grundiert werden?
Generell wird Brunox Epoxy als Roststopp und Grundierung bezeichnet.
Doch auch, wenn der Rostumwandler grundierende Eigenschaften hat, muss vor dem Spachteln oder Lackieren eine zusätzliche Grundierung aufgetragen werden.
Mit der Lackierung kannst du nach der Durchtrocknungszeit beginnen.
Diese dauert in der Regel mehrere Wochen, kann bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit aber auch mehrere Monate dauern.
Hier muss also individuell entschieden werden.
Eine Alternative zu Brunox ist Dinitrol 4010. Hier liest du etwas über die Dinitrol 4010 Erfahrungen.
Brunox Epoxy Rost entfernen – Ja oder Nein?
In Foren liest du immer wieder, dass der Rost vor der Behandlung mit Brunox Epoxy nach Möglichkeit vollständig entfernt werden sollte.
Das ist so aber nicht ganz richtig.
Große Rostpartikel, loser Rost, und mit Rost unterwanderte Lackreste müssen vorher entfernt werden.
Das Metall sollte aber nicht blank geschliffen werden, da sonst kein guter Haftgrund mehr vorhanden ist.
Wenn Brunox Epoxy auf kleine blanke Flächen kommt, ist das in der Regel kein Problem.
Aber gerade bei großen Flächen und mehreren Schichten Brunox Epoxy kann es schnell problematisch werden.
Ein gewisser Haftgrund sollte also immer vorhanden bleiben, aber keine losen Partikel.
Fazit
Generell sollte Brunox Epoxy direkt auf den Rost aufgetragen werden, damit eine bessere Haftung gegeben ist.
Eine gründliche Vorbehandlung ist jedoch unerlässlich. Sprich, das Material muss gereinigt und entfettet werden.
Außerdem müssen lose Rostpartikel vorher mit einer Drahtbürste gereinigt werden.
Gerade, wenn die Stelle später noch lackiert werden soll, ist es wichtig, Brunox Epoxy nicht direkt auf blankes Metall zu geben, da Brunox sonst nicht durchtrocknen kann und schlimmstenfalls sogar Falten wirft.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du konntest wichtige Informationen für dich mitnehmen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Brunox Epoxy & rostiges Blech (Quelle: Brunox)